Hallo,
ich habe mir zum Test ein paar Shelly 2PM gekauft und als Rollo konfiguriert. Dabei fiel mir auf, dass die Statusrückmeldungen über MQTT öfters sehr verspätet erst in Symcon ankamen. Bei der Analyse in den Shellies konnte man erkennen, dass diese alle ca. 3 Minuten (nach 3 Telemetrie-Meldungen) die MQTT-Verbindung gekappt haben und sich dann wieder anmeldeten.
Um den Sachverhalt zu klären habe ich eine Vielzahl an Mails und Logfiles mit dem Shelly-Support getauscht und sie konnten es nicht nachvollziehen und meinten, der MQTT-Server würde wohl den Shelly mit Polling überfordern woraufhin er sich vom Server verabschiedet. Sie benutzten eine Teststellung mit einem Mosquitto. Daraufhin habe ich einen (Windows-)Mosquitto installiert, eine Splitterinstanz und den Shelly im Symcon als Client installiert und festgestellt, dass der Shelly bei dieser Konstellation ohne Probleme durchläuft. Ich habe dann den Shelly mit Subscriptions-Meldungen direkt aus dem Mosquitto belästigt und siehe da, ich hatte genau den gleichen Effekt wie bei der Nutzung des MQTT-Servers von Symcon.
Eigentlich bin ich nicht ein Fan einer weiteren Komponente in meinem Smarthome-Bereich und würde gerne weiterhin auf dem MQTT Symcon-Server setzen.
Wie kann man das Problem angehen bzw. wie kann ich unterstützen ?
Grüße Frank