hmm, ungültige Zugangsdaten ist so gesehen eine etwas unglückliche Formulieren, bedeutet in diesem Kontext, das es kein gültige Anmeldung gibt.
bei dem Zugang via Symcon-Connect funktioniert das ja so, das du im Modul eine Anmeldung einleitest und dann eine Seite von Miele angezeigt wird, bei der du dich anmeldest.
die liefert via Symcon dann einen token und einen refresh-token zurück.
die werden in der Instanz persistent (als Attribute) gespeichert (im üblichen 10m-Intervall ist das dann „auf Platte“).
Der AccessToken wird zyklisch invalid und dann wird mittels RefreshToken ein neuer AccessToken geholt, dabei wird auch ein neuer RefreshToken geholt.
Das geht unendlich so weiter, erfordert eigentlich nie eine neue Anmeldung.
Ist auch nix Miele-spezifisches, wird bei allen Anmeldungen via OAuth2 so gemacht und bei so gut wie allen Web- und API-Anmeldungen angewendet.
Es muss aber schon irgendwas bei Dir schiefgehen … also ist „eigentlich“ nicht so ganz passend.
Was ab und an passiert ist, das die zugehörige IO-Instanz auf Fehler läuft, weil aus ungeklärtem Grund die Instanz meint, das der AccessToken ungültig ist - dann hilft „Zugang prüfen“ wieder mittels des RefreshToken einen AccessToken zu erhalten.
Aber wenn bei dir einfach so, der RefreshToken gelöscht wird (wie auch immer) … schon komisch.
Als erstes würde ich bitte auf die aktuelle Beta des Moduls gehen, dann passt das zu dem aktuellen Entwicklungsstand. Da ist vermutlich nichts dabei, was das Ganze beeinflussen würde, aber schaun wir mal.
Das dein IPS auf Nija steht ist nicht ganz so doll, weil ich damit nicht ausschliessen kann, das die IPS-Version eine Rolle aoielt, gehe ich aber erstmal nicht von aus.
Wenn das dann immer noch auftritt (was ich erwarten würde), müsstet Du ein Debug der IO-Instanz und der Splitter-Instanz erstellen. Da das Log ja viel zu lang würde, um es inder GUI zu sammeln, müssen die Logs in die Logdatei protokolliert werden (das kann man im Debugfenster aktivieren). Nicht der Download des Debugs (das läd nur das, was im Debugfenster zwischengespeichert wird).
Diese Dateien (unter Linux unter /var/log/symcon zu finden und heissen debug_<InstanzID>.log
Die Datei mir per PN schickenmit einer Info, wann was gemachtw urde. Wnn ist sehr wichtig, damit ich die Stelle im Debug wiederfinden kann.
Die Debug sollten nach Möglichkeit mir der Anmeldung beginnen, damit ich sehe, das der RefreshToken kommt un gespeichert wird.
Nich zwei Hinweise:
- Debug bitte immer als Datei schcken, Screendumps sind bestenfall mühselig zu lesen und schlimmstenfallls ist was abgeschnitten.
- immer deutlich erhöhte Limitierung. die Standardmässig vorgegebenen 100 Zeilen reichen eigentlich niemals aus, um was zu sehen. Also, wenn man einen Debug im Fenster direkt erzeugen kann, weil es direkt produzierbar ist, vorher die Limitierung auf 10000 erhöhen, dann Aktiv durchführen und Debug herunterladen und als PN schicken.
PN ist schon sinnvoll, weil ja eventuell doch persönliche Informationen im Debug stehen könnten
Die beiden Debugs würde ich dann versuchen zu analysieren