bei uns steht im April der Hausbau an und ich grübel aktuell über die Audiotechnik für Küche/Bad/Werkstatt… erstmal nicht TV/Heimkino
Die Lautsprecher sollen sowohl über das jeweilige KNX-Panel im Raum, als auch über symcon gesteuert werden.
Also eine Multiroom lösung.
WLAN Standlautsprecher wie Sonos/Bose sind natürlich eine Möglichkeit, müssen aber irgendwo hingestellt, eine Steckdose vorgesehen und regelmäßig mit entstaubt werden.
Dafür ist die integration einfach.
Aufgeräumter wären Deckenlautsprecher, welche es nicht von Sonos/Bose und scheinbar insgesamt nicht oft als WLAN, sondern nur kabelgebunden gibt ?
Auch konnte ich noch nicht probehören, ob sich der sound nur aus der Decke gut anhört.
Weiters bräuchte man aber mehrere Multiroom-Verstärker und ob die integration (von ganz anderen Herstellern) gut funktioniert, keine Ahnung…
Ich habe die 2. und 3. Zone des AV Receivers mit verwendet. Ebenso steht für die 4. und 5. Zone noch ein weiterer Verstärker gleichen Typs bereit. Die können sich über Netzwerk verbinden.
Ist das Denon Heos System. Gibt auch eine Zentrale mit vier Stereo Zonen eingebaut. Für Denon/Heos gibts auch IP-Symcon Module.
Als AV hätte ich den AVC-X4800H im Auge.
Der hat zwar auch heos mit drin, was ich beim TV vermutlich weniger brauche.
Aber wenn alles heos ist, schadet es auch nicht.
Bist du mit der heos integration zufrieden, was steuerst du dabei über symcon ?
Die HEOS Integration habe ich selbst entwickelt… Ich steuere damit tatsächlich nur an/aus und Radio-Sender. Aber @yansoph nutzt sie recht intensiv inkl. Playlist erstellen und durch die Ordner navigieren. Man kann auch Gruppen zusammenschalten und Audioeingänge von anderen Räumen zusammenschalten.
Du könntest je nach baulicher Gegebenheit mit den Zonen 2+3 auch angrenzende Räume versorgen.
bin seit kurzen in unseren Neubau eingezogen. Hab in die jeweilige Räume Audiokabel gezogen. Ausgehend zentral vom Netzwerkschrank im Technikraum. In den Räumen hab ich Wand- und Deckenlautsprecher von Bowers & Wilkins verbaut. Als reinen Verstärker nutze ich den Dayton Audio MA1260. Musik Logik bilde ich in Music Assistant ab. Und von da schiebe ich die Musik auf kleine USB Soundkarten zum Verstärker. Funktioniert hervorragend. Kann so 6 Zonen mit je 2 Lautsprechern abdecken. Im Wohnzimmer steht ein Denon AVR-X1800H. Den nutze ich eigentlich nur für TV, lässt sich aber auch in Music Assistant integrieren.
Grüße
Hast du denn auch Räume, in denen nur Deckenlautsprecher verbaut sind ?
Ich bin mir unsicher, ob der sound rein von oben über längere Zeit (kochen/heimwerken) als Hintergrundmusik ausreicht, oder ob es stört und der sound besser auch/nur aus der ebene kommen sollte.
Im Esszimmer und Küche ist jeweils nur Deckenlautsprecher (CCM362) verbaut. Reicht meiner Meinung nach vollkommen aus. Zwei Ebenen hab ich nie vermischt, außer bei Atmos im Wohnzimmer