Hier findest Du das.
Da is nix … aber wer genau guckt findet (4x drüber weggelesen):
An internal error was detected in the service software. The diagnostics are being emailed to the service system administrator (root).
Ich glaub dein Menü da auf dem Bild hab ich noch nie gesehen …
Worauf deutet das denn jetzt hin? Also doch mal Reset versuchen oder einschicken? grml
Was willste einschicken, die Software.
Diese Fehlermeldung im Bidcos Dienst habe ich heute auch von einem Freund erläutert bekommen der einen Thermostaten neu anlernen wollte.
Na, hoffentlich ist das nicht flächendeckend ein Year Late 2011/2012 Firmwarebug.
Gruß
B71
Irgendwie komme ich mir gerade veräppelt vor. :rolleyes:
@RWN
Springt der bei dir auch so herum wenn du am Regler drehst? Ich weiß du benutzt den PC. Aber wie ich sehe hast du noch V1.9
Anbei ein Screenshot von meinem Homeatic Konfigurator. Sieht etwas anders aus, liegt aber wahrscheinlich daran das meiner auf Automatik steht und Rainer’s auf Cent.
PS: Ich habe nur den LANadapter
Das ist das selbe wie bei mir, nur das Du Temperaturregelmodus auf „Temperatur am Regler einstellen“ stehen hast. Wenn Du das umstellst, sieht es genau so aus.
Und er steht auf Automatik.
Nein, meiner springt nicht. Beim drehen hast Du einen Widerstand und er zeigt ein Menü nach dem anderen an.
Ist ja schön für dich … aber ist nun mal Tatsache. Eingestellt habe ich den Thermostaten bisher nur am Gerät selbst und da ich nur einen einzigen davon habe, muss ich da nicht so oft ran und über die Software habe ich den nur angelernt, mehr nicht! Davon abgesehen trägt deine Antwort eher nicht zur Lösung des Problems bei!
@Rainer: Einen leichen Widerstand am Rädchen habe ich auch, aber so bald ich das Rad auch nur ganz leicht drehe springt die Temp.Anzeige wild hin und her … genau so wie im Menü
Ich werde mich jetzt mal dran setzen und einen Reset machen, in der Hoffnung das dann zumindest ein Menü in der Software sichtbar wird.
ich hatte jetzt so ein Teil noch nicht auf, aber vielleicht hilft ja ein wenig Kontaktspray auf den Steller von innen.
Es ist halt immer das Gleiche. Keine Anleitung lesen und Beiträge nicht verstehen. :rolleyes:
Ferner habe ich geschrieben, dass bei schnellem drehen der Effekt auftreten kann. Aber Du willst ja keine Antworten, die Dir nicht passen.
Auch Dir noch nen schönen Sonntag.
Hallo Rainer,
Ich hatte jetzt so ein Teil noch nicht auf, aber vielleicht hilft ja ein wenig Kontaktspray auf den Steller von innen.
Bitte nicht, eine der schlechtesten Erfindungen! Wenn überhaupt ein Spray, dann von K…Chemie das Tuner-Spray oder von Tes… das Oszillin-Spray.
Wir hatten letzte Woche eine Steuerplatine in der Werkstatt die der Elektriker mit Kontakt-Spray „behandelt“ hat. Zum eigentlichen Fehler hatte wir dann noch einen neuen.
Von meinen bisher 8 eingesetzten Regler verhalten sich alle sehr „sprunghaft“, lassen sich aber trotzdem einstellen.
Andreas
Ich hab keine Probleme damit, Ich nutz auch Tesslanol oder Molykote Silikonspray. Er kann ja auch Isoprophanol verwenden.
Hallo Rainer,
leider aus leitvoller Erfahrung. Wir reparieren professionell Leiterplatte aus wie es sich bei den Herstellern so nett anhört „abgekündigten“ Geräten.
Das sogenannte Kontakt 60 wird da leider sehr oft fälschlich angewendet.
Ich habe gerade mal einen Regler geöffnet. Zum Einstellen enthält das Teil eine Drehwertgeber (Encoder) und kein Poti. Der Drehwertgeber ist gekapselt. Da bringen leider keine Sprays was. Wenn wir defekte Drehwertgeber haben, welche nicht mehr erhältlich sind und der Aufwand für einen Umbau auf einen anderen Drehwertgeber aus Platzgründen nicht möglich ist, zerlegen wir das Teil und reinigen die Kontaktflächen mit Isopropanol. Die Kontaktflächen sind entweder versilbert oder vergoldet. Wenn die Teile springen hängt das meistens damit zusammen, das der Kontaktabrieb sich mit dem Kontaktfett vermengt und dann springen die Dinger.
Bei neuen Teilen darf der Effekt nicht auftreten.
Andreas
Also Ablernen und neu Anlernen oder ein Reset haben nix gebracht, aber über die Suche (mit anderen Schlagworten ) kommt ein Thread zum Vorschein, wo ebenfalls die fehlenden Menüs ein Problem waren. Ich werde jetzt mal versuchen den BidcosService neu zu installieren.
@Rainer: Danke für den Tip, aber aufschrauben möchte ich das Teil lieber nicht, da dürfte noch Garantie drauf sein …
@Andreas: Als ich das Teil neu hatte und beim ersten Mal eingestellt habe, da hats auch einwandfrei geklappt …
@Boui: „Langsam drehen“ ist natürlich auch eine tolle Idee, auf die aber jeder als erstes von alleine kommen sollte. Da auch dies nix geholfen hat habe ich den Thread ja eröffnet und festgestellt das es scheinbar kein Bug sondern ein Featue ist … und der 2. Kommentar von dir war nun mal höchstens Spam und damit nicht hilfreich
Sooo … das Problem mit dem Rädchen ist zwar noch da, aber dafür ist jetzt in der KonfiguratorSoftware das Menü vorhanden.
Was hab ich gemacht? IPS und Bidcos Dienst beendet und BidcosService neu installiert.
schade, trotzdem danke sehr;)
Na dann nehme ich doch alles zurück und behaupte das Gegenteil. Auch wenn es Dich nicht wirklich weiterbringt. :D:D:D
Leider können die Dinger nicht lesen.
Danke für den Bericht über das Innenleben.
Gruß
Bruno