Parallele Installation möglich?

Ich habe noch eine „uralt“ IPS-Version, die einerseits eine „unlimited“ ist und die es andererseits für alle aktuellen Anforderungen, die ich habe, absolut tut. Die Erweiterungen, die es seither gab, benötige ich NICHT.

ABER: Ich hätte gerne das eine oder andere mit einer neueren PHP-Version versehen, weil ich inwischen auch für „normale“ Webserver programmiere und einige meiner Basis-Klassen auch gerne auf IPS nutzen würde.

Daher folgende Frage:

Wenn ich eine NEUE, weitere und aktuelle Lizenz kaufe, kann dann ein PARALLELBETRIEB ZEITGLEICH der alten (V2.6) mit der neuen Version auf DERSELBEN Maschine (immer noch Win 7) erfolgen, OHNE dass dazu Virtualisierung oder sonstiger Schnick-Schnack nötig wird?

Also auch nicht „eine runter-, andere hochfahren“, sondern echter Parallelbetrieb,?

Natürlich ist mir klar, daß ein paar Änderung für eine der Versionen fällig wird … z.B. die verwendeten Ports für die Konsole, Webserver, TCP etc., das ist klar.

Da ich nicht absehen kann, wie lange ein Parallelbetrieb noch nötig sein wird, ist eine Antwort wie „nimm nen zweiten Rechner“ für mich wie ein „nein, geht nicht“ zu bewerten.

Weitere Frage: Kann ich die Lizenz weiter veräußern, wenn ich IPS dann irgendwann ggf. nicht mehr benötige?

Danke für die Info.

Du kannst unter bestimmten Umständen sogar die selbe Lizenz (muss dann eine Subscription für deine bestehende kaufen) verwenden.

Paralellbetrieb sollte imho. TECHNISCH möglich sein (der fest einkompilierte Port 3777 gab es in der 2.6 ja noch nicht). Das Anlegen und steuern als Windows Dienst wird vmtl durch Namenskonflikte scheitern. Hierfür dann selber ein Script schreiben. Ebenso könnte der Installer rummeckern. Dafür ggf. IPS auf einem anderen Rechner installieren und dann die Daten kopieren. Es gibt ein oder zwei Registry Keys (im besonderen Lizenz), welche man evtl. per Hand setzen muss.

Hallo,

ich habe vor einiger Zeit schonmal die Frage aufgeworfen, ob es möglich ist, zwei Versionen von IP-Symcon (mit zwei verschiedenen Lizenzen) auf einem Windows-Rechner (ohne Virtualisierung etc.) gleichzeitig zu betreiben?

Leider gab es damals gerade mal eine Antwort, die recht vage gehalten war.

Da es nun nochmals virulent wird, frage ich nochmals nach:

Ich würde eine neue Lizenz kaufen und diese dann ZUSÄTZLICH und UNABHÄNGIG von meiner bisherigen Lizenz unter der aktuellen IPS-Version betreiben.

Vielleicht hat ja inzwischen schon mal jemand Erfahrungen in dieser Richtung gesammelt oder der Hersteller möchte sich dazu äussern?

Danke im Voraus!

p.s.: Es wäre schön, wenn von einer Diskussion a-la „was soll das?“ abgesehen würde. Ich habe meine Gründe und diese hier darzulegen ist nmM. technisch nicht nötig.

Moin,

Wäre aber durchaus sinnvoll zu wissen, denn ohne zu wissen was am ende das Ziel ist, wäre vergebene liebesmüh.

Ich denke das allein schon wegen port 3777 eine zweitinstallatuon auf dem selben host scheitern wird.

Vielw grüße

Die war doch sehr detailliert !?
Hier der alte Thread: Parallele Installation möglich?

Auf das Thema Port war Tobias mit historischen Kenntnissen der Altversion eingegangen, das Thema Dienst-Namenskonflikt ist vermutlich ein Showstopper.

edit: @Nall-chan hat die Threads nun zusammengeführt.

Nein. Windows 8 ist das Minimum für die aktuelle stable Version von Symcon.

Wenns nur um die gleiche Hardware geht. Es ist zwar ein bisschen übertrieben - aber mit einer virtuellen Maschine wäre es möglich.
Ohne wird es nicht laufen.
Ich weiß - du wolltest darüber nicht diskutieren.
Aber falls du dich von Win-7 nicht trennen will und auch nicht von manchen Goodies in der alten Symcon Version - wäre eine Update auf eine Version dazwischen eine Lösung?
Aber wie die Vorschreiber schon meinten - ohne deine Beweggründe zu kennen ist es schwer zu helfen.

Sorry, ich hatte das nicht auf dem Schirm, dass OS-Parallelen zum alten Thread gezogen werden. Die Maschine läuft inzwischen unter W10. Das scheint aber keinen wirklichen Unterschied beim Kern des Themas zu machen.

Warum ich für die - rein technische - Frage, OB JEMAND WEISS, ob (und wie) man Versionen (ohne Virtualisierung) parallel betreiben kann, Beweggründe darlegen soll, verstehe ich nicht.

Da ich weiß, wie richtig der Spruch „never change a running system“ ist, zieht sich mein Ausstieg aus IPS noch etwas hin, weil ich in all meinen Installationen alles auf rein IP-basierte Aktoren und Sensoren umstellen will und dafür auch weitere Kabel gezogen werden müssen. Ich brauche aber zwischenzeitlich neuere PHP Versionen als die, die in V2.6 läuft.

Ich dachte, dass eine Installation einer neueren IPS Version einer ParallelInstallation z.B. eines Webservers auf derselben Maschine vorzuziehen wäre.

Scheint schwierig zu sein. Also lasse ich es und packe Plan B an.

Hi,

Weil da ein rattenschwanz anderer überlegungen mitspielen und ohne die ausgangslage zu kennen, wird es schwer dir zu helfen.

Vielleicht geht der umweg über docker, darin symcon. Dann kannst du die ports passend machen.

Viele grüsse

Hast du denn in den ~2 Jahren mal IP-Symcon auf einem anderen Rechner installiert und die Installationsordner (plural!) samt Registry auf den Live-Server migriert? Gestartet über CMD (und ips.exe) und geguckt ob es prinzipiell angeht?

Alternativ: Docker oder VMs sind relativ flott aufgesetzt und auch kein Grund sich monatelang mit dem Parallelbetrieb rumzuärgern.

+1 für Docker oder VM. Eine andere Möglichkeit sehe ich auch nicht.

paresy