Hallo Michael,
ach ja, poste doch mal dein Script, ich bekomme aus IPS kein Zeichen auf das Display. Nur mit der Pollinsoftware
Grüße
Andrge
Hallo Michael,
ach ja, poste doch mal dein Script, ich bekomme aus IPS kein Zeichen auf das Display. Nur mit der Pollinsoftware
Grüße
Andrge
Hallo Andrge,
/*
*******************************
Net-I/O Sauna & Pool
Stand: 27.04.2009
Port schalten EIN / AUS
*******************************
*/
define("CSCK1", 59415 /*[AVR IO-NET]*/);
define("Test", 25973 /*[AVR IO-NET\Test]*/);
define("Sauna", 57517 /*[AVR IO-NET\Sauna]*/);
define("PPool", 53308 /*[Objekt #53308 existiert nicht]*/);
define("Port", 28970 /*[AVR IO-NET\Port]*/);
switch ($IPS_SENDER)
{
CASE "Designer":
$port = $IPS_COMPONENT;
CSCK_SendText(CSCK1 ,"INITLCD
");
IPS_Sleep(20);
CSCK_SendText(CSCK1 ,"WRITELCD 1. $IPS_SENDER
");
IPS_Sleep(100);
CSCK_SendText(CSCK1 ,"GETSTATUS
"); //Antwort Status IO-NET in Registervariable "AVR Status"
IPS_Sleep(100);
$antwort = substr(GetValueString(44817 /*[AVR IO-NET\AVR Status]*/),9-$port,1);
//SetValue(Test, $antwort);
Switch ($antwort)
{
CASE 1:
SetValue(Port, $port);
CSCK_SendText(CSCK1,"SETPORT $port.0");
CSCK_SendText(CSCK1,"WRITELCD 2. Port: $port AUS
");
Switch ($port)
{
CASE 1:
SetValueBoolean(Sauna,FALSE);
break;
CASE 2:
SetValueBoolean(PPumpe,FALSE);
break;
}
break;
CASE 0:
SetValue(Port, $port);
CSCK_SendText(CSCK1,"SETPORT $port.1");
CSCK_SendText(CSCK1,"WRITELCD 2. Port: $port EIN
");
Switch ($port)
{
CASE 1:
SetValueBoolean(Sauna,TRUE);
break;
CASE 2:
SetValueBoolean(PPumpe,TRUE);
break;
}
break;
}
break;
CASE "RegisterVariable":
SetValue(44817 /*[AVR IO-NET\AVR Status]*/, $IPS_VALUE);
break;
}
?>
falls du noch etwas brauchst … bitte Info
Gruß, michael
Kann man mit der RoBue-Soft auch über RS232 schalten und walten?
Gruß Helmut
Hallo,
soweit ich mich noch an die Config Einstellung fürs compilieren erinnern kann, wird Telnet entweder auf Ethernet oder RS232 gelegt.
CONFIG.H
/*----------------------------------------------------------------------------
Copyright: Radig Ulrich mailto: mail@ulrichradig.de
Author: Radig Ulrich
Remarks:
known Problems: none
Version: 03.11.2007
Description: Webserver Config-File
Modifiziert für AVR-NET-IO von Pollin durch RoBue u.a.
…
//Commandos und Ausgaben erfolgen über Telnet
//UART/RS232 geht dann nicht mehr!
#define CMD_TELNET 1
…
Beides gleichzeitig geht nicht
Gruss
Icey
Hallo zusammen,
heute mal mein aktueller Status mir dem AVR
Außer das der AVR heute stehengeblieben ist … soweit alles klar :rolleyes: Auf Pings antwortete er noch … telnet war ende gelände.
Leider haben die PHP-Hänger scheinbar meim IPS mitgenommen, nach ca .10h AVR ausfall musste ich den Rechner rebooten. Damit das nicht mehr passiert hab ich mein Skript wie folgt erweitert:
ganz oben im Skript
if ( GetValue(45881 /*[.Skripte\AVR Helligkeit\ConnectErrorCount]*/) >= 5 ) {
exit;
}
unten im Skript … das else erweitert …
if ($result == 0) {
//viel Code
}
else {
// Connect ERROR
$ErrCNT=GetValue(45881 /*[.Skripte\AVR Helligkeit\ConnectErrorCount]*/);
SetValue(45881 /*[.Skripte\AVR Helligkeit\ConnectErrorCount]*/,$ErrCNT+1);
}
Hi icey,
vielleicht kannst Du mir bei meinen 2 kleinen Frage weiterhelfen …
Wie bekomme ich die RoBue-Soft auf das Board … einen IPS-Programmer habe ich … aber irgendwie fehlt mir da noch der Durchblick
Kann man das 1W auf dem 4. AD-Port abschalten ??
Danke & Grüße
Hallo,
an der RoBue hätte ich auch mal Interesse und schliesse mich der Frage von saerdna76 gleich mal an.
Leider kann man dort keine IP übers Webinterface ändern, d.h. ich bräuchte ein Version mit der 192.168.11.4 als IP und und der 192.168.11.1 als Router.
Kannst du (icey) mir das vielleicht compilieren? Ich bin da nicht so firm bei diesen Sachen.
Wie man es auf die NET-I/O draufbekommt hat ja saerdna76 schon gefragt und bei der Antwort lausche ich dann mit…
Viele Grüße
Thifi:)
Hallo saerdna76 und thifi,
zu euren Fragen:
Hi icey,
vielleicht kannst Du mir bei meinen 2 kleinen Frage weiterhelfen …
Wie bekomme ich die RoBue-Soft auf das Board … einen IPS-Programmer habe ich … aber irgendwie fehlt mir da noch der Durchblick
Kann man das 1W auf dem 4. AD-Port abschalten ??
Danke & Grüße
zu 1.: ich compiliere die SW momentan mit AVR Studio 4 (Version 4.14, Build 623) und schreibe die HEX mit myAVR (myAVR Webshop) auf das Board.
zu 2.: hierzu muss man nur im config.h 1-Wire deaktivieren.
// 1-Wire-Einstellungen
// --------------------// Konzipiert fuer 8 Sensoren, auch wenn weniger genutzt werden.
// In webpage.h sind z.Z. nur Eintraege fuer 4 vorhanden.// 1-Wire ja/nein (0=nein, 1=ja)
#define USE_OW 0
@thifi, eine PM ging an Dich mit dem HEX für deine IPs raus.
Gruss Icey
Hi zusammen,
ich überlege zur Zeit den Bausatz im Gartenhaus einzusetzen … dafür müßte man die Platine aber in ein Gehäuse bauen. Wie habt ihr das gelöst bzw. gibt es ein Hutschienenmodul wo die Platine hinein passen würde?
Des weiteren würde ich gerne ein vorhandenes 24V Netzteil benutzen … besteht da eine Möglichkeit die Platine dahingehend zu verändern?
Jens
Hallo Tetrapack,
die 24 Volt (AC oder DC?) an das Board direkt anschließen geht nicht (zumindest nicht ohne Zusatzbauteile). Ich würde dir empfehlen aus den externen 24 V AC stabilisierte 5 V DC zu machen (eventuell sowas, habe ich aber nicht getestet lechner electric CCTV | Videotechnik: Spannungswandler 12/24V nach 5V/500mA: Netzgeräte / Stromversorgung | Videoüberwachungstechnik) und im Board den 5 Volt-Regler auszubauen ( Hardware-Umbauten & -Verbesserungen AVR Net-IO Bausatz von Pollin - Mikrocontroller.net). Der wird ansonsten ziemlich warm und wenn man den AVR auch noch in ein Gehäuse packt ist es nicht mehr so gut.
Als Gehäuse hab ich so eine normale Plastikschachtel von Polin, Conrd oder Reichet genommen. Würde ich aber nicht zu klein dimensionieren (mindestens so 1510*5 cm), sonst hast Du keinen Platz mehr um die Kabel und Stecker anzuschließen. Die billigen Gehäuse haben zudem den Nachteil, dass man nicht ganz in die Ecken kann, da diese durch die Bolzen für die Schrauben belegt sind.
Gruss
Icey
Hi Icey,
danke für den Hinweis … also hast du einfach nur ne Plastikbox genommen und nix was auf ne Hutschiene paßt!?
Es handelt sich bei dem Netzteil um 24V DC, was wiederum bedeutet das ich die auf 5V reduzieren muss … dann sollte das wieder so wie im Bild passen … fein.
Jens
Die Platine von Polin ist aber nicht für den Produktiveinsatz geeignet! Nur zur Info !
Hallo ckerndl,
ich denke für alle Mitlesenden in diesem Thread wäre es sehr hilfreich, wenn Du deine Aussage etwas begründen würdest. Unter anderem wäre es auch sehr interessant was Du unter „Produktiveinsatz“ verstehst…
Ohne diese Informationen sagt Dein Beitrag leider garnichts aus !
VG
Andreas
PS: Ich weiß, 4 Wochen sind kein Maßstab - aber solange läuft es bei mir … ohne Probleme - manche Geräte die für den „Produktiveinsatz“ designt wurden (z.B. Windows) schaffen das nicht
Hallo saerdna76,
ckerndl wollte dich wohl auf dieses hier hinweisen:
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das AVR-NET-IO-Board ist als Experimentier- und Lernplatine entwickelt worden. Es ist nicht geeignet Steuerungsaufgaben
im produktiven Betrieb zu übernehmen. Das AVR-NET-IO-Board ist für den Gebrauch in trockenen und sauberen Räumen
bestimmt. Ein anderer Einsatz als angegeben ist nicht zulässig!
(Auszug aus der Anleitung des Herstellers)
Mit ein oder zwei Anpassungen (z.B. ausreichende Kühlkörper für die Spannungsungsregler) sollte jedoch einem 24/7-Betrieb im Heimbereich nichts im Weg stehen.
Hallo Ernst,
kann die Aussage nur bestätigen. Pollin selbst will sich halt bei der Produkthaftung rausnehmen. Ist für einen Bausatz ja sowieso OK. Ansonsten handelt es sich dabei um Standardbauteile und die Leiterplatte schaut auch nicht so aus, als ob sie sich gleich in Staub auflösen wurde. Wenn man die Brückengleichrichter „deaktiviert“, den 5-Volt-Regler ausbaut und das ganze mit einem geregeltem 5 Volt-Steckernetzteil (gibt für 2-3 Euronen) betreibt, wird gar nix mehr warm. Dann spricht nichts mehr gegen den Dauereinsatz. Bei mir schreibt der AVR jetzt über IP-Symcon DUGTool folgende Datei zyklisch auf ein Plätzchen im Internet.
Zwei weitere AVRs liegen schon hier. Das werden quasi meine 1-Wire-Hubs. Über Ethersex könnte ich sogar noch RS232, RS485, I2C und RFM12 Gateway realisieren Jeder einzelne hat mehrere 1-Wiresensoren angeschlossen und die AVRs werden dann mit TCP/IP (alles was möglich ist - Ethernet/CAT5, WLAN, Powerline, …) an IP-Symcon angeschlossen. Damit muss man dann nicht alles direkt mit 1-Wire anfahren und ist viel flexibler. Läuft bisher aus sehr robust.
Gruss
Icey
Man kann den 7805 auch durch einen passenden Schaltregler ersetzen. Die gibts bei Pollin oder bei Ulrich Radig recht günstig. Dann hat man zwar eine kleine Platine mehr, aber dann wird auch nichts mehr heiss.
Tommi
Hallo Tommi,
ich wollte auch den 7805 durch einen Schaltregler ersetzen. Entweder ne kleine Zusatzplatine oder gleich nen kompatiblen. War alles zu teuer oder zu sperrig. Am besten ein billiges Steckernetzteil, günstiger gehts nicht.
Gruss
Icey
Hallo,
als Netzteil habe ich bei mir ein Schaltnetzteil eines USB-Hubs von Reich… im Einsatz. Für die 2,95€ kannste zur Not auch den Hub wegwerfen.
Das Netzteil liefert 5V, damit ist der Onbaord 5V Regler nicht mehr notwendig.
Grüße
Andrge
Hallo!
Ich wollte nur fragen, ob denn bei der Versorgung über die Sub-D-Buchse der 7805 auch so heiß wird…
Danke im Voraus!
Hallo,
wenn Du eine Spannungsversorgung über die SUB-D machst wird der 7805 auf der AVR-Platine nicht benutzt da ja die Spannungsversorgung vom SUB-D benutzt wird und für die sorgst Du ja selber.
Ich habe an meinem AVR die passende 8-Port-Relaisplatine dran die eine eigene Spannungsversorgen mit sich bringt, ist zwar ebenfalls ein 7805 aber ein Kühlkörper mit dran.