Hi kea,
Ich würde mich gerne abschließen, dann sollten wir ja zu dritt sein!?
Gruß
Martin
Hi kea,
Ich würde mich gerne abschließen, dann sollten wir ja zu dritt sein!?
Gruß
Martin
Hi kea,
es gibt zum Sensor im Web zwei Dokumente, die die physikalische Anschaltung an eine RS232 mit PC-Belegung und das serielle Protokoll beschreiben.
Damit wäre grundsätzlich der Anschluss an den Com-Server möglich - aber ich habe selten einen Text gesehen, der innerhalb von so wenigen Zeilen so viele Fehler enthält…
Die Übertragung läuft mit 1200 Baud, jedoch nicht quarzstabilisiert und ohne Festlegung möglicher Toleranzen. Über den einstellbaren Teilerfaktor des Com-Servers würde sich die Baudrate zwar auch an einen „schrägen“ Wert anpassen lassen, aber keiner weiß, wie sehr die Übertragungsgeschwindigkeit durch Temperatureinflüsse und/oder Alterung herumeiert, so dass ein stabiler langfristiger Betrieb vielleicht Glückssache ist.
RG-11_12.txt (4.16 KB)
rg-11_using_rs232.pdf (174 KB)
Hallo Martin,
welchen Binäreingang (Hersteller/Typ) verwendest du?
Hab ja auch per PN geantwortet, aber hier für alle
Freebus 8-In
Hallo Leute,
habe den Regensensor gefühlt schon ewig ungenutzt rumliegen und wollte mich nun endlich mal damit beschäftigen.
Mein Ansatz wäre die Anbindung über die RS232.Im Thread ist hier und da etwas dazu geschrieben worden.
Zur Montage:
Joachim
Moin Joachim,
leider habe ich für dich keine Lösung.
Bei mir liegt das Teil seit Jahren rum und wartet darauf, dass es mal an IPS angebunden wird.
Mir schwebt da eine Lösung mit ESP8266 oder ESP32 vor. Könnte man dann mit MQTT anbinden. Ich muss mal die Beschreibung wieder rauskramen, um die div. Möglichkeiten mir wieder mal ins Gedächtnis zurückzubringen.
Wenn da schon was vorliegt, würde mich das auch interessieren.
Ich habe den RG-11 an einem Wemos-D1 mit Tasmota als Zähler konfiguriert. Die höchste Empfindlichkeit liefert schon massiv Impulse, die Tasmota alle 60 Sekunden über MQTT an Symcon sendet.
Die Information reicht mir, die Tagessummen sind nicht wirklich deckungsgleich mit dem Tageswert vom DWD Flughafen Langenhagen, der wenige Kilometer weg ist.
Aber ich kann damit „etwas langsamer“ reagieren, wie mit dem „Heizsensor“, der beim ersten Tropfen anschlägt und relativ lange Regen meldet, obwohl es eigentlich „nur leicht erhöhte Luftfeuchtigkeit“ ist.
Hallo gogo20012002,
was ist das konkret für ein Halter?
Joachim
aus dem 3D Drucker
Wenn du die Dateien benötigst, einfach Bescheid sagen.
… und wer noch so einen Sensor „rumliegen“ haben sollte bitte gerne PN an mich.
VG,
Doc
Hallo gogo20012002,
mit der Datei kann ich leider so nichts anfangen - aber wärst Du in irgendeiner Form „bestechlich“?
Joachim
Also bevor ihr hier noch weiter ins Detail geht :p, ich wäre aber an der Datei interessiert … (gedruckt in ABS?)
Georg,
was hast du da denn noch für ein Windmessrad mit dran gemacht?
Hast du das auch mit an der SPS oder ist das etwas von KNX?
Viele Grüße,
Doc
Hi Doc,
ne, nicht mehr an der WAGO. Habe letztes Jahr alles umgebaut auf KNX, Wago komplett raus.
Das Windrad ist die Wetterstation von MDT.
Soweit ich mich erinnere hast du doch jetzt auch alles an einer KNX Anlage.
Halterung Wetterstation.zip (4.1 KB)
PS: Mit PLA gedruckt
Ich habe einfach einen passenden Blechwinkel aus dem Baumarkt angeschraubt und das ganze mit einer Schlauchschelle am Mast befestigt. Hält sehr gut.
Viele Grüße
Jürgen
…uuiiihhh… das war bestimmt eine Menge Arbeit, obwohl Kabel bzw. Adern hattest du ja durch die Wago Installation ja genug liegen.
Das Windrad kam mir verm. deshalb so bekannt vor.
Ja bei mir alles KNX, kein einziger konventioneller Taster mehr. Nur noch für ein paar Funk Spielereien Homematik bzw. ESP’s.
Das bot sich beim Neubau so an bzw. war auch ein bisschen der Grund für einen Neubau
Ich denke aber mit PLA wirst du auf dem Dach nicht lange Freude mit dem Halter haben, PLA wird draußen recht schnell spröde und platzt dann weg.
Danke dir für die Druckdaten. Wenn ich einen Sensor habe, werde ich das verm. auch so machen mit dem Windmesser und für Regen.
Vllt. können wir uns ja noch mal für einen Austausch treffen …
Viele Grüße,
Doc
Ich drucke nur noch PETG. Das ist dafür besser geeignet.
gogo20012002, Danke für die Datei, Kann ich gut gebrauchen.
Hallo Rainer,
vielen Dank für die Info. Habe direkt mal eine Rolle PETG bestellt.
Gerne. Komme dann gerne mal zu dir um mir die Sachen anschauen,