Optischer Regensensor

Ich habe den Tropfenzähler in seiner empfindlichsten Variante genommen.

Also Mode 0 mit Bucket Size = 0.001mm (Very sensitive)

Und wie wertes du das aus?

Ich habe Mode 6, Drop Detector, in der höchsten Empfindlichkeit. Habe es an einen S0 Zähler gehangen, lese diesen alle 60 Sekunden aus und habe somit Tropfen pro Minute.

Achso ok

Ich wollte halt die Regenmenge messen geht ja anscheinend mit Mode 0

Aber trotzdem

Danke

Bei dieser Fragestellung bin ich auch gerade: ich möchte in erster Linie zeitnah über beginnenden Regen informiert werden, um dann die Fenster zu schließen oder die Wäsche reinzuholen. Anderseits möchte ich ebenfalls eine Information über die Regenmenge bekommen. Die Mengenmesung ist laut Hydreon und anderer Quellen nicht unbedingt so gut wie eine klassische Messung über eine physikalische Regenwippe.

Mode 0 (Tipping Bucket) informiert über beginnenden Regen nicht sofort, sondern erst, wenn der erste „Eimer“ voll ist. Bei sehr empfindlicher Einstellung mag das aber relativ zeitnah passieren.

Mode 1 (It’s raining) funktioniert für die einfache Regenmeldung vermutlich am besten, liefert aber keine Regenmengen. Das Relais zeiht bei Erkennung für einige Minuten an.

Mode 6 (Drop Detector) ist wohl die flexibelste Einstellung. Die Regenmenge muss dann aber über eine eigene Auswertelogik/Hardware ermittelt werden. Bei anhaltendem Regen ist das Relais ständig am Klappern. Ich habe mal versucht, die Anzahl der Schaltvorgänge über der Zeit bei mittlerer Regendauer auszurechnen, um zu ermitteln, wann die max. Lebensdauer des Relais erreicht ist. Da dies dann aber doch nicht so einfach war, habe ich mich damit abgefunden, dass ein neues Relais auch nur rund 2.5 Euro kosten ;).

Interessant wäre noch der serielle Ausgang über den J2 Connector. Aber hier gibt es wohl noch keine genauen Erkenntnisse, wie man die übertragenen Daten auswerten kann (@audi2010: bist Du damit weitergekommen?)

Falls man die Infos über Funk (z.B. Homematic) übertragen will, sollte man noch beachten, dass man evt. nicht ständig senden kann. Im Mode 6 sollte man daher die Relais-Impulse sammeln, die Menge pro Zeit errechnen und dann z.B. alle drei Minuten übertragen. Zusätzlich dann noch am Anfang des Regens eine Message, sobald Regen erkannt wurde.

Gruß
Peter

Liegt leider noch in der Ecke.
Habe das mit der Anschlussleitung aufs Dach noch nicht gelöst.

Ich habe mir den Sensor auch mal zugelegt, nettes Teil - nur mal sehen wie er im Vergleich mit einem echten Wippenzähler abschneidet. Habe den Sensor im ‚Mode 0 Bucket Size = 0.001mm‘ über einen Pokeys angeschlossen und musste feststellen das der Kontakt des Relais arg starke Kontaktprellungen hat. Über die Poblocks Software habe ich das Problem gelöst - einfach einen Pulstimer (20ms) auf den entsprechenden Input legen und an dessen Ausgang erst die Impulse zählen.

Kann mir jemand einen Ansatz geben wie ich im Mode 0 mit einem zähler die regenmenge realisiere.

Danke

Markus

Hallo Markus,
ich hatte das bei mir so gelöst:

<?

$werte = AC_GetAggregatedValues(46794 /*[Archiv]*/, 57248 /*[Variable]*/, 1 /*[Tägliche Aggregation]*/, strtotime("today 00:00"), time(), 1);

foreach($werte as $wert) {
	echo date("d.m.Y H:i:s", $wert['TimeStamp']) . " -> " . $wert['Avg'] . PHP_EOL;
}

if($wert['Avg'] > 0){
	setvalue(25836 /*[Objekt #25836 existiert nicht]*/, $wert['Avg']); //Tagesmenge Regen in mm oder l/qm
	}
	else{
        setvalue(25836 /*[Objekt #25836 existiert nicht]*/, '0');
	}

?>

Die Variable (bei mir ID57248 - Aggregationstyp Zähler) war das Ergebnis vom Counter x 1000, d.h. 1000 Impulse = 1mm Regen.

Letzten Monat habe ich mir allerdings den Regensensor KS300 von ELV gegönnt. Bei einem Trichterdurchmesser von 140mm hat er eine Auflösung von 0,195mm und im Vergleich mit dem optischen muss ich sagen: das Ergebnis vom RG11 weicht erheblich von einem Wippenzähler ab.
Hab den RG11 jetzt nur noch im Mode 1 (It’s raining, Medium Sensitivity) in Betrieb. Auf empfindlichster Einstellung hat er schon Regen gemeldet obwohl nichts vom Himmel kam…

Moin,

hat jetzt eigentlich noch jemand einen Sensor ‚übrig‘, oder möchte demnächst bestellen ?
Mein ‚alter‘ Regensensor (war noch kein RG11) liegt zertrümmert unter der Tanne welche seit letzten Dienstag auf meinem Gartenhaus liegt :stuck_out_tongue:

Michael

Schlecht Gartenhütte B-)

Hallo zusammen,
Ich habe den Sensor testweise mal auf’s Garagendach gebracht. Eingestellt ist „Mode 1 - It’s raining“, Empfindlichkeit „Sensitiv - turn on with very light rain fall (0.1 inch per hour“).
Bei einsetzendem Regen mit „richtigen“ Tropfen wird der Regen schon sehr früh gemeldet - lange bevor mein alternativer Regenmesser (Wippe, ELV KS300) etwas gemessen hat. Soweit so gut. Heute morgen nieselt es nun schon lange vor sich hin, der RG-11 hat vor ca. einer Stunde zwar Regen gemessen, „meinte“ dann aber nach 10 min, dass kein Regen mehr fällt. Das mag auch zu den EInstellungen passen, denn der Regenmesser der Wetterstation hat im Mittel ca. 0.03 inch/h gemessen, also einen Wert unter der eingestellten Schwelle des RG-11.

Da ich dran interessiert bin, wirklich einsetzenden Regen zu erkennen, um z.B. die Wäsche reinzuholen, möchte ich eigentlich eine höhre Empfindlichkeit einstellen (-> „Very sensitive - first detected rain drop“).

Ich würde daher gern von anderen Besitzern des RG-11 mal die Erfahrungen hören. Welche Einstellungen habt Ihr gemacht? Kann man mit der Einstellungen „Very sensitive“ noch vernünftig arbeiten, oder schlägt der Sensor dann schon bei der ersten Fliege an, die sich auf ihm niedersetzt?

Gruß
Peter

Also mit Fliegen oder ähnlichem habe ich hier bis jetzt bei „very sensitive“ noch keine schlechten Erfahrungen gesammelt. Nieselregen wird zuverlässig erkannt. Allerdings kann es bei Nieselregen auch passieren, dass er 1-2 Tropfen erkennt, dann wieder 1-2 Minuten nichts, dann wieder Regen …
Also ich bin mit der Einstellung zufrieden.

Gruß,
Christoph

Hallo Christoph,
danke für die Info. Dann werde ich die Empfindlichkeit auch mal hochsetzen und auf den nächsten Nieselregen warten :wink:
Gruß
Peter

Ergänzung zu Post 55

Jetzt habe ichs nochmals versucht und festgestellt, dass ich die falsche Codierung genutzt habe(war invertiert).
1200 Bd, 8Bit, 1Stop, No Parity, Least Significant Byte send First(Standard), Inverted, Special Mode = Nome
RG-11 Mode 6
So sieht es jetzt aus:

0.089299,s (0x73),,
0.099123,0 (0x30),,
0.108947,0 (0x30),,
0.118772,0 (0x30),,
0.128596,0 (0x30),,
0.13842,6  (0x36),,
0.148244,f (0x66),,
0.158069,0 (0x30),,
0.167893,0 (0x30),,
0.177718,d (0x64),,
0.187542,e (0x65),,
0.197366,0 (0x30),,
0.20719,0  (0x30),,
0.217014,1 (0x31),,
0.226838,0 (0x30),,
0.236662,0 (0x30),,
0.246487,2 (0x32),,
0.256311,3 (0x33),,
0.266135,b (0x62),,

= s 00 00 6f 00 de 00 10 02 3b Hex
= s, 0, 0, 111 ,0 , 222 ,0 , 16 ,2 ,59 Dezimal

Mit den Werten kann ich immer noch nichts anfangen. Hat da jemand eine Idee?
Leider noch nicht am Symcon dran. Erst dann gehts weiter.

Hallo zusammen,

ich möchte diesen Thread nochmal ein wenig entstauben.
Ich habe mir damals mit der Sammelbestellung ebenfalls einen RG-11 zugelegt. Zusätzlich hatte ich mir einen PoKey (Generation 1) zugelegt. Beides liegt seither auf meinem Schreibtisch … und liegt … und liegt … :slight_smile:
Ich möchte das ganze nun endlich mal produktiv nehmen, stehe aber wie der bekannte Ochse vor dem Berg.

Für den RG-11 brauche ich mindestens 12 V DC. Für den PoKey (1. Generation) 5 Volt DC (der neue kann 12 V DC vertragen). Und schon hier ist das erste Problem … ich finde kein geeignetes Netzteil. Ich würde schon auch gerne beides mit einer Spannung betreiben. Allerdings möchte ich mir nicht „noch einen“ PoKey kaufen müssen. Ethernet ist das zweite Problem … ich fände WLAN besser.

Lange Rede kurzer Sinn; welche Hardware habt Ihr verbaut? Und wie habt Ihr die Anbindung Strom und Netzwerk abgebildet? Gibt es eine Alternative zum PoKey welche ggf. mit 12 V DC und WLAN daher kommt?

Zum Sensor geht ein 4-adriges Kabel. 2 Adern für Strom, 2 Adern für den Kontakt. Angeschlossen an ein handelsübliches 12V-Netzteil. Den Ausgang habe ich an einen S0-Counter von ESERA-Automation angeschlossen, welcher im Innenbereich liegt. Ab dort geht es per 1-Wire weiter.

Der S0-Counter wird alle 60 Sekunden abgefragt, somit habe ich mir die Einheit „Regentropfen pro Minute“ geschaffen :D:loveips:

Von welcher Kabellänge reden wir hier?
Hast Du ein spezielles UV-stabiles Kabel genommen?

Mensch ich hab das Teil ja auch noch jungfräulich hier liegen. Da in dem Teil ein Relais zur Pulsabgabe (warum auch immer) eingesetzt war, hatte ich gezögert.

Gesendet von iPhone mit Tapatalk

@Boui

Keine Sorge, meiner wird im April 3 Jahre alt und das Relais klappert immer noch fröhlich im Takt des Regens :rolleyes:

LG Tom