MultiRoom Audio per RaspberryPi

Ich hab MPD auch schon länger auf meinem Zettel. Ist natürlich ziemlich sexy auf nem Pi.

Dies sollte mein Bauplan werden: squeezeplug. Ein fertiges Image gibts dort auch und ich glaub irgendwo war auch ein Link um eine SD-Card fur den Pi fix und fertig bespielt käuflich zu erstehen.

Toni

Wie verhält es sich bei den Pi’s den mit der Klangqualität?

dazu gibt es eine sehr gespaltene meinung… manche hören über den analog ausgang ein rauschen… andere melden wiederum das alles ok ist…

für meinen teil (höre meisstens Radio) ist die quali völlig ok, im zweifel kann man ja ne USB Soundkarte anklemmen

Man sagt, jeder der nicht über die Klangquali schimpft verwendet wohl eine separate USB-Soundkarte.

Ihr macht mir Mut. Habe heute zwei von den Teilen geordert - als Squeeze-Ersatz.

Meine beiden liegen hier noch faul rum und warten auf das bespielen mit Raspmc und Squeezelave als Ergänzung.

Hallo,

wie man Pulseaudio konfiguriert, so dass auch eine Einzelraumregelung funktioniert, hatte ich hier beschrieben:
Lowcost Multiroom Audio mit IPS und Pulseaudio

Prinzipiell ähnlicher Aufbau, nur nicht so schön mit Socketkommunikation, sondern Aufruf der PA Binaries und in IPS eingebettetem Client175.

Werde sicherlich einiges von hier in mein Projekt übernehmen.

Das ganze wird auch bald auf einen RaspberryPi umziehen. Meiner wurde leider defekt geliefert und ist grad auf dem Rückweg nach England. :frowning:

Gruß

Andreas

Moin Moin,

ich selbst bin noch am schwanken, wie ich Multiroom kostengünstig und bequem umsetzen kann.

Wir regelt ihr denn das Ein- und Ausschalten des RaspberryPi (schaltbare Steckdose?) oder soll er permanent laufen?
Interessant wäre auch die Zeit, die das Gerät (nicht der Gerät :D) zum Starten braucht.

Beste Grüße,
Alex

Die Leistung ist recht gering. 2watt vielleicht. Ich lasse meine einfach durchlaufen.

Gesendet von meinem Nexus 7 mit Tapatalk 2

Also ich habe mittlerweile 2 Raspberrys mit Squeezeplug und den Squeezebox-Scripten von wgreipl (http://www.ip-symcon.de/forum/threads/12934) am laufen und bin äußerst zufrieden damit. Bei 2-3 Watt Leistungsaufnahme kann ich die PIs auch komplett durchlaufen lassen.
Habe bereits die nächsten 2 geordert. Openelec (XBMC) läuft ja auch recht performant und ist eine günstige Alternative zum Wohnzimmer-Media-PC.

Grüße,
Carsten

hier wichtig:

resample-method = speex-fixed-3

mit einer anderen resample-method kommt der PI nicht klar.[/QUOTE]

Hallo

Ich bin nach der Anleitung von mibu vorgegangen und kann jetzt RTP Streams mit dem PI senden und empfangen. Zuerst dachte ich, dass es gar nicht funktioniert, da ich keinen Ton gehört habe. Bin dann aber drauf gekommen, dass der Stream funktioniert und das Lied an manchen stellen gar nicht zu hören ist und an manchen Stellen einfach nur knackst. Ich habe die resample-method = speex-fixed-3 wie oben eingestellt. Leider hat das nichts gebracht. Wenn ich Musik zwischen zwei Ubuntu 12.10 Maschinen streame, funktioniert es tadellos. Bin mir also sicher, das es am PI liegen muss.
Habt ihr so ein Phänomen auch gehabt?

OK … Ich habs jetzt geschafft. Die Einstellung resample-method = speex-fixed-3 hat bei mir nicht funktioniert bzw. hörte ich an manchen Stellen im Lied nur ein knistern. Habs jetzt laut folgendem Link eingestellt:

http://www.raspberrypi.org/phpBB3/viewtopic.php?f=75&t=21421

Also …

resample-method = trivial

So klappts :smiley:

Hi!

Ich sitz jetzt hier seit 3 Tagen und versuche das mit dem Soundausgabe auf dem Raspi hinzubekommen. Irgendwie hab ich so total überhaupt keinen Durchblick mehr. Evtl. kann mir mal jemand auf die Sprünge helfen um das ans laufen zu kriegen.
Im Moment stellen sich mir die folgenden Fragen, auf die ich aus diesem Thread keine Antwort ziehen konnte:

1.) Läuft der ALSA-Mixer auf den Raspis als Systemdienst? Wenn nicht wie wird der dann gestartet? Wenn ja, wo muss ich was einstellen damit ALSA als Systemdienst läuft - in den Dokus im Netz und in den Config-Files lese ich immer nur was von „per-User-Session“ und „…start bei login des Users…“

2.) Läuft ALSA auf dem Server als Systemdienst? (Gleiches (Verständnis)-Problem wie auf den Raspis).

3.) Der (bzw. die) MPD-Server laufen ebenfalls als SyMaschinestemdienst? Wie kann ich dann unterschiedliche Konfigurationen usw. unterhalten.

4.) Struktur des gesamten Sound-Systems:
Im Endausbau sollen es mal 12 Raspis werden, die in allen Räumen freundliche Stimmung und aktuelle Informationen verbreiten. An alle gemeinsam sollen Telefon- oder Türklingel wiedergegeben werden (mit Mute-Funktion pro Raspi, z.B. für den wohlverdienten Mittagsschlaf). Dann sollte es für jeden Raspi ein individuellen Kanal geben, über den der IPS-Server z.B. Morgens beim Wecken ein paar freundliche Worte spricht und den sich der Raumbenutzer mit eigener Musikzusammenstellung oder Webradio bestücken kann. Und zusätzlich würde ich gerne noch 2 verschiedene „Hausradiosender“ haben wollen, auf die sich jeder Raum bei bedarf aufschalten lässt (z.B. für Partys u.ä Gelegenheiten).

Jetzt die Gretchenfrage: Ist ein solches „Monstrum“ überhaupt mit dieser Kombi machbar? Als Quelle soll mein zentraler Netzserver zum Einsatz kommen. Das ist ein Server mit einer 4-Kern Intel-CPU und 16GB RAM und läuft unter 64bit Ubuntu 12.
Aktuell laufen auf dem System zwei virutellen Maschinen, ein IPS-Server auf WinXP und ein Applicationserver für ältere, nicht unter Win7 lauffähige Software (via VLC), ebenfalls unter WinXP. Zusätzlich nur noch ein SAMBA, welcher den Domänenkontroller unseres Heimnetzes stellt und zu guter letzt noch der DNS- und der DHCP-Server des Netzes. Wenn ich mal so in den Systemmonitor gucke dann langweilen sich die Kerne größtenteils (selten mehr als 40% Last) und die Speicherauslastung liegt bei 55%. Ich mache mir also Hoffnung dass das Kerlchen genug Power hat um auch noch die Musik für alle bereit zu stellen.

So, freiwillige vor, wer kann mir mal ein paar Antworten geben (oder auch gerne seine Meinung zu Punkt 4 äußern - ich beisse auch net)…

Gruß Thorsten,
der sich kompetente Hilfe wünscht…
die er hier im Forum bisher immer bekommen hat…:rolleyes:

Hallo,

Ich habe den IPSLogger von Brownsen installiert und bekomme ab und zu beim Setzen des Volumes folgende Fehlermeldung:

IPSymcon-Err-PHP            2013-03-28 18:30:58.095  Warning: Cannot auto-convert to Integer from Variant. Error: Could not convert variant of type (String) into type (Boolean)     Error in Script C:\IP-Symcon\scripts\21963.ips.php on Line 46    133 in IPSLibrary\app\core\IPSLogger\IPSLogger.inc.php (call IPSLogger_Out)     37 in IPSLibrary\app\core\IPSLogger\IPSLogger_PhpErrorHandler.inc.php (call IPSLogger_Err)        in IPSLogger_PhpErrorHandler     46 in 21963.ips.php (call SetValue)

Das ist die Line 46:
SetValue(25827 /[Carport\Verstärker\Werkstatt\Volume]/ , $volume);
Ist der Grund, weil hier eine StringVariable ($volume) auf eine IntegerVariable (ID: 25827) zugewiesen wird?

probier mal:

SetValue(25827 /*[Carport\Verstärker\Werkstatt\Volume]*/ , (int)$volume);

Yep! Danke, so klappt es besser.

Folgendes „Problem“ hab ich noch. Wenn in meiner Playlist nur eine Datei drinnen ist, bekomme ich im WebFront folgende Fehlermeldung:

Bildschirmfoto vom 2013-04-05 18:05:06.png

Sobald 2 Dateien drin sind, klappts wieder :o

Hallo Zusammen,

ich würde gerne MultiRoom Audio bei mir realisieren. Leider kann ich mir aber die teuren Systeme (Sonos, Audiomax) nicht leisten.
Zufällig bin ich nun auf diesen Thread gestoßen und frage mich, ob dass alles so noch aktuell ist und sich relativ einfach umsetzen lässt?

Leider ist der Installationsvorgang nicht wirklich dokumentiert (zumindest für mich), daher könnte ich ein wenig Hilfe gebrauchen.
Ich weiß ehrlich gesagt nicht wirklich wie ich beginnen soll. Wie müssen die Skripte in IPS integriert werden? Wie bereite ich den Raspberry entsprechend vor?

Wäre wirklich nett wenn mir jemand helfen könnte und mir ein wenig Starthilfe gibt. Würde mich auch freuen von jemandem, der dieses System so nutzt oder genutzt hat, zu erfahren wie praktikabel es ist.

Vielen Dank schon mal für eure Hilfe und Antworten.

Stephan

Hallo Stephan,

ich habe mal ein paar Experimente mit den hier im Forum diskutierten Squeeze-Box-Skripten gemacht. Ist durchaus brauchbar und es gibt eine Menge Möglichkeiten …

Joachim

Dann fangen wir doch damit mal an, weil bezüglich Scripten gibt es einige Beispiele, die du auch selber probieren kannst.

Ich teste seit ein paar Wochen mit zwei PIs und dem Image von piCorePlayer

Selbst der WLAN Test ist erstaunlich stabil, leider gibt es vereinzelt Totalabstürze. Bei der LAN Anbindung hatte ich das noch nie.

Hallo,

vielen Dank für eure Antworten.

Ich werde heute Abend mal den piCorePlayer auf den Raspberry ziehen.

Welche weitergehenden Dinge muss ich beim Raspberry dann noch machen?

Wenn das geschehen ist, wie muss ich bezüglich der weiteren Installation der Skripte hier im Thread vorgehen?

Als MPD kann ich diesen hier für Windows einsetzen, hatte so etwas bisher noch nicht in Betrieb :eek:

Danke für weitere Hilfe!