Rauchmelder zu empfehlen?

Nee, nix mit Rückgaberecht. Habe sie ja von privat gekauft. Jetzt weiß ich auch warum sie verkauft wurden. Aber den Stress, da jetzt zu diskutieren werde ich mir nicht geben. Ich merke mir einfach, keine Rauchmelder aus dem Haus eQ3. Für dieses Glücksspiel bin ich nicht mehr zu haben. Dumm genug von mir, zwei mal darauf herein zu fallen.

…Rauchmelder, ein heißes Thema…

Mein Reinfall hatte ich mit mit Fireangel, Stiftung Warentest 2016 „Sehr gut“. Zehnjahres Batterien! Nach ca. 2 Jahren fingen sie an zu piepen. Batterie leer! Garantie und Gewährleistung abgelaufen. Der Hersteller zeigte keine Reaktion, wie unzählige Leidensgenossen bekunden. Und Stiftung Warentest, die merkten nur an, dass sie keine Langzeit Tests machen.

Die Krönung der Geschichte, sogar ein Batterietausch war nicht möglich, wie ich selber, stinke sauer :banghead:, feststellen musste. Die Elektronik merkte sich den Status und piepte munter weiter.

Auch wenn dir dies alles nicht weiterhilft. Ich kann zumindest deinen Frust mehr als verstehen! Auch ich habe damals ca. 500 EUR in den Wind geschossen. Nun habe ich mittlerweile einen neuen Versuch gestartet. Fibaro Melder mit Z-Wave und der Möglichkeit die Batterie zu wechseln. Nach nunmehr ca. 1,5 Jahren keinen einzigen Fehlalarm und somit völlig unauffällig. Die Rauchmelder Funktion, kann meines Wissens zu Gunsten einer kritischen Temperaturgrenze abgeschaltet werden. (Für die Küche) Dazu eine leichte Integration in IPS über den Aeon USB Stick. Einzig eine Funktion fehlt mir. Und zwar das sich alle Melder gemeinsam melden im Brandfall. Dies muss dann über IPS und einem zusätzlichen Alarmmelder abgebildet werden.
Und noch als Anmerkung. Nur weil ich bisher positive Erfahrungen mit Fibaro Meldern gemacht habe, jemandem anders empfehlen würde ich sie erst, wenn sie zehn Jahre auf dem Buckel hätte und noch immer einwandfrei funktionieren würden.

Grüße

Ralf

Hallo,

danke das Ihr eure Erfahrungen mitteilt.
Genau deswegen starte ich das Thema hier.

Muss aber gestehen habe immer noch keine
neue Melder gekauft. Da muss man schon
eine Stange Geld in die Hand nehmen.

Würde sogar abstriche bei IPS machen, hauptsächlich
alle gehen bei einem Alarm los.

Meine jetzigen haben Zigbee, IPS kann die zur not sehen.
Vielleicht muss ich mal überlegen eine Sirene zu installieren.
Nachteil, da müssen so viele Sachen funktionieren damit das klappt.
Quasi: Strom, Wlan, Zigbee, Netzwerk, Qnap, Hardware die
Zigbee empfängt, IPS und saubere Integration im IPS.

Erst dann würde die Sirene losgehen.

Ich habe nochmal eine Idee zu den HomeMatic-Meldern. Und zwar ist mir aufgefallen, dass es immer die selben waren, die Fehlalarme hatten. Das allein ist ja noch keine bahnbrechende Erkenntnis, aber jetzt habe ich gesehen, dass der Melder im Flur, wo auch dieser neue jetzt einen Fehlalarm hatte, auch schon vorhar, als ich noch die alten hatte, manchmal losging. Das finde ich schon irgendwie merkwürdig… da ist weder eine Hitzequelle, noch irgendwas was raucht oder staubt. Höchstens dass dort irgendwie ein Luftzug ist? :confused:

Edit: Dies hier (bezieht sich auf die HMIP-Version) scheint meinen Verdacht ja auch zu bestätigen: Homematic IP Rauchwarnmelder HmIP-SWSD Fehlalarm | Sicherheit | Forum | ELV Elektronik

Hallo User,
habe den bericht bis hier her aufmerksam gelesen.
Das Thema scheint ja echt trickie…

Gibt es denn mittlerweile neue Erfahrungen?

Wie sind die melder von Eltako?

Bin auch auf der suche nach vernetzten Funk-Rauchmeldern
Batterieüberwachung, Raumtemperaturüberwachung und vll noch Co gehalt wären klasse…

verlange ich da zuviel von einem Modernen Rauchmelder?
Gibt es sowas überhaupt?

bin gespannt
LG

Ich habe welche am laufen, und zwar von Gira Dual Q mit selfbus KNX Modul. Grüße Syrko:D

Das sieht doch schon garnicht mal schlecht aus…
Muss zwingend KNX vorhanden sein?

Die Gira DualQ neigen bei Vernetzung per Kabel zu EMV-Problemen. Ich setze gerne die EiElectronics ein oder wenn es Kabel sein darf und die Sicherheit und Funktion vor den Preis geht eine kleine BMA.

Ja muß vorhanden sein. Ich habe die nicht vernetzt, haben alle ein eigenes Kabel.:rolleyes: Grüße Syrko

Die Probleme mit den Gira’s kann ich bestätigen.
Über die „Ei’er“ kann ich nur gutes berichten. Habe CO-Melder, Rauch- und Wärmemelder. Gekoppelt habe ich die Melder mit
https://www.eielectronics.de/produkte/technische-daten/Ei413
auf Binäreingänge. Funktioniert sehr gut.

Hallo in die Runde,

Eine Option wäre auch die von @icey klassischen Rauchmelder SMART zu machen. Bei YouTube unter „Rauchmelder smart machen“ findet man verschiedene „Bastelvorschläge“ - beispielsweise unter Verwendung von Wireless Fensterkontakten und Einbindung über MQTT ins Smart Home.

Wenn man Spaß am Basteln hat, ist das vielleicht eine Alternative?
Ich habe Funk Türkontakte / Funkschalter an meiner Alarmanlage mit Batterielaufzeiten von mehr als 6 Jahren. Einen solchen Kontakt in oder an einen Rauchmelder anzuschließen ist im Zweifelsfall nicht einmal Aufwand oder gebastelt. 50% meiner Rauchmelder (Merten) haben einen potentialfreien Meldelkontakt verbaut.

Was haltet Ihr davon oder habt Ihr das schon probiert?

Viele Grüße
Dirk

Moin Gemeinde =)
Ich habe eine Jablotron Einbruchmeldeanlage über das KNX Modul auf den Bus gebracht-kann somit sämtliche Signale abgreifen, eben auch die der Rauchmelder, Bewegungsmelder und sonst was. Ich bin ganz begeistert. Z.b. fahren bei Brandalarm die Rollläden hoch um die Fluchtwege freizumachen, bei Einbruch runter. Die Bewegungsmelder lassen sich im unscharfen Zustand zur Lichtsteuerung verwenden. Das im Mix finde ich super.
Für Infos gerne anschreiben.
Beste Grüße,
Uwe

war zu alt und vermutlich Werbung!

Habe übrigens immer noch keine Melder gefunden die mir zusagen würden.
IPS wäre schon cool.

Hätte man noch Alexa mit einbinden können, geht eine los. Dann schreit Alexa über alle Lautsprecher.
Feuer in der Küche z.B.

Servus. Ich würde das Thema gerne noch mal nach vorne holen :slight_smile: … da ich viel HomeMatic (IP) verwende, habe ich auch entsprechende Rauchmelder. Die alten HomeMatic (ohne IP) haben regelmäßig Fehlalarme produziert, ich bin dann irgendwann auf HomeMatic IP umgestiegen, welche zunächst gut liefen. Aber innerhalb des letzten Jahres hatte ich auch mit denen pro Monat etwa 1-2 Fehlalarme, natürlich immer Nachts und wenn die Bude ausnahmsweise mal mit zu Hause schlafenden Kindern voll war.

Problem ist auch, dass immer unterschiedliche Melder (9 Stück im Einsatz) den Fehlalarm verursachten und durch die Vernetzung natürlich alle mitgeheult haben. Ich habe auch schon alle ausgesaugt, durchgeblasen und Kalibrierung mach ich auch monatlich … der WAF fällt gerade ziemlich in den Keller :frowning:

Ich überlege mir jetzt ernsthaft, den Bums rauszuwerfen und den Hersteller zu wechseln. Deswegen die Frage an Euch: Habt ihr smarte Empfehlungen, welche keine Fehlalarme erzeugen? Ich habe mal mit den Shelly Plus Smoke geliebäugelt, aber hier gibt es auch geteilte Meinungen zu Fehlalarmen …

Danke Euch …

Servus. Da klinke ich mich doch glatt mit ein.

Habe derzeit auch nur HmIP Melder im Haus … zum Glück noch nie Fehlalarme. Nur 2 richtige Alarme :champagne:
Wie alt sind Deine Teile - ich muss bei mir auch mal schauen wann die 10 Jahre ran sind.

Aber ich brauche noch für ein 2es Haus einige Melder. Da habe ich gestern einen guten Artikel zu den neuen Bosch Smoke II oder wie die heißen gelesen. Aber auch nicht günstig - glaube 69€ das Stück. Passt aber gut zu meiner Zigbee-Strategie im neuen Haus. Dafür bieten sie auch das Feature des Verbindens usw.

Bin gespannt was hier so kommt …

Gruß Heiko

Ich habe bei mir Tuya ZigBee Rauchmelder von Ali* installiert, die ich anfangs öfter getestet habe und immer zuverlässig reagierten.
Es sind zwei Chargen gewesen und sie melden sich unterschiedlich oft. Aber bei Alarm sind sie sofort da. Da ich sie auch in Home habe, kommt die Warnung auch an die richtigen Empfänger.

Letztens erst ein Wassermelder, der hinter der Waschmaschine ein Leck meldete. Das ist schon eine Erleichterung.

ich habe derzeit 6 Shellies seit 1,5J im Einsatz. Die laufen problemlos (bisher 1x Falschalarm)
Die melden sich nur alle ~24Std und sind so nicht ohne weiteres ansprechbar (geschuldet dem Stromverbrauch 3JBatt)

Super, danke Euch. Ich denke, ich werde einfach mal 3 Shellys ordern und testen. Dass die nur ein mal am Tag ein Statusupdate schicken, hab ich schon gelesen, halte das aber nicht für problematisch, da ich die Sirene sowieso nicht ansteuern will. Solange sie bei Rauch einen Alarm schicken, reicht das :stuck_out_tongue_winking_eye: … Gesamtalarmierung würde ich dann sowieso per externem Device / Sprachausgabe machen.

ich habe meinen eine statische IP gegeben, damit die IP nicht in der kurzen OnlineZeit (3sek) auch noch ausgehandelt werden muss.