habe jetzt im 3. Jahr 3 von den Gardenaventilen mit einem 24 V „haste nicht gesehen Uralt Trafo 500mA“ aus der Wühlkiste und genauso beschaltet, wie hier vorgeschlagen (mit einem 4-Kanal-FS20 Schalter):
Kanal 1 schaltet 220 Volt Primär auf den Trafo, Kanäle 2,3,4 schalten dann die sekundärseitigen 24 Volt auf das entsprechende Ventil. Allein schon deshalb, weil ich nicht 24/7 den 24 Volt trafo versorgen will, um an einigen wenigen Tagen mal zu bewässern.
Habe mit Absicht das FS20 System dafür genommen und die Schalter mit einer Ausschaltzeit programmiert, damit bei Ausfall des Hauptrechners nach Einschalten eines Ventils (Murpheys Gesetz) der Garten nicht bei Abwesenheit tagelang geflutet werden würde.
Angesteuert wird jeweils NUR ein Ventil, nicht nur wegen dem Trafo, sondern wegen der Wasserzuleitung ! Der Druck halbiert sich ja schon bei 2 offenen Ventilen, sodass die Wassermenge pro Zeiteinheit und Versorgungsstrang durch das Ventil deutlich abfällt.
Das Thema mit den 24/7 ist mir auch schon eingefallen.
Ich werde es vermutlich auch so lösen das zuerst die Primärspannung schaltet und dann erst die Ventile geschaltet werden.
Weil den Trafo 24/7 laufen zu lassen nur um Ventile für 10 min einzuschalten macht nicht viel Sinn.
Allerdings muss ich erst meinen Bus wieder zum Laufen bringen. :mad:
nun denn muss ich auch mal was zu bedenken geben oder als Frage in die Runde stellen: Bei einem Netzteil 24 Volt 3 Ampere hattet Ihr ja davon gesprochen, es bei Nichtbedarf vom Strom zu trennen. Was mich interessieren wuerde, waere da tatsaechliche Strombedarf im Falle, dass keine Last daran aktiv ist. Das sollte doch eigentlich fast vernachlaessigbar sein bei einem guten Netzteil, oder?
Also ein Elektronisches sollte recht wenig verbrauchen, eine normaler Trafo vermutlich irgentwo im einstelligen Wattbereich. Ein soon Ding wäre auch nicht schlimm, aber man hat ja oft ziemlich viele solcher Dinger im Haushalt (Steckernetzteile halt) und dann machts halt die Masse. Von daher ist der Ansatz so Dinger wo möglich bei nichtgebrauch vom Netz zu nehmen durchaus löblich
Frage an die Gardena- & Trafo-Spezialisten, wahrscheinlich eine dumme Frage, aber die Physik-Kurse sind so lange her: Ich habe mir aufgrund der Beregnungs-Threads hier im Forum ein Gardena 24 Volt Ventil besorgt, das ja eigentlich nach Wechselstrom verlangt.
Ich habe hier noch ein wunderbares, für draußen geeignetes 24 Volt Netzteil, das allerdings Gleichstrom liefert. Frage: Kann das trotzdem mit dem Gardena-Ventil funktionieren? Wollte es nicht unbedingt experimentell ermitteln, um nicht vor rauchenden Trümmern zu stehen…
Falls nicht: Wo finde ich denn ein erschwingliches IP44 Netzteil? Bin bei den einschlägigen Anbietern nicht fündig geworden
Ja, das war meine Hoffnung. In der technischen Zeichnung deutet sich das an (http://www.gardena.com/RES/resources/xviews_pdf/01278-20.pdf), und auch bei den Ersatzteilen gibt es einen „Elektromagnet, vollst. Serv. [37] Art. 1278-00.610.00“ dafür.
Mir fehlen halt nur nach wie vor die Fachkenntnisse, um die Auswirkungen abzuschätzen, wenn man das Teil mit 24 Volt DC statt AC betreibt.
Grüße
DocMarten
Wenn du ein 24V AC mit 24V DC betreibst wird es überlastet und kann durchbrennen.
Umgekehrt wenn du ein 24V DC mit 24V AC betreibst kann es zu schwach sein und nicht anziehen.
Da mußt du mal nachfragen was die Ventile brauchen.
Wenn da keine Elektronik drin ist wovon ich mal ausgehe, hätte ich keine Bedenken das an dc anzuschliessen, wenn es meines wäre
Wass soll da schon passieren? Polt sich das Feld halt nicht ständig um, was im Prinzip sogar zu ner energieeinspaarung führen müsste (keine Wirbelströme, weniger Abstrahlung).
Gruß,
Jan
So da kam gerade Thomas zeitgleich. Nun würde mich ja mal interesseieren warum die Leistungsaufnahme unterschiedlich sein soll? Wegen Induktivität? Meinst das ist so erheblich, dass das Ding evtl durchschmort? Kann ich mir bei den relativ kurzen anzeiten eigentlich nicht vorstellen.
@Thomas: Lt. Datenblatt ist das Gardena Ventil mit 24 Volt AC zu betreiben. @Jan: So hätte ich das auch gesehen. Aber die Gefahr eines Durchschmorens, die dann eventuell sogar das Ventil zum klemmen bringt, so dass es trotz Abschaltbefehl weiter offen bleibt und Wasser durchlässt, ist mir zu riskant für Experimente, denn erstens bewässert es eine Dachterrasse und zweitens hatte ich in Spanien schon einmal eine Wasserrechnung von 1.300 Euro wegen eines defekten Bewässerungscomputer (nicht von Gardena).
Da würde ich im Zweifelsfall lieber ein passendes Netzteil kaufen, wenn ich eines finden würde.
Grüße
DocMarten
Naja im Zweifelsfall mess mal die Stromaufnahme einmal per DC und einmal per AC. Dazu müsste man natürlich irgentein 24 V ac Netzteil haben Und je nach Ergbeniss halt was passendes kaufen oder auch nicht. Wobei wenns sehr auf Sicherheit/Wartungsfreiheit gehen muss, müsste man ja gegenenfalls mit Redundanzen oder aber Fluss Sensoren arbeiten.
Bei einer für Wechselstom berechneten Spule wird der induktive Widerstand mit berücksichtigt und bei Gleichstrom (DC) gibts den halt nicht. Über kurz oder lang rauchts :mad:
Am besten ein schutzisoliertes Netzteil (eigenes Plastikgehäuse) verwenden und ein bisschen überdimensionieren schadet auch nicht.
Trafo primär abschalten macht in meinen Augen auch Sinn.
Bei meiner Bewässerungsanlage schalte ich z.B. die Brunnenpumpe und den Trafo gleichzeitig ein. Alternativ wäre auch gleichzeitiges Einschalten von Trofo und einem Ventil (welches immer benötigt wird) sinnvoll.
Super, vielen Dank, dann wäre das also mal geklärt. AC muss her.
Ich finde leider nur Sachen wie [Link entfernt], das wohl gewicht- und leistungsmäßig zu viel des Guten ist, oder [Link entfernt] , was zwar passend scheint, aber nicht für draußen geeignet ist. Oder dann welche für Printmontage.
HAbt Ihr einen Tipp für Bezugsquellen, bei denen ich einen 24 Volt AC Trafo mit IP44 finden könnte.?
Grüße
DocMarten
Die sind ja wirklich richtig teuer (kommt ja fast billiger, nach jeder Trockenheit neue Pflanzen zu kaufen - und leistungsmäßig wohl ziemlich überdimensioniert und schwer.
In der Lichterkettenszene scheint es 24 Volt AC Netzteile mit zumindest Schutzklasse IP44 zu geben - daskönnte doch passen, oder?
Das, was bei den Netzteilen angegeben ist, ist der Effektivwert der Spannung - ein 24 V AC Netzteil liefert an einem Widerstand die gleiche Leistung, wie ein 24 V DC Netzteil. Rein daher ist es egal, welches Netzteil du verwendest.
Es kann nur sein, dass das Magnetventil auf Wechselspannung angewiesen ist - dann musst du dir ein anderes Netzteil besorgen. (Edit: Hui, da gibts ja schon Antworten, dann ist das auch geklärt ;))
an der Außenseite der Garage befinden sich 4 Gardena 24V AC Ventile
an der Innenseite der Garage 2 4-Kanal FS20 Aufputz- Aktoren
" " " " " ein kleiner Verteilerkasten (Baumarkt)
im Verteilerkasten ein Trafo
…
d.h. Außen, wo Wasser fließt nur 24 V AC Zweidrahtleitung
Trafo z.B. von ELV
Noratel Transformator RDS20-21224-M3P, 12/24 VAC, 1,67/0,83 A
Artikel-Nr.: 68-699-15
Kompakte Einphasen-Sicherheitstransformatoren für die Hutschienenmontage (DIN 35 mm).
€16,95
Diese Installationsarbeiten sollten von einem Elektriker ausgeführt werden.
Hallo zusammen,
nochmals vielen Dank für Eure Hinweise und Tipps. Das Thema AC/DC buche ich als Laie für den Fall eines Magnetventils mal als unentschieden ab, da es unter offensichtlichen Fachleuten kontrovers diskutiert wird.
Für mich habe ich auf dem Heimweg vom Büro eine hoffentlich weitgehend risikofreie und dabei sehr preiswerte Lösung durch einen spontanen Besuch des örtlichen Baumarktes gefunden. Dort war eine Mitarbeiterin gerade damit beschäftigt, die Regale mit den elektrischen Weihnachtsleuchtmitteln zu befüllen. Die „40er Miniatur-Lichterkette“ für „innen und außen“ wird mit einem lt. Angaben 24 V AC / 10 VA-Trafo, reichlich NV-Kabel und einem langen 220 V Netzkabel samt wassergeschütztem Schuko-Stecker geliefert. Alles zusammen für reguläre 4,95 Euro. Gekauft und nachgemessen, liefert der Trafo im Leerlauf rund 29 V, ich hoffe, das ist nicht zu viel.
Das Ventil jedenfalls schaltet prima.
Wasser marsch!
DocMarten