Raspberry Pi bootet nicht

Hallo Thomas,

auch mein erster Raspberry Pi habe ich vor ein paar Wochen in der Bucht ersteigert - auf dem booten alle Images (Siriproxy, Wheezy und Squeezeplug). Nur auf den beiden „neuen“ läuft nur das ganz neue wheezy-Image.
Von den Platinen her sind augenscheinlich keine Unterschiede festzustellen, was mir lediglich aufgefallen ist, die „alte“ Platine hat eine blaue Soundbuchse, die beiden „neuen“ eine schwarze…

Aus den bisherigen Umständen, würde ich es daher ausschließen, dass es an der SD-Card liegt…

Joachim

P.S.: Welche Soundbuchsen-Farbe habt ihr denn?

Soooo…

ich hatte mir Donnerstag noch einen 2. Pi bei Am**on bestellt und der ist eben gekommen und siehe da… ne blaue Audiobuchse.
Desweiteren hat er einen anderen Chip drauf.
Auf dem blauen ist ein Samsung Chip 301
K4P4G324EB-AGC1
•GKKP93GCU.

Auf dem mit der schw. Buchse ein hynix Chip
H9TKNNN4GOMP
LRNOM 252A
•VTLF7664AG

Der kleine Chip auf den beiden Pi’s ist identisch!

Zum Testen komme ich leider erst heute Abend. Aber ich denke das SiriProxy Image wird dann laufen!
Was mir aber aufgefallen ist, beim neuen Whezzy-Image gibt es diese … X.elf Datei, auf dem Siri-Proxy Image nicht!

Gruß,
Peter

Lustisch, habe hier einen mit schwarzer Buchse und dem Samsung-Chip, der Rest wie auf dem rechten Bild … :wink:

Ist bei meinen 3 die ich Ende 2012 bekommen habe das gleiche. Funktionieren mit Squeezeplug, RasBMC & Rasbian ohne probleme.

Naja, wichtig ist ja, was in der config.txt als Parameter steht, wenn dort das halt ohne _x.elf steht, dann einfach mal anpassen. Der weiß ja sonst nicht, was er laden soll…

So… das Raspberry SiriProxy Image bootet nun auch bei mir auf dem Pi mit der blauen Buchse!
Mal sehen ob ich ihn auch zum laufen bekomme!?
Gruß,
Peter

Hattest du was ändern müssen?

Ja die Hardware! :slight_smile:

Mit dem PI mit der gelben Buchse bootet das SiriProxy Image nicht!

Bei dem Blauen nur das Image auf die SD und fertig! Bootet und alles andere steht noch aus, aber es startet!

…ist auch meine Wahrnehmung (siehe auch weiter oben).

Nur das ganz neuste wheezy-Image bootet auf den Pi mit scharzer Soundbuchse, auf dem mit der blauen bootet alle…

Schon komisch…:confused:

Joachim

Auf dem Einem steht " Made in the UK " und auf dem anderem „Made in China“.
Da ist es doch sehr nahe liegend das andere Bauteile verwendet werden, oder ?

Ich habe einen „Blauen“ Raspberry Pi . Und der Funktioniert Super.

Hallo erstmal,

zunächst einmal habe ich ebenfalls die PI-Version aus China mit der schwarzen Audiobuchse.
Ich verwendete zunächst die Anleitung von http://www.squeezeplug.eu .

Das System schien jedoch nicht zu booten. Pwr leuchtete rot und ganz kurz leuchtete die grüne Act LED auf.

Folgendes funktioniert bei mir:

  1. Installation des Wheezy Images wie unter diesem Link http://www.chip.de/bildergalerie/Raspberry-Pi-So-bringen-Sie-den-Mini-Computer-auf-Trab-Galerie_56690840.html auf SD Karte installieren.

  2. Nach der Installation das Verzeichnis der SD-Karte öffnen. Die darin enthaltenen Dateien irgendwo auf den PC kopieren. Die Wheezy Daten werden nicht mehr auf der SD-Karte benötigt.

  3. Installation des Images von Squeezeplug.eu auf SD-Karte durchführen. Nach Setup-Ende die abgespeicherten „Wheezy“-Dateien über die auf der SD-Karte befindlichen Dateien kopieren.

Nun dürfte der Bootvorgang klappen und mit der Installation wie auf www.squeezeplug.eu fortgefahren werden können.

Ich habe ein bereits laufendes Squeezeboxen System. Mit original Squeezebox-Radios. Der LMS läuft auf einem Qnap Server.

Ich habe es nun hinbekommen alles zu installieren und bin gemäß der Anleitung von Squeezeplug.eu vorgegangen.
Ich habe jetzt jedoch folgende Probleme:

  1. Über meinen Server kann ich nicht den Squeezelite Player finden.

  2. Boote ich den Raspberry Pi startet nicht automatisch der Squeezelite Player.

  3. Egal was für einen Player ich installiere, ich habe keinen Ton. Weder über hdmi noch über Klinke.

Ich habe auch einmal den Player „SqueezePlay“ installiert welcher als experimentell gilt und eine grafische ausgabe über hdmi ermöglicht. Dieser wird erkannt startet jedoch auch nicht automatisch.

Grüße

Hallo PacmanJ,

hier solltest Du ein paar Antworten auf Deine Fragen finden, bei mir funktioniert es…
Ist der SqueezeLite.

Joachim

Ok es funktioniert nun. Danke. Nächste Frage. Kann ich auch wheezy zeitgleich laufen lassen, also ein und den selben pi als squeezeplug und als wheezy-pc am TV???

…einfach mal probieren…

Joachim

Hi,
ich habe da mal noch ein anderes Problem. Es passt zwar nicht ganz hier rein…
Ich hoffe dennoch, dass ihr mir helfen könnt.
Ich habe das RaspberryPi mit dem Squeezeplug-Image nun am laufen.
Soweit hat das auch alles funktioniert und ich bin echt begeistert.
Nun wollte ich den Ton etwas verbessern und habe mir eine externe Soundkarte (Sound Blaster Play) gekauft.
Doch irgendwie bin ich nicht in der Lage aus dieser Ton zu bekommen.
Zwischenzeitlich ging gar nichts mehr. :oops:
Nun habe ich wieder ein frisches Image aufgespielt und stehe wieder am Anfang.
Kann mir jemand Schritt für Schritt erklären, wie ich den Sound Plaster Play mit SqueezLite zum laufen bekomme?
Vielen Dank im Voraus.
Liebe Grüße,
Cetric

Hallo Cetric,

willkommen im IPS-Forum.

Hier ist vielleicht eine Anleitung die Dir helfen könnte.
Ansonsten: Nach dem aktuellen Firmware-Updateist der Onboard-Sound deutlich besser geworden…

Joachim

Danke. Die Anleitung kenne ich schon. Aber irgendwie haut das so mit dem Squeezeplug-Image nicht hin. Dort wird ja das Wheezy-Image eingesetzt. Wenn ich die Befehle so eingebe bekomme ich nur Fehlermeldungen bzw. die Dateien können nicht gefunden werden.
Vielleicht sollte ich dazu sagen, dass ich absoluter Linux-Neuling bin. (-;

…ich gehe mal stark davon aus, dass Dein Squeeze-Image auf dem Wheezy-Image basiert - letztendlich sind es nur ein „paar“ Dateien mehr - kann ich aber von hier nicht mit absoluter Sicherheit sagen.
Desweiteren: Ohne weitere Details wird es sehr schwierig Dir irgendwie zu helfen (ich schau noch mal - nein, Glaskugel ist offenbar immer noch kaputt…;))

Joachim

So sieht das bei mir aus…

ohne Sound Blaster Play

squeezelite -l
Output devices:
null - Discard all samples (playback) or generate zero samples (capture)
pulse - PulseAudio Sound Server
sysdefault:CARD=ALSA - bcm2835 ALSA, bcm2835 ALSA - Default Audio Devic

mit Sound Blaster Play

squeezelite -l
Output devices:
null - Discard all samples (playback) or generate zero samples (capture)
pulse - PulseAudio Sound Server
sysdefault:CARD=Device - C-Media USB Audio Device, USB Audio - Default Audio Device
front:CARD=Device,DEV=0 - C-Media USB Audio Device, USB Audio - Front speakers
surround40:CARD=Device,DEV=0 - C-Media USB Audio Device, USB Audio - 4.0 Surround output to Front and Rear speakers
surround41:CARD=Device,DEV=0 - C-Media USB Audio Device, USB Audio - 4.1 Surround output to Front, Rear and Subwoofer speakers
surround50:CARD=Device,DEV=0 - C-Media USB Audio Device, USB Audio - 5.0 Surround output to Front, Center and Rear speakers
surround51:CARD=Device,DEV=0 - C-Media USB Audio Device, USB Audio - 5.1 Surround output to Front, Center, Rear and Subwoofer speakers
surround71:CARD=Device,DEV=0 - C-Media USB Audio Device, USB Audio - 7.1 Surround output to Front, Center, Side, Rear and Woofer speakers
iec958:CARD=Device,DEV=0 - C-Media USB Audio Device, USB Audio - IEC958 (S/PDIF) Digital Audio Output
sysdefault:CARD=ALSA - bcm2835 ALSA, bcm2835 ALSA - Default Audio Device

Jetzt verstehe ich die Anleitung so, dass ich mit „squeezelite -o sysdefault:CARD=Device“ oder „squeezelite -o front:CARD=Device,DEV=0“ meine Soundkarte auswähle.
Squeezelite wird dann auch gestartet… allerdings ohne Ton. (weder am Pi noch an der Soundkarte)

Scheinbar bin ich da echt zu…

???