[Modul] Miele@Home

Also ich bin nach wie vor Offline… :frowning:

Ich bin auch noch offline

Bei mir das selbe, auch offline

Dito…

Hallo,

ich kann auch leider keinen neuen Stand mitteilen. Auf meine Mails (letzte vom 7.5.) gibts keine Antwort mehr.
Betrifft auch andere Anbinungen, bei FHEM gibt das gleiche Problem https://forum.fhem.de/index.php?topic=95989.0.

Ist natürlich sehr ärgerlich, aber es gibt natürlich wenige Möglichkeiten. Vielleicht könnte es helfen, wenn jeder das Problem mal an Miele (developer@miele.com) mailt.

Miele mir in einer Mail geschrieben, das es Server-Problem gab, vielleicht sind entgegen anderslautender Aussage ja die Verknüpfungen von Miele-Konto zu den Credentials verloren gegangen ist.
Ich wollte jetzt nicht nach neuen Credentials fragen, da ja ggfs. mit meinen Angabe doch bei Miele nach einem Fehler. Aber vielleicht hat ja jemand Lust, bei Miele nach neuen Credentials zu fragen.

Gruß
demel

Moin,

ich habe meine Zugangsdaten am 29.04.19 bekommen und es geht auch nicht.

Hallo,

ab gerade eben geht mein Zugang wieder. :cool:

Gruß
demel

Juhu, bei mir geht es auch wieder.

Gruß Alex

Bei mir gehts auch wieder

Hallo zusammen,

ich hatte das MieleDevelopmentTeam angeschrieben und um Hilfe gebeten.
Sie haben mir heute folgende Antwort gesendet:

…In der Tat hat sich beim letzten Deployment versehentlich ein Fehler eingeschlichen, der dazu geführt hat, dass die Authentifizierung nicht mehr sauber funktioniert hat. Wir haben dafür einen ersten Bugfix released…

Besten Dank für die Unterstützung auch an dieser Stelle an das MieleDevelopmentTeam

@demel42 erstmal danke für das Modul .

Bei mir geht es jetzt auch ohne Probleme. Mir ist aber aufgefallen das die alte Methode ( XG3000 abfragen ) teilweise mehr Informationen gebracht hat. Wer liefert den die Variablen ?

Daten von XGW3000

Daten Webservice

Ähnliches ist bei der Dunstabzugshaube.

Hallo,

die Antwort ist relativ einfach: ich werte die Variablen in Abhängigkeit von dem Typ des Gerätes aus und weder Kochfeld noch Dunstabzugshaube sind bisher dabei

Um einen neuen Typ zu integrieren brauch ich
a) ein entsprechenden Debug, damit ich sehen kann, welche Variablen gefüllt sind und auch eine Erklärung dazu, wie das in der Miele-App heisst. Dann erweitere ich die App.

b) besonders bei den Phasen und den Programmen gibt es noch Defizite in der Dokumentation (alle Geräte-spezifischen Angaben hierzu fehlen noch). Hier gibt es zwei Möglichkeiten:

  1. manche der Geräte liefern die textuelle Darstellung der Phasen und Programme mit - dann kann man die übernehmen
  2. man muss etwas testen: Die Instanz so einstellen, das das Modul das mapping selbst mache und die verschiedenen Phasen / Programme einleiten. Den den numerischen Code (ist im Debug zu sehen) aufschrieben und dazu den Text, der in der Miele-App zu sehen ist. Das baue ich dann in das Modul ein.

Welche IPS-version hast Du im Einsatz? Wenn 5.1: hast Du das Modul über den Module-Store installiert oder per GitHub?

Gruß
demel

Ich habe die 5.1 über den Module-Store installiert kann aber jederzeit auf die GitHub Version umschwenken. Wenn ich etwas debuggen soll must du nur sagen was und wie.

Hallo,

einfach den Debug der Instanz einschalten und dann zB. deine Kochplatten anmachen (unterschiedliche Temperaturstufe) . Den Debug kann man aks Datei abspeichern. Den schickst Du mir per Mail zu (demel42@web.de).
Date die Information, wie die erwarteten Angaben sind. Entweder mit dem Script, das Du erwähnt hast oder zB rin Screenshot dervMiele-App.
Dito für die Abzugshaube.
Das wird wahrscheinlich reichen, damit ich das Modul erweitern kann. Ich schaue mal, wie das mit dem Modul-Store und dem Beta-Channel funktioniert, sonst wechselst Du auf auf Github und insbesondere was die Programmphasen angeht).
Ich weis natürlich nicht, was in den Daten genau drin steht. Es gibt ein generisches Datenformat (siehe Miele-API), das gibt es nur 3 Felder für die Temperatur … lassen wir uns überraschen.

Kannst Du mir noch sagen, was die „Geräte-Typ-ID“ ist (siehe Config-Formular)

Gruß
demel

Kochfeld - Geräte-Typ-ID = 27
Dunstabzugshaube - Geräte-Typ-ID = 18

der Rest kommt morgen.

Hallo Sven,

hast Du inzwischen ein paar mehr Informationen, die ich verarbeiten kann/soll?

Gruß
demel

Bei unserer Waschmaschine ist das Lager kaputt, also muss wohl nach vielen Jahren doch mal eine neue Waschmaschine angeschafft werden. Der Verkäufer im Laden wollte uns unbedingt eine Miele verkaufen, ich bin da aber nicht grundsätzlich festgelegt, es könnte auch so was wie Samsung, Bosch usw. werden. Wenn ich jetzt schon eine neue Waschmaschine kaufe möchte ich diese eben auch gerne in die Hausautomation einbinden können. Jetzt habe ich bei den vielen Modellen noch nicht ganz verstanden wo ist der Unterschied zwischen MobileControl und Miele@home? Was ist hier der genaue Unterschied und lässt sich beides irgendwie in Symcon einbinden oder außschließlich Miele@home? Ist das bei den Modellen die für Miele@home angegeben sind schon eingebaut oder muss man da noch etwas nachrüsten? Für was braucht man jetzt genau diesen XKM 3100W, ist das für ältere Maschinen? Für was nutzt ihr selber Miele@home, würdet ihr das als Spielerei einstufen und hat das für Euch einen echten Mehrwert?
Wie sind Eure Ehrfahrungen generell mit MIele Waschmaschinen der neusten Generation? Ist das eine Anschaffung wert oder sollte man vielleicht doch auch andere Waschmaschinenhersteller in Betracht ziehen, deren Modelle sich auch in eine Hausautomation einbinden lassen?

Hallo Fonzo,

MobileControl sagt mir nix, die App (auf iIOS) heiss Mobile@home. Miele@home ist die Miele-Cloud, mit der sich die Geräte verbinden und von der die API Daten abholt.

Das XKM 3100W ist das WLAN-Kommunikationsmodul, das in den diversen Geräten in einen Erweiterungsschacht eingeschoben wird. Es gibt ein paar Modell-Varianten, wo das schon enthalten ist.
Das braucht keinen Gateway oder so sonder klinkt sich in das heimische WLAN ein. Funktionierte auf Anhieb.

Hinweis (zur Verwirrung): es gibt auch Kommunikation von Miele über ZigBee (die heissen XKM 3000 Z), das kommuniziert über einen zusätzliche Gateway (XGW 3000) mit dem Internet, Ist grundsätzlich auch in Mobile@home integriert, aber über die API kommt (bei User [i]Sven[/I) zur Zeit noch nichts an.

Was der Mehrwert ist, hängt sicherlich von der Erwartungshaltung ab. Was ist es für mich:

  • ich kann Zustände der Maschinen (via IPS) signalisieren, wie z.B. Waschprogramm ist fertig und er geht in die Wäscheschutz-Phase.
  • man kann sehen, wie lange es noch dauert
  • man kann eine fertig bestückte Maschine von IPS aus starten.

Meine Frau findet es auf jeden Fall Klasse.

Was mir (noch) fehlt:

  • Übergabe der Verbrauchswerte (also Strom und Wasser)

Die API ist sicherlich noch erweiterungsbedürftig, aber immerhin offiziell und es wird auch daran anscheinend weiter entwickelt.

Ob andere Hersteller einer bessere API haben kann ich nicht sagen, da ich mich noch nie mit einer anderen Firma beschäftig habe.

Gruß
demel

[i]MieleMobile[/i] und [i]Miele@home[/i] scheinen zwei Sachen zu sein. Auch bei der Produktauswahl der Waschmaschinen kann man als zwei getrennte Punkte MobileControl und Miele@home auswählen, nur was jetzt genau was von beiden macht und ob sich nur über Miele@home das Gerät auch mit Symcon verbinden lässt ist mir noch nicht ganz klar.

EDIT:
Ich habe jetzt mal mit Miele telefoniert um da Klarheit zu bekommen. Also es gibt Maschinen die haben Miele@home vorinstalliert und andere mit MobileControl lassen sich aber bei Bedarf auf Miele@home aufrüsten.

In der Doku einer Waschmaschine (https://www1.miele.com/pmedia/ZGA/TX2070/11009440-000-01_11009440-01.pdf?_ga=2.117162630.1667586707.1561133548-1295323804.1397415419#page19) habe ich etwas gefunden: als MobilControl wird hier die Einstellung bezeichnet, die es erlaubt, die Maschine mit der App zu bedienen … und stimmt, ist bei meiner Waschmaschine auch so: Menüpunkt MobilConnect auswählen, Maschine befüllen und Programm einstellen. Dann kann man per App und Api starten.

gruß
demel