wie da der genaue Sachstand ist kann ich Dir nicht sagen, bisher lief es nicht auf einem Raspberry Pi 5. Ob das allgemein gilt oder nur für bestimmte Features entzieht sich ebenso meiner Kenntnis.
Es gab hier im Forum auch schon ein anderes Tool dessen Ergebnisse man sich dann ins IP-Symcon holen kann, finde es aber auf die Schnelle leider nicht…
ich habe mein neues System auf einen Raspberry Pi 4 zusammen mit einer „CCU“ und Zigbee2mqtt in Docker Containern (Portainer) umgezogen.
Leider bekomme ich dieses Modul nicht zum laufen.
in der raspi-config
SSH ist aktiv
Remote GPIO ist aktiv
pigpio wurde istalliert und funktioniert auch
sudo systemctl status pigpiod → active
Wenn ich einen IPS2GPIO_IO Instanz erstelle, bleibt die „Instanz inaktiv“
Die „ClientSocket“ Instanz sagt „Schnittstelle ist als fehlerhaft markiert. Bitte überprüfen Sie das Meldungsfenster“
Im Meldungsfenster steht:
Event Control: Wiederverbinden [Client Socket (IPS2GPIO_IO #20921] fehlgeschlagen = Keine Route zum Zielrechner
GPIO Netzanbindung: IP 192.XXX.XXX.XXX reagiert nicht.
Liegt es vielleicht daran, dass IPS in einen Docker Container läuft?
ich kenne mich mit den Docker Container nicht aus. Vielleicht ist es aber wichtig das die Kommunikation zwischen IP-Symcon und PiGPIO auf Port 8888 läuft?
ich habe gerade IPS einfach außerhalb von Docker auf den gleichen PI installiert und das Modul klappt sofort… Es hat also definitiv was mit dem Container zu tun.
Port 8888 ist eigentlich freigegeben.
Leider hab ich auch nicht so viel Ahnung von der ganzen Docker-Geschichte, ich war froh, dass jetzt alles lief. Naja, mal ein bisschen recherchieren, vielleicht finde ich ja die Lösung.