Problem mit Kabellänge

Ja toll. Ich habe den Adapter im PC, ein Kabel mit RJ11 Stecker drin, auf der anderen Seite einen RJ45 Stecker, den in das Verteilmodul und es funktioniert. Klemme ich ein 5m Kabel dazwischen, geht es nicht mehr! Das Kabel ist ein handelsübliches Patchkabel (CAT5) und die Verbindung macht ein geschirmtes Kupplungsstück. Die Kabel sind mit einem LAN-Tester durchgemessen.
Und nu?

… da bin ich überfragt - ich kenne das „Verteilmodul“ nicht.

MST

Hab ich hier gekauft:

1-Wire Anschluß- / Verteil Modul 1-Wire Hausautomation Hard- und Software

Jürgen

Hallo Slottke

Verwendest Du ein CAT5 Kabel mit voller Belegung? Einfache CAT5 Kabel haben/hatten oft nur zwei Paare (Paar 2 & 3 mit Pin 1,2,4,5). Sollte gemäss 1Wire Definition funktioniere, aber:
ISDN Kabel verwenden Pin 3,4,5 & 6 --> Passt nicht zu 1Wire oder
hast Du ein gekreuztes Patchkabel erwischt?

Erwin

Hallo Erwin,
Kabel ist voll belegt und kein Crossover. Bei 50 cm Verlängerung klappts noch, bei längerem Kabel nicht mehr. Da ich ja nur die Daten brauche, reicht auch ein ISDN-Kabel (4 und 5), aber auch damit gehts nicht.
Gruss
Jürgen

Hallo Juergen,

Wie lang ist denn Dein Kabel insgesamt? Am besten, Du rufst mal die Hotline an, dort hilft man Dir bestimmt weiter. Am besten abends nach 20.00 Uhr…

Hallo torro,
hat ein bischen länger gedauert, aber ich wollte noch ein paar Tests machen. Sobald ich an den USB-Adapter ein längeres Kabel ( ca. 10m CAT 5 fertig konfektioniert und am Ende offen! ) anschliesse, veschwindet der Adapter im 1-wire-viewer. Ich schätze mal, das gute Stück ist defekt. Komischerweise funktioniert er bei kurzen Kabellängen. Noch ne Idee oder muss ich auf Verdacht einen neuen kaufen?
Gruss
Jürgen

Hallo Juergen,

hhm, das sieht nicht gut aus. Ich wuerde auch vermuten, dass er ein Fall fuer die Entsorgung ist. Andere Testmoeglichkeiten hast Du leider auch nicht, ist schon das einfachste und sicherste, wie Du es gemacht hast.

so, kurze Info. Neues USB-Modul läuft prima.
Gruß Jürgen

Hallo Juergen,

schon? :stuck_out_tongue:

Na prima einerseits, dass Du dadurch weisst, woran es lag, schlecht allerdings, wenn man nicht weiss, weshalb das vorherige ausgestiegen ist.

Zu früh gefreut. Zuerst blieb die Abfrage der Sensoren stehen, Neustart, dann gings wieder ca 15 Min., dann USB-Adapter raus und wieder rein, weitere 15 Min. dann stand er wieder. Danach Neuinstallation versucht, ging nicht. Im Viewer keine Anzeige, RJ 11 rausgezogen, Adapter war da, RJ11 wieder rein, Adapter war weg.
Wat nu?

Hallo,

Was benutzt Du denn da genau fuer ein Kabel? Kannst Du mal ein anderes Kabel versuchen?

Hallo Jürgen,

wenn ich Dich richtig verstanden habe, verwendest Du den 1-Wire Viewer zum Testen.

Es sieht so aus, als ob Du den Overdrive-Modus (ca. 100kb/s) aktiviert hast. Dieser funktioniert aber nur auf aller kürzeste Entfernung (< 2m), also nur auf dem Labortisch.

Zum Test von Netzwerkanwendungen ist ausschließlich der Normalmodus (ca. 17kb/s) geeignet. Dieser wird auch von IP-Symcon verwendet.

Gruß
HJH

@torro,
ich glaube, den Fehler hab ich. Der erste Adapter ist wohl tatsächlich defekt, wenn auch nicht ganz. Beim neuen trat der Fehler auf, wenn das Verteilmodul angeschlossenb war. Die Spannungsversorgung des Verteilmoduls kam aus dem Server im Keller. Jetzt hab ich ein 12V-Steckernetzteil angeschlossen und es läuft (4xDS2405 und 1x DS18S20). Eventuell hatte ich eine Störung auf der Leitung, denn bei der Gelegenheit hab ich festgestellt, das der Schutzleiter im Dachgeschoss in der Unterverteilung nicht angeschlossen ist.Hier oben steht auch der Hauptserver. So. jetzt werd ich erstmal bis morgen testen, obs läuft und dann weitersehen.
@HJH,
der Viewer läuft schon im richtigen Modus, der Fehler trat ja auch zuerst mit PI-Symcon auf- Beim alten Adapter reicht ein 10m-Patchkabel am Ausgang und das Ding wird nicht mehr angezeigt.
Gruss
Jürgen

Ich werd noch verrückt!
Jetzt läuft das Ding mit allen Sensoren und Kabeln, aber nur max. 2,5 Std. Danach steht die Abfrage, manchmal kann ich durch Ziehen des USB-Adapters wieder starten, manchmal muss ich IPS neu starten und eben konnte ich nichtmal den Dienst stoppen, ging nur mit Taskmanager. Alle USB-Anschlüsse zeigen übrigens das gleiche Verhalten. Was kann das jetzt wieder sein?
Verzweifelte Grüsse
Jürgen

Hallo Juergen,

deinstalliere und installiere mal den TMEX Treiber komplett neu, das hoert sich jetzt nach einem Treiberproblem an.

Das es sauber geht, beweisst mein IPS: 92 Tage Uptime mit 1-Wire Geraeten…Andreg hat sich am Samstag davon ueberzeugen koennen, sowohl das es laeuft als auch von der Uptime Zeit. Wobei das eher schon fuer einen Windows Rechner erstaunlich ist.

Hallo Torro,

mal kurz OT; Wie viele Teilnehmer hast du denn an einen Bus angeschlossen und wie lange ist ca. dein Cat Kabel daran.
Was mich dazu noch interessiert, wie kurz ist deine kürzeste Pollzeit.
Ich hatte anfangs auch paar Probleme mit 1-wire. Mitunter auch die selben Probleme wie der Thread Ersteller.
Hatte auch alles an meinem Kabel probiert, vieles eingekürzt (an Meter zahl), Pollzeiten gespielt (bei nur 35 Teilnehmern) brachte aber nicht viel … wenn dann einige Stunden mehr wo es lief bis garnix mehr ging oder vereinzelt Fehler kahmen.
Jetzt hab ich mein Bus aufgeteilt und lasse es über zwei Busmastern laufen. Werde aber das ganze wieder versuchen auf einen laufen zu lassen wenn ich V2 bei mir laufen lasse. Weil ich hab so das Gefühl, dass von IPS v1 auch ab und an Fehler diesbezüglich kommen.

Gruß
Boris

Hallo Boris,

das kriege ich aus dem Hut nicht hin, muesste ich mal durchzaehlen. Derzeit ist die kuerzeste Pollzeit 12 Sekunden, die laengste 45 Sekunden.

Ich habe nur einen einzigen USB 1-Wire Adapter derzeit dran, an dem haengt ein 50cm Kabel, welches in ein Anschluss- und Verteilmodul laeuft. Dieses wird durch ein netzteil 12Volt, 1 Ampere versorgt. Die drei Ausgaenge gehen dann auf einen CAT Verteiler, von welchem 6 Kabel ins Haus abgehen. Das laengste CAT Kabel von diesem Verteiler ist 45m lang.

Insgesamt habe ich ohne Stichleitungen ca. 130m CAT Kabel mittels dieser sechs Ausgaenge liegen. Alles laeuft noch unter V1. Und ich habe keine Instanzen, wo es keine 1-Wire Geraete mehr gibt, die eine Pollzeit eingetragen haben. Inaktive Instanzen (Testgeraete) haben bei mir als Pollzeit „0“ drin stehen.

Ebenfalls OT, sorry!

Alle 3 Ausgänge gehen parallel auf einen Verteiler oder werden im Verteiler auf je 2 Ausgänge aufgeteilt?

Jens

Hallo Jens,

Ihr kennt doch sicher die Patchpaneels? Da sind immer zwei Patchfelder (2 Buchsen) parallel an einem abgehenden Kabel dran. Und vom Verteiler kommt ein Ausgang da in die Buchse rein. Somit ist die erste, dritte und fuenfte Buchse mit einem Ausgang vom Anschluss- und Verteilmodul beschaltet.