Hallo zusammen,
so heute wollte ich euch „kurz“ meine ersten Schritte mit IPS zeigen, inkl. Objektbaum, vielleicht erkennt der ein oder andere Sachen, welche ich nicht so schlau gelöst oder angeordnet habe. Leider komme ich auch mit jeder Menge Fragen… :eek:
Objektbaum und erste Gehversuche mit IPS (FritzBox Einbindung über SOAP):
Sehr schick ist es nicht, aber ein Anfang
So nun zum eigentlichen Projekt - den Rademacher HomePilot inkl. aller Geräte anzubinden.
Meine Ideen:
Versteckte Kategorie: HomePilot
Skript 1: HomePilot Schnittstelle
Schnittstelle zum ansteuern des HomePilots (Vorlage: http://www.ip-symcon.de/forum/threads/15812-Rademacher-Homepilot?p=207250#post207250), diese wird in alle Skripte eingebunden. So muss bei Änderung der Schnittstelle nicht jedes Skript geändert werden.
Skript 2: Status aller Geräte vom HomePilot
Periodisches Skript (alle 5s?) welches über (http://homepilot.local/deviceajax.do?devices=1) alle an den HomePilot angemeldeten Geräte mit einer Schleife einliest und die Statis in entsprechenden Variablen speichert (Rollo Position Morgendämmerung an/as etc., Schalter an/aus, Taster gedrückt/nicht gedrückt etc.).
Kategorie: Obergeschoss->Büro: (Beispiel)
Variable 1: PositionRolloID mit Profil als Regler in % (noch nicht getestet)
Verstecktes Skript 1: HP Rollo Büro Fenster Schnittstelle
Wird bei Variablenänderung (Variable 1: PositionRolloID) ausgeführt. Schickt den Befehehl über die HomePilot Schnittstelle an den HomePilot. (Und speichert zusätzlich die Position in der versteckten Kategorie HomePilot)
Verstecktes Skript 2: HP Rollo Büro Fenster GetStatus
Wird bei Variablenänderung (Statusvariablen pos in der Kategorie HomePilot ausgeführt). Schreibt die aktuelle Position aus der Variable in der versteckten Kategorie Homepilot in Variable 1: PositionRolloID
Kategorie: Szenen
Variable 1: „Bei Morgendämmerung alle Rollos hochfahren“ boolean (Schalter?)
Verstecktes Skript 1: Alle Rollos hoch bei Morgendämmerung (Beispiel)
Schleife über alle Rollos welche sie auf POS 0 fährt, wenn in der Statusvariablen Automatik = 1 und Morgendämmerung=1 und Variable 1: „Bei Morgendämmerung alle Rollos hochfahren“ = true.
Script 3: Keiner Zuhause (Beispiel)
Schleife über alle Rollos welche sie auf POS 100 fährt, und Automatik = 0 setzt
Meine Fragen:
Frage 1:
Ist es normal, dass im iOS WebFront die Scripte über den Variablen stehen, obwohl ich die Reihenfolge im Objektbaum angegeben habe? Im WebFront am PC ist die Reihenfolge so wie angegeben.
Frage 2:
Ist es ok, dass ich für jedes Script ein eigenes Ereignis erstellt habe? Oder sollte ich ein Ereignis erstellen und dort alle Skripte unteordnen. Ist bei meiner Variante die IPS Auslastung höher? Konkret in meinem Fall FB Externe IP-Adresse, FB Uptime, … Leider habe ich im Screenshot vergessen die Ereignisse aufzuklappen…
Frage 3:
Ich habe jetzt 12 Monate Subskripton. Wenn ich danach einige Monate keine habe, kann ich dann ohne Probleme direkt auf die neuste Version upaten, sobald ich wieder eine Subskription kaufe? Oder sollte ich immer eine laufende
Subskription haben?
Frage 4
Wie oft können/sollten Geräte wie FritzBox über SOAP oder HomePilot abgefragt werden, ohne das die Geräte den Geist aufgeben? Sind alle 5 Sekunden zuviel, oder geht sorgar noch mehr? Ich habe auch einen Taster von Rademacher mit 4 Tasten, da drücke ich drauf wenn ich komme und gehe, fährt dann jeweils Rollos hoch und runter. Diesen kann ich ja mit einer 5s abfrage garnicht einbinden, richtig?
Frage 5:
Gibt es sowas wie Szenen in IPS? Im HomePilot konnte ich automatische und manuelle Szenen erstellen.
Manuell: Drücke Schalter1, dann fahre alle Rollos runter
Automatisch: Fahre bei Sonnenaufgang alle Rollos hoch
Vermutlich sind Manuelle Szenen die Skripte und Automatische Szene Ereignisse mit Skripten.
5a. Macht es Sinn eine versteckte Kategorie „Szenen“ anzulegen, wo ich automatische Szenen ablege?
5b. Diese sollten dann per Schalter abstellbar sein. Das lässt sich wahrscheinlich mit einem weiteren Skript lösen, welches eine Boolean Variable setzt lösen?
Frage 6:
Gibt es in IPS astronomische Ereignisse? Wie löst man das am elegantesten?
Frage 7:
Ergeben meine Ideen zum HomePilot-Projekt so Sinn? Was würdet ihr anders/besser machen? Bin ich total auf dem Holzweg?
Frage 8:
Ein eigenes Modul für den HomePilot zu schreiben ist für mich als Anfänger unmöglich?
Ein Problem bleibt:
Ich weiß noch nicht, wie ich die 4 Tasten an den Rollosteuerung setzen kann. Abrufen (z.B. Automatik = 1 kann ich). Aber leider weiß ich nicht, wie diese gesetzt werden. Wenn ich das Webinterface mit Wireshark abhören will, ist die Ausgabe verschlüsselt. Eine Beispielausgabe von http://homepilot.local/deviceajax.do?devices=1: findet man hier in Zeile 920-943 ccu.io/homepilot.js at master · hobbyquaker/ccu.io · GitHub Aber es gibt keinen Command für diese Tasten, sie lassen sich aber über das Webinterface vom Homepilot ansteuern. Über die iOS App im HomePilot geht auch nur die Anzeige des Status der Tasten, bis auf die Automatik, die lässt sich an-/ausschalten. Hat jemand eine Idee wie Jürgen im Beitrag die Commands ermittelt hat? (http://www.ip-symcon.de/forum/threads/15812-Rademacher-Homepilot?p=207250#post207250) Ich werde ihn auch nochmal direkt anschreiben.
Das war jetzt jede Menge Text, Sorry ![:slight_smile: :slight_smile:](https://community.symcon.de/images/emoji/win10/slight_smile.png?v=9)
Vielen Dank für eure Unterstützung!
Gruß Basti
P.S.: IPS macht mir eine Menge spaß, auch wenn ich es mir etwas anders vorgestellt habe ![:slight_smile: :slight_smile:](https://community.symcon.de/images/emoji/win10/slight_smile.png?v=9)