Hi,
ich bin frisch bei IPSymcon aber zumindest meine Heimpc/kino/audio Anwendungen wurden bereits zentral gesteuert.
Dazu nutze ich Girder und Netremote, denn Netremote ist DIE FERNBEDIENUNG. Zusammen mit Girder kann man eigentlich jedes Programm irgendwie ansprechen. Und Netremote biete eine super Möglichkeit einfach eigene grafische Oberflächen zu erschaffen, und es läuft auf PC und PPC.
Der wichtigste Vorteil von NR ist aber die Mediabridge mit der man spielend einfach ein Multi-Room-Audio System aufbauen kann (ala Sonos.com).
Nun um die Brücke zu IPS zu bauen habe ich mich die letzten Tage ein wenig mit der SOAP Schnittstelle von IPS2 vertraut gemacht und auch einen ersten Versuch gewagt.
Herausgekommen ist ein Commandline Tool welches sicherlich nicht nur für Girder und Netremote zu gebrauchen ist, da es dank SOAP auch auf einem anderen Computer installiert sein kann, und dann z.B. über WLAN wirken kann.
Das ganze basiert auf dem MSSOAP Client und (zumindest in der ersten Version) VB6.
Funktionieren tut das so:
ipscmd.exe „SERVICE[HEADERNAME:Header Argumente]->Command(Argumente)“
Sieht kompliziert aus, ist es aber nicht 
Der Command
IIPSFS20[TIDHeader:ID=50061]->SetIntensity(0, 10)
zum Beispiel dimmt einen FS20-Dimmer mit der ID 50061 in 10 Sekunden auf 0.
TIDHeader ist dabei der Name des Headertyps.
Der SERVICE (ex. IIPSFS20)
benennt den Soap Service (das Package!?)
unter http://localhost:3773/
könnt ihr die Services einsehen, in den WSDL Files zu den Services findet Ihr alles weitere. Wenn interesse an dem Tool besteht kann ich ja ein paar Dinge dazu schreiben wie man die Definitionen liest und in den richtigen „Command“ umsetzt.
> Für die die sich mit SOAP auskennen und sich fragen warum die Headerelemente einzeln benannt werden müssen: das liegt daran das dieser fiese MSSOAP Client den Header nicht selbst aus der WSDL zusammen bauen kann. Warum auch immer… 
Ich habe es bisher nur mit FS20 und ScriptingEngine ausprobiert,
theoretisch sollte aber jede über SOAP verfügbare Funktion ausführbar sein (und das dürfte wirklich JEDE sein, da ja die IPS-Konsole selber über SOAP läuft - Hut ab an die Entwickler ^^ das ist echt genial so)
Mit Hilfe dieses Tools lässt sich eine etwas elegantere Verbindung zwischen Netremote, Girder und IPS herstellen.
Sowohl Girder also auch Netremote haben ja „LUA“ als Scripting-Sprache.
Damit lässt sich das Commandline-Tool direkt ausführen.
So kann man entweder mit Netremote über ein einziges!! Event in Girder IPS steuern z.b. IPS_COMMAND(IIPSFS20[TIDHeader:ID=50061]->SwitchMode(1))
oder das Command-Line Tool direkt auf dem Netremote-PC ausführen lassen welches sich dann selbst per TCP/IP zu IPS verbindet.
Wenn interesse an diesem Tool besteht kann ich es natürlich zur Verfügung stellen, noch ist es aber die frühste Beta-Version.
Später werde Ich das ganze wohl noch in C++ portieren, damit das ganze eine „echte“ Consolen-Anwendung wird, und auch die Rückgabewerte per STDOUT ausgegeben werden (zur weiterverarbeitung)
Entschuldigt die länge des Textes 
Bin mal gespannt ob jemand bis hier unten liest ^^
Gruß Huelke