ich suche gerade nach einer Klimaanlage für mein Smarthome. Dabei bin ich auf die Firma REMKO gestoßen.
Und … wie sollte es anders sein … möchte ich die Klimaanlage in IPS einbinden.
REMKO bietet eine zentrale Regelung für Innengeräte an, welche eine KNX over IP Schnittstelle hat. Hier ein Link zur Bedienungsanleitung.
Ich habe bisher kein KNX verbaut und somit auch überhaupt keine Ahnung davon. Was benötige ich noch zusätzlich an Hard-/Software um die zentrale Regelung mit IPS zu verbinden, Werte auszulesen und ggf. die Anlage auch noch zu steuern??? Reicht es aus, die Regelung mit dem vorhandenen Ethernet-Switch zu verbinden und KNX zu aktivieren???
Ich habe außerdem nicht herausfinden können, ob eine Steuerung via App über das Internet weiterhin möglich ist, wenn KNX verbunden wird.
Würde mich freuen, wenn mich jemand erhellen könnte …
Warum willst Du Dir das mit KNX antun wegen eines einzigen KNX-Gerätes? Zumal die ja offensichtlich auch WLAN und LAN anbieten? Vielleicht bieten die darüber ja auch eine direkte Steuerungsmöglichkeit ohne den Umweg über KNX nehmen zu müssen.
Ich würde da mal anfragen ob die über LAN/WLAN Zugriffsmöglichkeiten anbieten. Wenn Du mehr mit KNX machen willst - ok. Ich habe nichts gegen KNX aber nur wegen eines Endgerätes ist das schon technischer Overkill.
Ein KNX/IP-Gateway, wahrscheinlich auch noch ein KNX-Netzteil, die ETS-Software (gibt es unter knx.org), ein wenig KNX-Kabel und wenn Du noch nie etwas mit KNX gemacht hast einen gesunden Spieltrieb. Ist jetzt aber auch keine Raketenwissenschaft.
Nix, weil man dann gar keine KNX-spezifischen Medienkonverter braucht.
@kronos ist gedanklich bei KNX TP, also dem klassischen grünen KNX-Kabel, deshalb passt seine Liste hier nicht.
Von Weinzierl gibt es z.B. einen Multi-IO, der ebenfalls KNX IP (nicht TP) benutzt, also „IP only“. Einen KNX IP-Router zur Medienkopplung IP<>TP würde man nur benötigen, wenn man beide Medientypen einsetzen möchte.
Ich frage mich allerdings, welches Protokoll genau die Remko-Schnittstelle hier benutzt. Das Multicast-Protokoll, mit dem auch die KNX IP-Router auf IP-Seite kommunizieren, unterstützt IPS nach meinem Verständnis nicht. Daran könnte es dann scheitern, vielleicht kann @paresy etwas dazu sagen?
Sorry, aber das ist doch Irrsinn … ein Gerät was nur KNX-IP kann extra mit einem KNX-IP Router anzubinden nach KNX-TP, um es dann über die KNX TP-Option einer Symbox nach IPS zu bekommen, ist das der Plan?
Und dafür noch dieses spezielle Steuergerät zu kaufen, was gegenüber der non-KNX-Version knapp 500€ extra kostet? Da sind dann locker 1000€ weg, nur um das auf Biegen und Brechen über KNX-Umwege zu lösen. Das ist doch verrückt.
Deshalb sagt ich ja, dass man nach dem genauen Protokoll schauen muss.
Es wurde gefragt, welche KNX Komponenten benötigt werden, um eine Anbindung zu realisieren. Ob dies sinnvoll ist oder nicht, war nicht die Frage.
Nur die allerwenigsten Geräte nutzen Tunneling. Die, die sich per IP anbinden lassen, nutzen meistens Routing. Scheint hier auch so zu sein, wenn ich 4.3 des oben verlinkten Handbuchs lese.
Wenn IP-Symcon IP-Routing könnte, dann würde es reichen, einfach die Klimaanlage mit dem Netzwerk zu verbinden.
Die Frage, die man stellen muss ist eher: Warum hat das Gebäude kein KNX?
In den wenigstens Anlagen sind IP-Router notwendig oder erforderlich. Im klassischen EFH, aber auch im klassischen kleinen Bürogebäude werden die KNX Linien in fast 100% der Fälle über TP gekoppelt, sodass kein IP-Router erforderlich ist.
Darüber hinaus ist für IP-Routing auf dem KNX Bus mehr Wissen notwendig, um die Telegramme an die richtigen Stellen zu bekommen. Außerdem ist IP-Routing komplizierter zu implementieren.
IP-Symcon geht hier den Weg, den fast alle Softwareprodukte gehen, nämlich die Anbindung per Tunneling.
Ich habe mal bei deren Service angefragt, ob die auch Modbus oder MQTT können, habe aber noch keine Antwort erhalten.
Hast Du Beispiele von Herstellern, bei denen eine Anbindung via Modbus oder MQTT (oder was ähnlichem) möglich ist. Zentral müsste das nicht unbedingt sein.
Genau das war der Grund weshalb ich geraten hatte beim Hersteller nachzufragen ob die auch direkten Zugriff ermöglichen wenn das Teil schon LAN/WLAN hat.
Vielleicht eine andere Anlage verwenden?
Ich habe meine Mitsubishi-Klimaanlage über die MELCloud und Alexa in Symcon eingebunde, funktioniert zuverlässig. Die MELCloud kann auch z.B direkt mit Rabot APP korrespondieren.
Gruß Lutz
Wir planen kein KNX Routing, da dies eher genutzt wird um einen KNX Backbone zu erstellen. Und die Menge an KNXnet/IP Geräten ist sehr überschaubar und wenn wir ehrlich sind ist der Use-Case ja auch diese Geräte ins „echte“ KNX zu bekommen und dafür braucht es einen KNX/IP Router. Der Anwendungsfall hier ist ja eher ein Sonderfall, dass man als nicht KNXler ein KNXnet/IP Gerät hat, dass man direkt ansprechend wollen würde. Alles theoretisch machbar - aber aktuell von uns auch nicht geplant. Der aktuelle Weg wäre somit einen KNX/IP Router zu holen und darüber dann die GAs auf deiner Klimaanlage zu programmieren und dann über KNX/IP Tunneling von Symcon heraus ansprechen
Das Gerät hat eine zertifizierte Produktdatenbank in der ETS?
Oder ist dies eher ein Mogelgerät wie die Shellys?
schwierig, ich selber nutze Daikin, dafür gibt es Modbus-Steuerungen die aber echt Asche kosten, ich meine 400 Euro pro Gerät extra. Habe mich dagegen entschieden und erst denen Ihr Wifi benutzt und anschließend Faikin verbaut.