Was habt ihr so PV-Speicher im Einsatz?
Vor allem interessiert mich auch, ob ihr euren Speicher so über Symcon ansprechen könnt, das dieser die Ladung startet z.B. bei einem günstigen Preis bei Tibber. Also mehr als nur das auslesen von Statusinformationen wie Ladestand und was aktuell in den Akku geladen wird.
Ich habe schon von ein paar Leuten hier gelesen die das so machen,
aber soweit ich informiert bin gibt es so eine Möglichkeit, das Laden per Befehl zu starten, aktuell nur bei E3/DC und bei DIY-Lösungen. Die Tesla-Powerwall oder der Sonnen-Speicher z.B. können das noch nicht, soweit ich weiß.
Update 20.02.2024:
Speicher die mit einem Befehl an den Akku oder den Wechselrichter geladen werden können:
Victron Energy Mulitplus 2 GX mit Selbstbauspeicher.
VE (Victron Energy) hat auf den Geräten mit GX (z.B. auch Cerbo …) ein eigenes System laufen, dass Venus OS heißt. Das gibt es auch als „Large“ mit Node Red.
→ generell geht Modus
→ MQTT geht auch
→ und wer es spezielle mag, kann sich mit Not Red austoben.
Ich muss bei mir das aber nichts machen. Das Ding läuft automatisch und soll meinen Eigenverbrauch maximieren und den Bezug kostenpflichtiger Energie minimieren. d.h. er regelt immer den Übergabepunkt auf 0 aus… Erst wenn der Speicher voll ist, wird der der Überschuss ins Netz eingespeist.
Ich habe festgestellt, dass der Victron sehr träge ist. Ich mache die Regelung mit je einem Energieverbrauchsoptimierer zum Laden und Entladen. Das funktioniert alles sehr gut, nur muss ich für die Regelung eine Hysterese von 10 Sekunden einstellen. Wie sind da deine Erfahrungen? Wie hast du das gelöst?
Spannend!
Hast Du das über ModBus/RS485 an Symcon angebunden?
Kannst Du über den Weg auch zB sagen mit welcher Leistung er laden soll.
Also wenn er zB mit max 4kW geladen werden kann dass Du ihm dann sagst er soll mit 1,5kW laden?
Ein Laden des Akkus bei günstigen Strompreisen ist leider derzeit nicht möglich, soll aber ab dem zweiten Quartal 2024 möglich sein:
Dann soll auch eine Integration in Smartgrid-fähige Wärmepumpen möglich sein… Ob und wie es kommt wird man dann sehen. Die ersten Pilottests (mein PV-Betreiber pilotiert im Auftrag von Huawei für den D-A-CH Raum) sehen sehr vielversprechend aus.
Auslesen geht über den Modbus, per Internetseite oder über die APP.
Integration in IPS ist ohne Umwege möglich, eine entsprechende ModBus-Vorlage steht zur Verfügung.
Ich habe hier einen BYD-HVS-Speicher an einem KOSTAL-Plenticore-Wechselrichter. Das lässt sich mit dem SymconJoTKPP-Modul prima steuern.
Mein bisheriger Eindruck ist allerdings, dass sich das Aufladen des Akkus mit billigem Tibberstrom und Verbrauchen bei hohem Strompreis nur selten lohnt. Oft ist die Differenz zwischen höchstem und niedrigstem Preis an einem Tag zu gering, um die Verluste beim Ein- und Ausspeichern in Kauf zu nehmen.
Ich „sammel“ inzwischen eher Solar-Strom im Akku, wenn teure Tibberpreise zu erwarten sind.
Ja, kannst Du. Steuerst Du schon irgendetwas mit dem Modul und weißt, dass Du die Befehle zyklisch wiederholen musst? Wenn ja: Du musst den Wert BTCDCcPowerAbs auf einen negativen Wert setzen, also z.B -2.5. Dann wird der Akku mit 2,5 KW geladen.
So genau habe ich gar nicht geschaut und man muss ja den Geräten auch ein gewisse Regelzeit geben.
Anfangs habe ich ein Shelly EM 3 als GRID-Meter genutzt und nun auf das orginäre EM24 LAN umgestellt.
Meiner Meinung passt das gut. Warum sollte es schneller sein ? Die Hysterese ist ja nach beiden Seiten (Überschuss / Bezug) gleich schnell / langsam. Der anstehende Fehler bzw. der Mehrwert bei schnellere Regelung bringt nicht die wesentliche Ersparnis… zumal ich nur 1-phasig unterwegs bin. Da ist ja bei 3 KW eh Ende…, also Kochfeld, Kaffeemaschine und Wasserkocher gleichzeitig könnte ich eh nicht abdecken. (Kommt auch eher selten vor.)
Prinzipiell verstehe ich deine Rückfrage und ein perfektes Regelsysteme wäre der Traum, aber so passt es gut.
Interessant, BYD hatte ich so gar nicht auf dem Schirm.
Ich habe aktuell auch einen Deye 12K bei mir, der aber im Moment noch nicht in Betrieb ist.
Ich Update mal den ersten Post mit den Speichern mit denen es funktioniert.
@012Kasimir
Der Befehl wird in deinem Fall an den BYD-Akku gesendet oder sendest du an den Kostal-Wechselrichter und dieser gibt die Info dann an den BYD-Akku weiter?
Ich habe einen Deye 12K und Pylontech’s mit 31 kWh. Mit Solar-Assistant stelle ich die Verbindung zu beiden Systemen her. Via MQTT habe ich eine Verbindung von Solar-Assistant zu Symcon, wo ich die Daten monitore und von Symcon aus kann ich via Solar-Assistant den Deye steuern und Werte ändern.
Das ist auch die Voraussetzung, dass ich demnächst in variable Stromtarife wechseln werde und die Batterien im Winter mit günstigeren Tarifen laden kann.
Die Anlage ist so groß, dass ich von März bis November komplett autark war und mit einem Lastrelais komplett vom Netzbetreiber getrennt war. (Es gab zwei / drei Ausnahmen, da reichte es mal nicht). Natürlich wurde bei PV-Überschuss das Netzrelais zugeschaltet. Dadurch habe ich die üblichen Regelschwankungen weg, welche zu unnötigen Einspeisungen führen. So bin ich pro Tag unterhalb 0,5 kWh Bezug. Der Deye kommt sehr gut mit unserem Induktionsherd zurecht und macht auch bei Schieflast keine Probleme.