Nein, es sind nur Variablen und Instanzen möglich.
Die Idee könnte aber auch interessant seine
Grüße,
Kai
Nein, es sind nur Variablen und Instanzen möglich.
Die Idee könnte aber auch interessant seine
Grüße,
Kai
Immer wieder schön, wenn man einen Entwickler herausfordern kann.
Wie gesagt, damit könnte man an „entfernten“ Systemen (andere Etage oder Keller) angeschlossene Geräte direkt an das Hauptsystem übertragen und dort dann mit Splitter und Instanzen weiter verarbeiten. Sonst muss man eben erst Instanzen auf dem Quell-System anlegen, die Synchronisierung der einzelnen Instanzen definieren und auf dem Ziel System auch wieder.
Im Moment habe ich aber leide keine Zeit dafür.
Grüße,
Kai
Seit gestern ist die neue Version auch im Stable Kanal verfügbar.
Grüße,
Kai
Also irgendwas ist bei mir plötzlich faul. Heute war mein Rechner fest geworden, auf dem der Sender des MQTTSync läuft. Nach einem Neustart werden keine Daten mehr bis in die letzte Instanz synchronisiert. Irgendwie stehe ich auf dem Schlauch, weil es bis dahin lief und ich nicht verstehe, warum das jetzt nicht mehr geht?
Folgende Konfigurationen und Feststellungen:
Senderseite
MQTT Sync Server (Konfigurator) sendet Daten der eingestellten Objekte
MQTT Server als Gateway (Splitter) sendet die Daten weiter
Server Socket (I/O) im Debug sind die Daten dann nicht mehr zu sehen
Empfängerseite
Client Socket (I/O) empfängt Datenpakete
MQTT Client (Splitter) empfängt die Daten und im Debüt steht auch „SendDataToChildren“
MQTTSyncClientDevice empfängt jedoch keine Daten
Was ich auch festgestellt habe, wenn ich im MQTT Sync Server ein neues Gerät anlege und die Datensynchronisiere, dann tut sich im MQTT Sync Client Configurator nichts.
Was ist da faul? Ich stehe auf dem Schlauch, da es bis zu dem Absturz funktioniert hat und ich nichts verändert habe.
Kannst du mal die einzelnen Debugs posten?
Grüße,
Kai
Anbei die Debugs. Im Empfänger bleiben die Debugs von MQTTSyncClientDevice und MQTTSyncClientConfigurator leer.
In dem Beispiel werden der Wert und Zählerstand des D0-Zählers (Bezug/Einspeisung) übertragen. Ob jetzt das ä bei Zählerstand Probleme macht weiß ich zwar nicht, aber zumindest müsste dann Bezug_Leistung gehen.
Empfänger_ClientSocket(I:O).txt (14,5 KB)
Empfänger_MQTTClient(Splitter).txt (34,1 KB)
Sender_MQTT-Server(Splitter).txt (14,5 KB)
Sender_MQTTSyncClientConfugurator.txt (20,2 KB)
Sender_ServerSocket(I:O).txt (15,9 KB)
Ich habe deinen Beitrag damals übersehen, sorry. Wie sieht es aus, funktioniert das Modul bei dir wieder?
Grüße,
Kai
Alles gut, Kai! Ich habe das Thema nicht weiter verfolgt und eine andere Lösung gefunden. Aber nicht, weil du mir etwa nicht geantwortet hast sondern weil mir das sowieso nicht die beste Möglichkeit war. Ich wollte es einfach mal ausprobieren.
Ich habe es mit Hilfe geschafft, den USB-Zähler direkt an meine Synology zu hängen und die Daten im Docker zu empfangen. Das läuft seit dem stabil.
Hallo,
bei dem Versuch einer Variabel Types Bool zu Mappen bekomme ich immer die Fehlermeldung.
„Notice: Undefined variable: ObjectID in /var/lib/symcon/modules/.store/info.schnittcher.info.ips.mqttsync/MQTTSyncServer/module.php on line 333“
Ich schaue mir das morgen an und melde mich.
Grüße,
Kai
Hätte da noch eine Frage,
wenn ich die gemappten Variablen mittels eines MQTT Clients lesen und schreiben möchte. Gibt es da ein Trick.
Das Lesen klappt aber das Schreiben nicht.
Verwende „MQTT-Explorer-0.4.0“ unter Windows als Client.
Das funktioniert bei mir sofort.
Kannst du mal ein Screenshot posten, mit welcher Konfiguration du es versucht.
Das Topic wäre: mqttsync/„GroupTopic“/„GeräteTopic“/set
Grüße,
Kai
Mein Fehler.
Habe es übersehen das man noch einen Namen vergeben muss.
„MQTT Topic“
Vielleicht als Optimierung. Bei leeren Feld eine MessageBox.
Schaue ich mir an.
Grüße,
Kai
@KaiS Ich musste eben einen MQTTSync zwischen zwei IPS-Systemen neu anlegen. Hierbei habe ich auf dem Quellsystem Dein MQTT-Modul (Server) erstellt. Im Zielsystem wird scheinbar der Symcon eigene MQTT-Client genommen. Ist das so richtig?
Die Daten fließen vom Server zum Client. Nur zurück bekomme ich nicht hin. An was könnte das liegen?
Tom
Du musst den MQTT Server von Symcon nehmen und den Client.
Kannst du evtl. mal deine Konfiguration posten?
Grüße,
Kai
Hallo Kai,
vielleicht verstehe ich das System und die Herangehensweise einfach nicht, trotz Lesen der Anleitungen und vieler Versuche. Ich kann auf einer Seite einfach keine Variablen abonnieren, die ich dann auf der anderen Seite erstelle und dann synchronisieren kann.
Was habe ich gemacht…
System A / hier liegen die Variablen die ich in das System B bekommen möchte und zwischen beiden System aktuell halten möchte:
Die beiden System reden auch miteinander. Doch wie bekomme ich jetzt die Variablen von System A in das MQTT-System. Ich bin der Meinung, ich konnte diese früher mal einfach im Konfigurator hinzufügen, das finde ich einfach nicht mehr…
Wen ich im System A eine Instanz als MQTT Client Device hinzufüge, dann wir mir dieses Device im MQTT Client Configurator auf System A und dann auch im MQTT Server Configurator auf System B angezeigt. Ich kann dann auf System B eine entsprechende Instanz dafür erstellen und die darunterliegenden Variablen werden auch synchronisiert.
Nur möchte ich (wenn möglich) eben nicht auf System A für alle Variablen die mit dem System B verbunden werden sollen, jeweils noch ein extra MQTT Device erstellen.
Was mache ich da falsch oder verstehe ich nicht?
Tom
Du machst es dir zu schwer… das Sync-Modul übernimmt die gesamte Konfig (außer du hast in deinen Erklärungen immer nur die Bezeichnung Sync weg gelassen )
Also die Seite wo die Variablen JETZT schon da sind:
auf der Empfänger Seite