[Modul] XBee Serie 2 - ZigBee Netzwerk

Version Version License
Version

IPSXBeeZigBee

Implementierung der XBee-ZigBee Serie2.

Dokumentation

Inhaltsverzeichnis

  1. Funktionsumfang
  2. Voraussetzungen
  3. Software-Installation
  4. Hardware-Installation
  5. Einrichten der Gateway & Splitter Instanzen in IPS
  6. Einrichten der Analog / Digital IOs in IPS
  7. PHP-Befehlsreferenz
  8. Parameter / Modul-Infos
  9. Tips & Tricks
  10. Anhang
  11. Spenden
  12. Lizenz

1. Funktionsumfang

Bereitstellen und Abbilden der Schnittstellen und A/D-PIN-IOs eines XBee-ZigBee Netzwerkes. Implementierung des ZigBee API-Protokoll der XBee Serie2.
Senden und Empfang von seriellen Daten eines Gerätes, welches an einem entfernten XBee Router bzw. EndDevice angeschlossen ist.
Empfangen von PIN-IO-Samples.
Lesen und schreiben von Parametern aller im ZigBee-Netzwerk vorhandenen Geräte (inkl. Coordinator).

Die serielle Schnittstellen der Router / EndDevices werden in IPS als Splitter abgebildet und sind direkt in IPS als übergeordnete Instanz für alle Geräte verfügbar, welche sonst eine Serielle Schnittstelle benötigen (oder eine andere IO-Instanz benötigen welches SendString unterstützt.).

2. Voraussetzungen

  • IPS ab Version 3.1 oder IPS Version ab 4.1 (nicht 4.0!)
  • min. zwei XBee-Serie2 (ZigBee)
  • Konfigurationssoftware X-CTU (www.digi.com)
  • RS232 / auf 3,3V Adapter (-Platine) oder USB-Seriell-Wandler mit 3,3V für den Coordinator (oder jede andere Form der seriellen Datenanbindung mit 3,3V)

3. Software-Installation

IPS 3.1 bis 3.4:

Bei GitHub das gepackte Modul als ZIP-File laden: XBEE_ZB.ZIP
Die enthaltende Datei XBEE.dll in das /modules Verzeichnis von IPS kopieren.
Ist der Ordner Modules nicht vorhanden, so ist er anzulegen.
IPS-Dienst neustarten.

IPS 4.1 und neuer:

Über das Modul-Control folgende URL hinzufügen.
git://github.com/Nall-chan/IPSXBeeZigBee.git

Bei kommerzieller Nutzung (z.B. als Errichter oder Integrator) wenden Sie sich bitte an den Autor.

4. Hardware-Installation

Installieren der Software XTCU von Digi um die Geräte einzurichten zu können.
Auf einen XBee die Firmware des Coordinator laden und Parametrieren von mindestens folgenden Parameter (Der Rest kann auf den Defaultwerten bleiben) :

  • ID (PAN ID) : eigene beliebige PAN ID eintragen
  • ZS (ZigBee Stack Profile) : 0x2
  • AP (Enables API mode) : 0x1 oder 0x2 für API 1 oder API 2(= mit escaping)

Eventuell die Einstellungen der seriellen Schnittstelle anpassen auf die örtlichen Gegebenheiten.

  • BD (Baud Rate) : je nach Bedarf (ist nur für die IPS-Einrichtung relevant, nicht für die Endgeräte)
  • NB (Parity) : 0x0 (default)
  • SB (Stop Bits) : 0x0 (default)
  • D7 (DIO7) : 0x0 (disable)
  • D6 (DIO6) : 0x0 (disable)

Auf den/die anderen XBee wird eine Router AT / EndDevice AT Firmware aufgespielt.
Details zur Verwendungen von Routern und EndDevices sind auf der Herstellerwebseite nach zu lesen.
Als grobe Orientierung: Bei großen Strecken zwischen EndDevice und Coordinator einen Router dazwischen einsetzen. Bei Endgeräten welche stromsparend aufgebaut werden müssen, immer ein EndDevice einsetzen.

Parametrieren von mindestens folgenden Parameter:

  • ID (PAN ID) : eigene beliebige PAN ID aus dem Coordinator
  • ZS (ZigBee Stack Profile) : 0x2
  • JN (Join Notification) : 0x1 (Enabled)
  • NI (Node Identifier) : Name des Node für die Identifizierung in IPS
  • BD (Baud Rate) : je nach Bedarf des jeweiligen Endgerätes an dem XBee (muss nicht identisch sein mit dem Coordinator)
  • NB (Parity) : je nach Bedarf des jeweiligen Endgerätes
  • SB (Stop Bits) : je nach Bedarf des jeweiligen Endgerätes
  • RO (Packetization Timeout) : 0x0
  • D7 (DIO7) : je nach Bedarf des jeweiligen Endgerätes
  • D6 (DIO6) : je nach Bedarf des jeweiligen Endgerätes

Sind alle Geräte konfiguriert, so kann in XCTU die funktion des Netzwerkes überprüft werden.
Hierzu den sich mit den Coordinator per seriellen Anschluß verbinden und eine Netzwerksuche starten.
Die EndDevices bzw. Router werden dann gesucht und können zum konfigurieren hinzugefügt werden.

Somit ist auch eine (spätere) Remote-Konfiguration der Module möglich, ohne diese wieder auszubauen und direkt per seriellen Anschluß zu parametrieren.

5. Einrichten der Gateway & Splitter Instanzen in IPS

Unter Instanz hinzufügen (Splitter) wählen und ein XBee ZigBee Splitter hinzufügen (Haken bei Alle Module anzeigen!). Es wird automatisch ein XBee ZigBee Gateway und ein SerialPort angelegt. Zuerst den SerialPort Konfigurieren , dabei die Eingestellten Parameter (Baudrate) des Coordinator eintragen. Defaultwert ist 9600. In der Splitter Instanz den Node-ID des entfernten XBee eintragen. Sind diese Parameter eingestellt und übernommen, kann im Debug-Fenster der Gateway-Instanz das Debuging aktivieren werden. Wird jetzt im Testcenter der Instanz (unter Einstellungen) ein Node Discovery ausgelöst, sollten die entfernten XBee im Debug entsprechende Ausgaben erzeugen. (AT_Command_Responde(ND) : )
Diese Ausgaben können je nach IPS-Version unterschiedlich aussehen.

Nun kann mit dem anlegen eigener Instanzen an den XBee-ZigBee Splitter fortgefahren werden.
Hier ist der jeweilige NI (Node Identifier) einzutragen.

Sollen Nutzdaten über das XBEE-Netzwerk übertragen werden, wo die Werte 0x11, 0x13, 0x7D oder 0x7E vorkommen, so ist es empfehlendwert den Parameter AP des Coordinator aus 0x2 zu setzen (API mit escaping).
(Erst ab IPS 4.1 verfügbar.)

6. Einrichten der Analog / Digital IOs in IPS

Hinweise zur Einrichtung der IOs mit XTCU:
Zuerst den Modus aller IO-Pins festlegen. Dabei gibt es außer Spezialfunktionen einiger Pins auch welche die Analogwerte erfassen können (D0 bis D3 = AD0 bis AD3). Die Standardfunktionen Digital Input, Digital Out (Low) und Digital Out (High) stehen an allen Pins zur Verfügung.
Die Bitfelder für Change Detection (IC) und Pull-Up Resitor (PR) unterscheiden sich!
Bei IC gilt folgende Reihenfolge:
Bit (IO Pin):

0 (DIO0) 4 (DIO4) 8 (DIO8)
1 (DIO1) 5 (DIO5) 9 (DIO9)
2 (DIO2) 6 (DIO6) 10 (DIO10)
3 (DIO3) 7 (DIO7) 11 (DIO11)

Bei PR gilt folgende Reihenfolge:
Bit - IO (Pin):

0 - DIO4 (Pin 11)
1 - AD3 / DIO3 (Pin 17)
2 - AD2 / DIO2 (Pin 18)
3 - AD1 / DIO1 (Pin 19)
4 - AD0 / DIO0 (Pin 20)
5 - RTS / DIO6 (Pin 16)
6 - DTR / Sleep Request / DIO8 (Pin 9)
7 - DIN / Config (Pin 3)
8 - Associate / DIO5 (Pin 15)
9 - On/Sleep / DIO9 (Pin 13)
10 - DIO12 (Pin 4)
11 - PWM0 / RSSI / DIO10 (Pin 6)
12 - PWM1 / DIO11 (Pin 7)

Die Screenshots zeigen einige Beispiele der Einrichtung in IPS. Es ist zu beachten das Änderungen der Konfiguration der Pins erst bei IPS-Neustart, durch den Befehl XBEE_ReadConfig oder dem Button ReadConfig in der Testumgebung, in IPS übernommen werden.
Es werden nur PINs als Statusvariablen angelegt, welche als Ein- oder Ausgang im XBee parametriert sind.
Alle aus Ausgang konfigurierten Pins erhalten das Standardprofil ~Switch sowie eine dazugehörige Standardaktion, wodurch die Ausgänge direkt im WebFront schaltbar sind.
Bei bedarf kann diese Funktion unter Statusvariablen, durch entfernen des Haken ‚Benutze Standardaktion‘, deaktiviert werden.
Die Werte der Analogeingänge wird als Integer dargestellt, welche dem vom XBEE gelieferten Wert entspricht (max. Eingangsspannung von 1,2V beachten!).
Der Wert VSS entspricht der vom XBEE übermittelten Wert der Versorgungsspannung.
Hierzu kann es notwendig sein den Parameter V+ im XBEE zu konfigurieren.



7. PHP-Befehlsreferenz

XBee-ZB Gateway:

XBEE_NodeDiscovery(integer $InstanzeID);

Sendet einen NodeDiscovery in das ZigBee-Netzwerks.


XBee-ZB Splitter:
(Keine PHP Funktionen)


XBee-ZB Device:

boolean XBEE_RequestState(integer $InstanzeID);

Ließt den Status der IOs. Konnte der Befehl erfolgreich ausgeführt werden, liefert er als Ergebnis TRUE, andernfalls FALSE.


boolean XBEE_ReadConfig(integer $InstanzeID);

Ließt die Konfiguration der IOs. Konnte der Befehl erfolgreich ausgeführt werden, liefert er als Ergebnis TRUE, andernfalls FALSE.


boolean XBEE_WriteBoolean(integer $InstanzeID, string $Pin, boolean $Value);

Digitalen Ausgang ansteuern. Pin ist der Name des IOs aus XTCU, welcher auch dem Ident der Statusvariable entspricht. Konnte der Befehl erfolgreich ausgeführt werden, liefert er als Ergebnis TRUE, andernfalls FALSE.
Beispiel:

XBEE_WriteBoolean(12345, ‚D4‘, true); // Setzt Ausgage D4


boolean XBEE_WriteParameter(integer $InstanzeID, string $Parameter, string $Value);

Schreibt den Inhalt von Value (=RAW-String) in den Parameter. Konnte der Befehl erfolgreich ausgeführt werden, liefert er als Ergebnis TRUE, andernfalls FALSE.
Beispiele:

XBEE_WriteParameter(12345, ‚NI‘, ‚MS35_5‘); // Setzt den NodeIdent auf MS35_5 XBEE_WriteParameter(12345, ‚IR‘, chr(0x27).chr(0x10)); // Legt 10 sek. als Intervall für das periodische Sampling des Node fest.


string XBEE_ReadParameter(integer $InstanzeID, string $Parameter);

Ließt einen Parameter und gibt ihn als RAW-String zurück. Konnte der Befehl nicht erfolgreich ausgeführt werden, liefert er als Ergebnis FALSE.
Beispiel:

echo XBEE_ReadParameter(12345, ‚NI‘); // Gibt den NodeIdent aus (z.B. MS35_5)

8. Parameter / Modul-Infos

GUIDs der Instanzen (z.B. wenn Instanz per PHP angelegt werden soll):

Instanz GUID
Gateway {B92E4FAA-1754-4FDC-8F7F-957C65A7ABB8}
Splitter {61051B08-5B92-472B-AFB2-6D971D9B99EE}
Device {68468B6F-DC2B-4A04-83A5-DA072651E4B5}

Eigenschaften des Gateways für Get/SetProperty-Befehle:

Eigenschaft Typ Standardwert Funktion
NDInterval integer 60 Zyklischer Node Discovery (0 = aus)
API2 boolean false false für API, true für API2

Eigenschaften des Splitters für Get/SetProperty-Befehle:

Eigenschaft Typ Standardwert Funktion
NodeName string Node Identifier des XBee

Eigenschaften des Devices für Get/SetProperty-Befehle:

Eigenschaft Typ Standardwert Funktion
Interval integer 0 Zeit in sek. für zyklische Pin abfrage
EmulateStatus boolean false Beim schalten eines PIN wird die Statusvariable sofort nachgeführt

9. Tips & Tricks

  • Zuerst ein funktionierendes ZigBee Netzwerk mit XTCU und den XBees aufbauen.
  • Bei Übertragungsproblemen die Slepp-Einstellungen der EndDevices kontrollieren und anpassen (SM,SP,ST,SN,SO,PO). Oder das Gerät ohne Sleep betreiben.
  • Baudraten der Geräte einstellen. (getestet bis 11500)
  • Bei eigenen Scripten hinter einer XBee-Splitter Instanz, ab besten eine Cutter zwischen Splitter und RegVar schalten, wenn die empfangenen Nutzdaten mehr als 66 Byte pro Paket beinhalten. Da oberhalb dieser Grenze die Nutzdaten fragmentiert übertragen werden. (Alternativ zum Cutter können auch im Script die Nutzdaten wieder defragmentiert werden.)
  • Unterhalb von jedem Parameter im XTCU kann eine Hilfe aufgeklappt werden.
  • Folgende Reihenfolge hilft beim einrichten des Pin-IO-Sampling: Typ der jeweiligen Pins festlegen; Pull-Up-Widerstände der Eingänge konfigurieren; ChangeDetection ‚IC‘ festlegen für Pins bei welchen eine Änderung sofort übertragen wird (erspart das pullen seitens IPS und es braucht auch der Haken Status emulieren nicht gesetzt werden). Bei Analog-Eingängen einen Sample-Intervall ‚RI‘ festlegen, da ChangeDetection hier nicht funktioniert.
  • Die Pins des Coordinator können nicht per SI oder IC automatisch ihren Status mitteilen. Hier ist zwingend in der IPS-Instanz ‚XBee-ZigBee Device‘ ein Intervall einzustellen.
  • Die Debug Ausgaben der einzelnen Instanzen helfen bei der Fehlersuche. Enthalten sind u.a. die Datenpakete, Statusinformationen und eventuelle Fehlermeldungen.
  • Die Baudraten der Geräte können alle unterschiedlich sein !
  • Die Baudrate des Coordinator sollte mindestens der höchsten Baudrate der EndDevices/Routers betragen.
  • Ist nicht bekannt welche Daten über die Splitter versendet werden, so ist die API2 (escaped) immer vorzuziehen (ab IPS4.1).
  • XBEE_WriteParameter & XBEE_ReadParameter arbeiten mit RAW-Daten. Es ist somit nötig die Daten in das korrekte Format zu bekommen.

Das funktioniert z.B. nicht korrekt:

XBEE_WriteParameter(12345,‚IR‘,10000); // Sample-Intervall 10Sek. XBEE_WriteParameter(12345,‚IR‘,0x2710); // Sample-Intervall 10Sek.

So funktioniert es wie gewünscht:

XBEE_WriteParameter(12345,‚IR‘,chr(0x27).chr(0x10)); // Sample-Intervall 10Sek. // oder XBEE_WriteParameter(12345,‚IR‘,„\x27\x10“); // Sample-Intervall 10Sek. // oder XBEE_WriteParameter(12345,‚IR‘,pack(„n“,10000)); // Sample-Intervall 10Sek.

10. Anhang

Changlog:

Version 2.3:

  • Neu: AT Command NR ergänzt in WriteParameter

Version 2.2:

  • Fix: Für IPS 5.0

Version 2.1:

  • Neu: Debug-Ausgaben um mehr Klartexte erweitert
  • Fix: Unter PHP 7.1 diverse Typenfehler beseitigt
  • Fix: Timer in Create verschoben

Version 2.0:

  • Erstes öffentliches Release für IPS 4.1

Version 1.0:

  • Erstes öffentliches Release für IPS 3.1

11. Spenden

Die Library ist für die nicht kommzerielle Nutzung kostenlos, Schenkungen als Unterstützung für den Autor werden hier akzeptiert:

12. Lizenz

CC BY-NC-SA 4.0

Hallo Michael,

ich versuche gerade dein Modul und IPS V3.4 zum Laufen zu bringen. Aber ich bekomme es nicht hin, den Roomba zu steuern. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Befehle XBEE_SendCommand und _SendBuffer nicht dokumentiert sind. Wie sind die Parameter dazu zu verstehen bzw. wofür sind die Befehle genau.
Vielleicht kannst du noch genauer erklären, wie man Kommandos über die Verbindung zu den angeschlossenen Geräten schickt.

Danke

Kevin

Die sind nicht für mein Modul, sondern aus den Original-IPS-Modul für die Serie1.
Welche gerade in der Doku fehlen :eek: Habe ich gleich mal gemeldet :wink:
Also einfach vergessen, die brauchst du nicht.

So wie auch jede ‚andere‘ I/O bzw Splitter Instanz.
Einfach eine Register-Variable anlegen. Als Parent wählst du den Splitter deines XBee in dem Roomba.
Über die Register-Variable kannst du ein Script triggern um Daten zu empfangen und mit RegVar_SendText auf die Register-Variable auch versenden.

Denk’ dir hier einfach auf der linken Seite den Cutter weg und dass ist dann deine Konstellation.

Michael

Hallo Michael,

die Programmauswahl des RGB Controllers sind gleich
wie beim Homematic Controller, denkst du es ist machbar
das Modul auf Homematic RGBW Controller anzupassen ?

Danke, Grüße Alex

Hier geht es um ein Modul für Xbee und nicht um RGB Controller oder gar Homematic.
Michael

Hallo Michael,

so, habe nun meine ZigBee Module bekommen und auch schon Fragen:

In „Einrichten der Gateway & Splitter Instanzen in IPS“ sagst Du

… In der Splitter Instanz den Node-ID des entfernten XBee eintragen…
Ist damit eine Splitter Instanz für die End Devices gemeint?
Was ist die Node-ID? Die PAN-ID oder die Name ID (NI)?
oder ist mit ‚entfernter XBee‘ einer der End Devices gemeint?

Was ist die Koordinator ID, die muss man ja wohl auch eingeben?

Sorry für die ‚blöden Fragen‘ - aber irgendwie komme ich nicht klar.

Gruß
Dieter

Coordinator ist der mit seriellen Anschluss an IPS ( = Gateway)
Remote ist entweder ein End-Device oder ein Router ( = Splitter)

Node-Id => NI => Name des Node
PAN-ID => ID => Die ID des Netzwerkes, muss überall identisch sein.

Jup (oder auch ein Router)

Was meinst du ? NI des Coordinator ? Nein brauchst du nicht.

Sind ja nicht blöd, sondern helfen nur Anleitungen zu verbessern :slight_smile:

Es ist auch sehr zu empfehlen, nachdem alle Geräte mit XCTU fertig programmiert sind, den Coordinator anzustecken und eine Netzwerksuche zu starten. XCTU sollte dann alle Geräte finden und du kannst dann auch alle Remote programmieren. Wenn du weißt dass das Netzwerk läuft, kannst du es mit IPS probieren.

Michael

Herzlichen Dank Michael,

werde mich dann mal in den nächsten Tagen versuchen, denn ich habe die XB24S2C, da ist es etwas anders. Die Teile haben einen größeren Speicher und damit passen alle Funktionen drauf - d.h. es müssen nur noch die relevanten Variablen richtig programmiert werden. :eek:

Ich werde berichten und ggf. Deine Beschreibung entsprechend anpassen - bin auch gespannt!

Gruß
Dieter

Gleich noch eine Frage:
Was bedeutet es, wenn ich beim anlegen eines XBee ZigBee Splitters folgenden Hinweis erhalte:
„Instanz ist in einem unbekannten Status mit dem Code 101“ ?

Das habe ich auch schon öfters bei anderen PHP-Modulen gesehen… Sollte nach einem Neustart weg sein.
Ich muss demnächst sowieso das Modul mal für IPS 4.1 verbessern, eventuell ich es auch ein Bug wenn man Instanzen neu anlegst.
Dann schaue ich mir das gleich mit an.
Michael

Hallo Michael - ich bin es schon wieder.

Habe gestern Nacht noch ein wenig experimentiert und folgendes gefunden (ich habe SYMCON 4.0):

Als erstes möchte ich die Gateway Instanz anlegen aus:

ZB_1.png

Die Gateway Instanz und auch ein Serielles Port wird installiert:

Dann möchte ich einen Splitter für ein End Device installieren was auch passiert, allerdings wird nochmals ein Gateway und ein serielles Port installiert:

und der Splitter zeigt eine Problem (hatte ich gestern schon erwähnt):

Ist das alles so korrekt, ein Bug oder ein Feature?

Gruß
Dieter

Das doppelte Anlegen ist etwas unschön.
Kannst aber in der physikalischen Baumansicht alle Gateways und SerialPorts löschen welche du nicht benötigst und an denen kein Splitter hängt.
Das mit dem Code muss ich mir mal ansehen, sollte aber dennoch funktionieren.
Michael

Ach ja, beinahe vergessen - noch eine Frage:

Was ist denn die Instanz XBee ZigBee Device? Wenn ich die anwähle/ausführe wirft SYMCON tonnenweise Fehlermeldungen.

Gruß
Dieter

Steht unter Punkt 6 der Readme. Das sind die IO-Pins eines Node.
Die Fehler kommen vermutlich weil entweder der dazugehörige Node nicht erreichbar oder nicht korrekt konfiguriert wurde.

Hallo Michael,

ich komme leider nicht so richtig weiter und sondiere mögliche Probleme.

Dabei fiel mir in Deiner Anleitung auf, dass Du dort den Coordinator in API-Mode und die End Devices/Routers in AT-Mode (Transparent) konfigurierst. Kann das überhaupt funktionieren?

Im folgenden noch mal was ich vor habe:
Z.Zt. habe ich eine entfernte Wetterstation mit serieller Schnittstelle und einen Teich-V-Filter auch mit serieller Schnittstelle.
Für jedes Gerät nutze ich 2 ‚alte‘ XBees der Serie 1 in AT (transparent)-Mode um um serielle Daten von und nach SYMCON zu sende/empfangen.
D.h. insgesamt 4 XBee’s und 2 USB (virtuelle serielle Schnittstellen)

Nachdem mich sowohl paresy und auch Nall chan gefragt haben, warum ich das so umständlich mache und nicht die XBee-Module innerhalb SYMCON nutze, habe ich mich entschlossen, dem Rat zu folgen.
Also fix 3 brandneue XBee ZigBee Serie2C gekauft und diese nach der Anleitung von Nall Chan konfiguriert: 1 x Coordinator (API-Mode?) und 2 x End Devices (AT-Mode?) mit dem Ziel, beide Geräte über nur noch einen Coordinator zu bedienen (senden und empfangen von ASCII-Strings).
Leider ist es mir bisher nicht mal gelungen, ein stabieles ZigBee Netzwerk aufzubauen.

Hat denn jemand aus der Community schon mal so was realisiert?

Gruß
Dieter

Der Modus bezieht sich auf die serielle Schnittstelle.
Ja API (= nicht transparent) ist für die IPS-Seite (Coordinator) korrekt.
Und AT für deine Wetterstation.
Bau zuerst ein stabiles Netz mit XCTU auf, vorher macht es in IPS keinen Sinn irgendwas zu testen.
Wenn ich es schaffe, mache ich heute noch mal Screenshots…
Michael

Hallo Michael - danke für Deine Antwort.

JA - Deine Screenshots der XCTU Parameter von Coordinator und End Devices könnten helfen.

Gruß
Dieter

Sind gerade in der Readme online gegangen :slight_smile:
Sowie zum Kürzel der Config-Parameter (z.B. NI) auch den Langtext aus der XCTU.
Das sollte es etwas vereinfachen.
Michael

Excellenter Service !! Vielen Dank

Werde das nacher mal nachvollziehen und berichten.

Gruß
Dieter

==> Problem gelöst - nach einem REBOOT des Raspberrys konnte ich das Modul installieren <==

Nachdem ich mir noch 2 neue USB XBEE Boards gekauft habe, wollte ich heute meine Aktivitäten auf meinem experimentell RASPI 3 weiterführen.
Leider gelingt es mir nicht, Nall chans XBEE ZigBee Module dort in SYMCON 4.0 zu installieren - es zeigt folgendes:

2016-09-14_154718.png

Hat jemand einen Tipp für mich, was dort das Problem sein könnte?

Die SymconMisc Module liessen sich ohne Probleme installieren.

Gruß
Dieter

So hier wieder die „Nervensäge“

Ich habe einen Coordinator und einen Router konfiguriert und geprüft, dass sich eine Netz aufbaut.

Dann den Coordinator an den Raspi angeschlossen und den Router an ein Terminal-Programm angeschlossen.

Auf dem Raspi ist die Serielle Schnittstelle eingerichtet und ich kann im Debugfenster sehen, dass die beiden sich unterhalten.

Allerdings passiert rein gar nichts im Debugfenster vom Gateway noch vom Splitter.

Wenn ich mit dem Terminal den Router beschreibe, kann ich sehen, dass der Coordinator was empfängt und auch im Debugfenster von der seriellen Schnittstelle sehe ich in den Frames meine Eingabe - allerdings gar nichts im Splitter oder Gateway Fenster - wie z.B. im Beispiel von Nall chan

Hat jemand einen Tipp für mich?

Gruß
Dieter