PH-803W Wassersensor mit WLAN

Ja das sollte so gehen. Ist ein bisschen Ping - Pong. Sendest den Kontaktstring, kriegst ne Antwort, die nimmste veränderst was, sendest wieder hin, dasselbe noch mal und dann kommt der gleiche String wie durchs 1:1 NAT.

Ich blick da ehrlich nicht so ganz durch. Was da wann gesendet wird/werden soll. Ich denke solang das mit dem NATten stabil funktioniert, lass ich das so.

Hallo,
ich bekomme ebenfalls diese Woche den PH-803W und brauche die Daten über Umwege(IPS) in einer Siemens Logo.
Das Ganze hätte dann folgenden Weg:
PH-803W—FritzRepeater—Fritbox—IPS—Logo 8 !
Meinst du, das funktioniert so?

mfg

Wenn die Fritte 1:1 Nat kann, ja. Dann kannst du meinen Weg gehen. Wenn nicht, dann musst du den von @Anti bestreiten.
Letztendlich biegst du anfragen auf die externe IP so um, dass sie auf IPS landen. Das Gerät schickt die Daten vermeintlich immer ins Internet. Die App verwende ich gar nicht. Hab sie auch nicht mehr installiert. Das APK habe ich aber gesichert. Ich könnte mir vorstellen, wenn du die App startest, dass dann keine Daten mehr an die externe IP gesendet werden. Kann mich da aber natürlich auch täuschen.

Danke erstmal.
Ich warte mal ab, bis das Teil kommt, ob ich dann zurecht komme.

mfg

Hallo,
hab jetzt mein Ph803W bekommen und das Teil befindet sich im Heimnetzwerk.
Kannst du mir mal genau erklären, wie ich den MQTT-Server anlege und
die Daten dann einlesen kann?

mfg

Sehr gut.
Du legst unter Konfigurator Instanzen einen neuen MQTT Server Configurator an.
Dieser legt dann eine Splitter und I/O Instanz an


Meine Einstellung der I/OInstanz
image
Meine Einstellung der Splitter Intsanz

Wenn das alles erledigt ist, sollte in der Konfigurator Instanz ein Thema auftauchen
image
Daraus lässst dir eine Variable erstellen mit der du dann weiter arbeiten kannst.

Damit das aber funktioniert muss zwingend die Umleitung aktiviert sein. Sonst kommt gar nichts an.

Danke erstmal für die ausführliche Info!
Ich werd’s heute Abend mal testen.

mfg

Leider hat es nicht funktioniert, was wohl an der Umleitung liegt.
Der PH-803W hat zwar die interne Adresse 192.168.0.17 angelegt und die Portfreigaben sind auch eingerichtet, aber wie teile ich dem PH803W mit, das er die Daten an meinen Server 192.168.0.26
sendet?

mfg

Dem PH-803W kannst du gar nichts mitteilen. Du musst auf deinem Router/Firewall ein 1:1 NAT einrichten, das Anfragen auf 119.29.42.117 auf die IP von deinem IPS umleitet. Der PH sendet auf diese IP, der weiß von deinem IPS gar nichts. Mit Portfreigaben kommst du nicht weit. Wenn du auf deinem Router wirklcih Ports geöffnet hast, mach die gleich wieder zu :wink: .

@urmel Rein aus Interesse, hat es funktioniert?

Hallo, es hat leider nicht funktioniert, da ich die Anfragen vom PH803W in der Fritzbox nicht umleiten kann. Ich dachte erst, da bei der Konfig des PH803W eine Lan-Adresse im Heimnetzwerk erzeugt wurde, dass ich irgendwie an die Daten komme.
Vermutlich gehe ich den Umweg, dass ich die Schaltausgänge ph+redox wieder als Eingang auf der
Logo benutze. Ist zwar nicht das, was ich mir vorgestellt habe, kann aber so auch indirekt auf die Dosierung mit eingreifen.

P.S
bei dem PH803W sind die Elektroden nicht gekennzeichnet: Wie finde ich heraus,
welche ph und welche redox ist?

mfg

Schade. Kenne die Fritzbox leider nicht. Lokale IP bekommt er, aber die ist unwichtig. Leider machen sie keine DNS Abgfrage, sondern gehen auf eine fixe IP. Würde ich so nie machen, aber gut. Die Cloud brauch ich eh nicht, auch wenn die IP in der Cloud irgendwann nicht mehr funktioniert.

Doch, bei mir schon. Es ist etwas aufgedruckt. Ist aber nur schwer zu unterscheiden. PH und ORP. Ich glaube aber, dass die PH Sonde einen Gals/Kunststoff „Kuppel“ hat. Die ORP/Redox nicht. Die schaut anders aus.

Und du kriegst nur Schaltpunkte mit, keine Verlauf ö.ä. Die Logo kann doch 100% auch Serieln Input? Mach das doch so wie ich und hol die die Daten aus 1ter Hand :slight_smile:

Hallo Anti, ich lese schon seit ein paar Tagen irgendwas von einem Adapter, den man wo installieren muss. Ich verstehe das leider „noch“ nicht so ganz: Was muss ich da genau machen und wie komme ich dann an die Daten?
Die Logo kann auch seriellen Daten einlesen.
Magst du mir das mal erklären, wie du das machst?

mfg

PH-803W aufschrauben, da findet sich dann ein ESP drin. Bei dem GND und RX anzapfen (gibt auch beschriftete Lötpunkte auf der Hauptplatine in der nähe). Das wars schon. Liegt ein serielles signal an (auf 3,3V level) 9600 8 n 1 → Das kannste nach bekanntem Schema zerlegen (da kommt genau das gleiche wie bei IP umleiten). Steht aber auch ioBroker Forum. Na gut da steht auch ne Menge uninteressantes Zeug. Schau halt mal nach meinen Beiträgen die sind zumindest in der nähe der wichtigen Sachen.

Nur ein serielles Kabel dran und schon kommen die Daten?
Ohne Programmierung und MQTT-Server?

Ich werd’s testen
mfg

Naja kein Klartext. Binary, aber Aufbereitung wie oben. Also in PHP sähe es so aus, bei deiner Logo musst natürlich selber schauen, wie das geht.

Ich hab hier bei meinem ESP zufällig heute nochmal geschaut da hatt ich noch einen Widerstand (habs nicht nachgemessen wird irgendwie 5-10 KO sein, ein Pull UP halt) gegen VCC gelegt. Weil ich nur Masse und RX aus dem 803W hab ist das ja wie soon OC Ausgang.

Die Daten kommen am Terminal an.
Jetzt muss ich mal sehen, wie das mit der Logo klappt.

mfg

Versuche gerade über den Comport die Daten auszulesen:
Hier reichen aber meine ProgrammierKenntnisse nicht aus. Kannst du mir sagen, was ich da genau machen Muss?

<?php
$rohdaten = RegVar_GetBuffer (38539);
$rohdaten_aufbereitet = bin2hex ( $rohdaten );
 
$redox =  (hexdec (substr ($rohdaten_aufbereitet, 24,2)) *256 + hexdec (substr ($rohdaten_aufbereitet, 26,2)) ) - 2000;
$ph    =  (hexdec (substr ($rohdaten_aufbereitet, 20,2)) *256 + hexdec (substr ($rohdaten_aufbereitet, 22,2)) ) / 100;
 
SetValue (36931, $ph);
SetValue (50736, $redox);
?>

Ph803