Hallo RObert,
da will ich mal versuchen, das ganze so zu erklaeren, dass es verstaendlich wird.
Wie es der Name schon sagt, Opto schaltet optoelektronisch und damit lautlos und das Relais mechanisch und damit hoerbar. Wenn Du also im Wohnzimmer die Heizkoerper damit regeln willst (mit einem thermischen Stellantrieb bspw., dann nimmt man das lautlose Optomodul. Damit wird auch der Heimkinogenuss nicht gestoert :p. Darueber hinaus kann man mit dem Opto Modul maximal 300 mA, mit dem Relais bis 2 Ampere schalten.
- Wie soll man die am besten unterbringen, sollten ja wahrscheinlich in dem jeweiligen Raum sein, kommt die in eine Unterputzdose rein (die CAT 5 UP Dose)?
Da gibts wie immer im Leben verschiedene Moeglichkeiten. Eine ist das unterbringen in einer UP-Dose in der Wand, man kann CAT5 Dosen benutzen und die Module hinten anschrauben. Im Keller habe ich zum Beispiel diese weichen Verteilerdosen (Franz weiss bestimmt, wie die Dinger genau heissen) benutzt und die Module einfach darin angeschraubt. Da ist eh alles bei mir aufputz. Man kann auch Bopla oder Teko Gehaeuse benutzen. Da gibts dann noch wie beim FS20 AS4 die PG Verschraubungen zur Hereinfuehren der Kabel in das Gehaeuse. Dazu muss man ein Loch in das Gehaeuse bohren.
- Die Anschlüsse für den Fühler sowie die Öffnungsmelder, usw. kann man doch in der Dose (von außen unsichtbar) anschließen, oder? Wozu sind dann die beiden Anschlüsse an der Dose?
Wenn Du jetzt die CAT Dose meinst? - die ist zur Einspeisung / Weiterverteilung des Busses gedacht. Man kann sicher auch Blindabdeckungen benutzen und alles unter Putz verlegen, wie gesagt, es gibt verschiedene Moeglichkeiten. Fuehler und Oeffnungsmelder - hhm, das ist aber ein Unterschied. Oeffnungsmelder kann man anschliessen, richtig. Fuehler - meinst Du Temperatursensoren?
- wozu ist das 1-Wire Verteil Modul gut? (Vielleicht dumme Frage aber ich kann doch trotzdem nur 4 verschiedene Dinge an das Basismodul anschließen)
zum Verteilen, also wenn Du den USB Adapter nimmst und mit dem Verteiler verbindest, kannst Du dann dort 3 Busabgaenge oder Sensoren anschliessen. Ausserdem siehst Du am Modul die 1-Wire Aktivitaet und kannst auch gleich mit einem Steckernetzteil die Spannungsversorgung realisieren. Ueber den 1-Wire Adapter stehen ja nur 5 Volt zur Verfuegung, und manche Module benoetigen 12 Volt. Lies Dir auch mal die 1-Wire Richtlinie durch, da haben wir mal einiges zum 1-Wire Netzwerk zusammengeschrieben, dank HJH.
- Was nimmt man für die Rollädensteuerung? Da finde ich nichts
da kommt in Kuerze ein neues Modul genau dafuer - mit Gehaeuse. Das ist dann Rolladenkastentauglich.
- Kann man an ein Basismodul bspw. auch 2 Sensoren zur Bewegunsmeldung oder 2 Stellmotoren anschließen oder nur wie beschrieben auf der HP?
Ich fange mal mit dem einfacheren an: 2 Stellmotoren - kann ich mir nur ein Zimmer mit zwei Heizkoerpern vorstellen, richtig? Das geht, solange die Strombelastbarkeit des Moduls eingehalten wird.
Bewegungsmelder: Nein - wobei hier auch ein komplettes PIR Modul vorhanden ist, ohne Schaltmoeglichkeit.
- USB to 1-Wire Adapter für den PC Anschluss, den braucht man für jede gewünschte Busleitung?
Hier lies Dir nochmal die besagte 1-Wire Richtlinie durch. Steiner z.B. hat in seinem Haus 1-Wire kreuz und quer verlegt, also sozusagen eine richtige wilde Verkabelung gewaehlt. Solange jeder Sensor einwandfrei erkannt wird und auch zuverlaessig arbeitet, geht das alles ueber einen Bus. Ich persoenlich nutze zwei Busse, einen fuer die kritischen Module (PIR, Schalter ev.) und einen fuer die normalen Pollings.
- Für die Steuerung braucht man generell 230 Volt und ein CAT5 Kabel zur Dose wo das Basismodul reinkommt, oder?
Nein, die 230 Volt sind nur zum Schalten der entpsrechenden Verbraucher notwendig, 1-Wire braucht das selbst nicht. Da reicht das CAT Kabel voellig aus.
- Wozu sind die ganzen Bauteile, ICs (z.B.: DS 2408, …)?
zum basteln.
- Kann ich das alles ohne Probleme mit IP-Symcon steuern und auch mit der PC 1300 kombinieren um Schalter und Licht zu steuern?
prinzipiell ja. Licht steuern aber bisher nur bis maximal 2 Ampere, da kommt sicher auch noch etwas, was dann bis 16 Ampere schalten kann.
Tut mir leid für meine wohl ziemlich laienhaften Fragen 
Vielen Dank
Robert
Ich hoffe, das ist jetzt einigermassen verstaendlich. Lesen musst Du trotzdem noch einiges mehr dazu.
Gruss Torro