Raspberry Pi USB Boot ist in der Beta Version verfügbar

Der Renkforce läuft bei mit einer 32GB mSATA SSD auf einem Raspberry 3 jetzt schon ein ganzes Jahr. Man braucht aber ein ordentliches Netzteil (habe jetzt ein 2.5A Handynetzteil genommen), sonst kann es vorkommen das der Pi mal zwischendurch bootet.

Tommi

…bin am nächsten Freitag wohl mal wieder in der Firma, das ist ein großes „C“ in der Nähe. :wink:

Muss dann wohl nur noch auf eine gescheite Anleitung zum Wechsel warten…

Joachim

Hallo Joachim,

ich habe Probleme bei der Einrichtung - werde auch auf die Stable warten.
Teste gerade ob mein Speicherproblem auf dem Pi3 übergangsweise mit einer größeren Swap-Datei auf der SSD zu lösen ist.

Andreas

Such mal nach „Raspberry Pi 4 von SSD booten – Ganz ohne SD Karte“
Ich habe es so mit dem PI4 und Buster auf einer SD-Karte und dann auf SSD gemacht.
Ist ohne Probleme gelaufen und bootet ohne SD-Karte von der SSD

Hallo,

ich habe den Fehler gefunden:

siehe https://www.tomshardware.com/how-to/boot-raspberry-pi-4-usb

Einige Dateien müssen nach dem Kopieren auf die ausgetauscht werden.

Da das ganze aber noch Beta ist und ich mit der Vergrößerung der SWAP-Datei zur Zeit seit Zwei Tagen keinen IPS Absturz d. h beenden des Dienstes mehr habe werde ich aber auf die Stable warten.

Danke an Paresy für den Hinweis das die Variablen im RAM gehalten werden. Bei über 3500 Variablen ist der Speicher dann logischer weise auf dem Pi3 zu knapp. In welchen Zyklen schreibt IPS die Daten eigentlich auf die SSD/Karte?

Andreas

Alle 60 Sekunden. Und nur die Änderungen (=Rohdaten) bzw. abgeschlossene Aggregationen (z.B. zu vollen Stunde, Tag, Woche…)

paresy

…habe heute auch den Wechsel durchgeführt. Ein paar Minuten Schweißperlen und dann war es vollbracht. Bin nach dieser Anleitung vorgegangen.
Läuft jetzt mit einer 64GB SSD, Adapter ist von Renkforce.

Joachim

Cool, und wie verhält sich IPS?

…woran könnte ich das objektiv feststellen?[emoji848]

Hatte hinterher nur einmal die Konsole gestartet, die schien mir etwas flotter, ist aber sehr subjektiv…[emoji6]

Joachim

Hallo,

Alles eine Frage der geloggten Variablen. :wink: Ich sehe das wenn IPS nur ein wenig mehr Speicher hat. Bisher haben die Graphen bis zu 5 sec gebraucht. Mit mehr Arbeitsspeicher werden die Graphen sofort aufgebaut. Leider kann ich es mit dem Pi4 4GB noch nicht ausreichend testen da mein POE-Adapter den Pi und die 120GB SSD nicht schafft. Aber bereits auf dem Pi3B mit einer ausreichenden großen Swap-Datei ist ein Quantensprung gegenüber der Standarteinstellung des PI-OS festzustellen.

Andreas

…ein Quantensprung ist die kleinste mögliche Bewegung…[emoji6]

Werde das mal mit den Graphen testen…

Joachim

Ich habe die Anleitung nochmals gelesen und bin über diesen Absatz gestolpert:

  1. Grab all the *.dat and *.elf files from the /boot folder of the Raspberry Pi firmware release from May 22. The current version of the .elf files does not work. The easiest way to get the files is to download the entire firmware release as a .zip file from Git and then copy the files out of the /boot folder on the .zip.

Das würde doch bedeuteten, dass ein update event. den Zugriff zerstören könnte oder würde.

Ich habe versucht mit dem Adapter an einem PI3 zu booten leider ohne Erfolg.
Wenn ich eine SSD-Platte anschließe funktioniert es, kann mir da einer einen Tip geben?

…der Raspberry Pi 3 ist ja diesbezüglich etwas anders. Hast Du eine Anleitung für den Pi 3 benutzt oder die oben verlinkte für den Pi 4?

Joachim

Ich habe eine Anleitung für SSD-Platten für den PI3 benutzt.
Der Renkforce USB/mSATA- Konverter-Shield sollte sich doch auch wie eine SSD/USB-Platte verhalten

…das stimmt. Kannst Du die Boot-Partition am PC sehen?

Hallo Karlheinz

Anleitung Rasbian auf SSD installieren (nur für Pi3 !!)

Raspberry Pi vorbereiten:


Raspberry Pi einmalig mit Raspbian von einer SD-Karte booten um im OTP (One Time Programmable) Memory des RasPi das Booten von USB zu aktivieren
Wichtig aktuelles Image verwenden




echo program_usb_boot_mode=1 | sudo tee -a /boot/config.txt


Reboot Raspberry Pi


sudo reboot


Prüfen nach dem Rebooten ob der Parameter korrekt gesetzt wurde:


vcgencmd otp_dump | grep 17:


Es muss 17:3020000a ausgegeben werden.

Danach mit dem Raspberry Pi Imager auf die SSD das Betriebssytem deiner Wahl schreiben und neu booten.

Andreas

Ich werde heute Abend noch einmal mit Ruhe dran gehen.

Fehler habe ich gefunden, es waren 2 USB-Kabel defekt.:banghead:
Mit dem richtigen Kabel läuft es ohne Probleme

Ladekabel ? :smiley: