Hallo demel42,
man muss eine App bei Husqvarna Developer registrieren und erhält einen Application-Key. Dann weiter mit CURL wie in meinem Test-Script, also ohne IPS.
VG André
Hallo demel42,
man muss eine App bei Husqvarna Developer registrieren und erhält einen Application-Key. Dann weiter mit CURL wie in meinem Test-Script, also ohne IPS.
VG André
PS: die Links stehen oben im Script. Registrieren muss man sich natürlich noch.
mal schauen, ob paresy sich demnächst meldet, sonst mache ich beide Anmeldungen.
das mit den „Developer-Keys“ habe ich in diversen Modulen gemacht, hat nur den Nachteil, das sich jeder User selbst einen solche Key holen muss. Mit OAuth entfällt das.
mal schauen
demel
Moin,
ich hätte hier bei einem Kunden einen Husqvarna 315X.
Bringe ich den ins Symcon? Braucht er zusätzliche Teile? Wenn ja, welche?
Mein erster „Mähauftrag“ - einmal musste das ja kommen …
Grüße, Uwe
Hallo,
nein, zusätzlich Teile braucht er nicht, wenn der so ein „Autonomer Connect“-Modul im Mäher eigebaut ist, was die „X“-Modelle m.E. nach haben.
Der Anwender muss das in der Husqvarna-Cloud anmelden (das macht er mit der App von Husqvarna).
Dann wird den AutomowerConnect-Konfigurator installieren, einrichten und damit dann den/die Mäher anlegen.
Wenn man die Karte haben möchte, muss man die Position-Variablen archivieren. Dann braucht man dazu das GoogleMaps-Modul um damit die Karte zu zeichnen. Beispiel.Scripte sind im GoogleMaps-Modul, sonst melde Dich nochmal.
Der Zugang über OAuth mit der offiziellen API ist noch nicht spruchreif, das gibt es noch was zu klären, was die Limitierung des API-Abrufs angeht - die ist absurd niedrig angesetzt. Ich hatte paresy gebeten, da man bei Husqvarna nachzuhaken - wenn das Ergebnis brauchbar ist, gehts weiter.
Leider ist es so, das die alte „inoffizielle“ API nicht alle Steuerfunktionen bietet, die neue API bietet eine besser Störung (fast alles, was die APP auch kann), dafür gibt die keine Positionsdaten aus.
Also wird das aktualisierte Modul ein Mischmasch aus alter und offizieller API werden - ich war schon fast fertig, als ich auf die Limitierungen gestossen bin :mad:
Gruß
demel
Mäh, das war ja einfach
Tolle Geschichte, wir konnten Herbie direkt mal los schicken …
Das Google-Maps-Modul habe ich dann „auf die Schnelle“ nicht gefunden … wir haben das mal auf ‚Finetuning‘ verschoben.
Geht das auch so einfach wie der Mäher?
Vielleicht kannst du mir ja auch noch mit einem 2-Zeiler helfen: was muss ich denn für Komandos schicken um die Mähmaschine bei Regen (vom LCN ausgewertet) nach Hause zu schicken und anschliessend wieder in sein „Standardprogramm“?
Dicken Dank für die schnelle Antwort.
Grüße, Uwe
Das Modul heisst GoogleMaps. Ist natürlich nicht gahh so plug-und-play wie der Automower-Anschluss
Vielleicht kannst du mir ja auch noch mit einem 2-Zeiler helfen: was muss ich denn für Komandos schicken um die Mähmaschine bei Regen (vom LCN ausgewertet) nach Hause zu schicken und anschliessend wieder in sein „Standardprogramm“?
Die Befehle stehen in dem README, wäre hier ein AutomowerDevice_ParkMower().
Ob allerdings das Parken bewirkt, das der wieder im Standardprogramm weitermacht weis ich nicht, weil ich die zwar mal kmplementiert hatte, aber nicht nutze.
Den komplette Befehlssatz gibt es mit der neuen API, aber das dauert noch etwas
gruß
demel
Hallo demel,
ich wollte heute Dein Modul (Version 1.17 über Modulstore) ausprobieren. Ich habe einen Automower 450X, bringe es aber nicht ans laufen.
Die Anmeldung klappt und ein Automower wird ausgelesen, er kann aber nicht angelegt werden, weil das Modell „null“ ist.
Der HTTP Call (Debug Log) gibt folgendes zurück:
[
{
"id": "<Serial omitted>",
"name": "Automower",
"model": null,
"swPackageVersionString": null,
"valueFound": true,
"status":
{
"batteryPercent": 100,
"connected": true,
"lastErrorCode": 0,
"lastErrorCodeTimestamp": 0,
"mowerStatus": "PARKED_TIMER",
"nextStartSource": "WEEK_TIMER",
"nextStartTimestamp": 1618999200,
"operatingMode": "AUTO",
"storedTimestamp": 1618930996725,
"showAsDisconnected": false,
"valueFound": true
}
}
]
Sieht alles ganz gut aus bis auf model und swPackageVersionString.
Wenn ich Deinen Code richtig interpretiere, dann verwendest Du das Modell eigentlich nur, um zu prüfen, ob GPS unterstützt wird. (Model „G“ oder „H“).
Irgendeine Idee wie ich das ans Laufen bekommen könnte?
VG
Bernd
Hallo demel,
bekomme ich Dein Modul auch mit einen Husqvarna 550 EPOS Automower verbunden?
Tom
Hallo,
ja, das mit dem GPS war auch ziemlich geraten. Da kann man sicher was machen. Was passiert denn genau, rumst es?
gruß
demel
Hallo,
kann ich nicht sagen. Hast Du denn versucht, es anzulegen?
ich würde erwarten, das alle Modelle funktionieren, die mit der Automower-App zu bedienen sind.
demel
Hier steht erst eine Kaufentscheidung an und ich möchte den gern in IPS haben. In den Beschreibungen ist immer eine andere App erwähnt. Wie könnte man herausbekommen ob er geht?
Tom
da kann ich leider nicht helfen. wie gesagt, ich nehme ja, das die Geräte, die über die Automower-App gesteuert werden kann, auch über die API angesteuert werden können
demel
Beim Versuch, die Instanz über den Konfigurator zu erzeugen, knallt es, vermutlich, weil das Model NULL ist. Jetzt habe ich testweise versucht, die Automower Instanz direkt anzulegen, das geht erfreulicherweise. Er bekommt auch Infos vom Mäher. Für mich passt das also soweit, falls Du dennoch weiter in die Analyse gehen willst, sag Bescheid…
VG
Bernd
ich hab mal eine Version in Modulstore/Beta eingestellt. müsste nun im Modell „unbekannt“ stehen.
demel
Damit funktioniert der Konfigurator wieder. In der Geräteinstanz muss man dann halt danach Modell und „mit GPS“ anpassen.
VG
Bernd
ok, danke. dann werde ich das mal als stabil einreichen
demel
Hallo demel42,
ich bin ja fleissiger Nutzer deines Automower Moduls und ich hätte da mal ein Optimierungsanliegen.
Kann ich per Befehl die Aktualiserungszeit der Instanzkonfig per Befehl ändern? Use case ist wenn der Mäher mäht will ich engmaschiger abfragen.
danke+lg
hagi
Hmm, ja, keine schlechte Idee, mit war nur irgendwie, das es ein Problem mit der Häufigkeit der Abfrage gab und Husqvarna die API dann ggfs ma zugemacht hat (für ein Tag oder so).
Aber da kann man sich ja rantasten. Ich überlege mir das und melde mich wieder
Nur damit wir uns richtig verstehen: es solle eine Funktion geben wie…
AutomowerDevice_SetUpdateIntervall(integer sec);
steht da ein Wert > 0 drin, wird dieser Sekundenwert genommen, ist der Wert 0, wird wieder auf Default zurückgestellt.
demel
ich habe einen 315X den ich auch mit dem tollen Modul benutze, allerdings habe ich das Problem das ich das mit dem Zeitplan nicht wirklich so hinbekomme, wie ich mir das vorstelle. Und zwar will ich eigentlich den Automower gar nicht über den Zeitplan der App steuern sondern ausschließlich über das Symcon Modul.
Ich habe noch nicht wirklich verstanden wie die „richtige“ Konfiguration aussehen muss um das zu bewerkstelligen.
Die Automower App erlaubt es nicht keinen Zeitplan eingestellt zu haben, wenn ich dann als Zeitplan einfach jeden Tag von 00:00 bis 24:00 Uhr eintrage und den Automower dann mit dem Modul zum Parken schicke, kommt es vor, das er auf einmal doch wieder losfährt. Wenn ich den Zeitplan nur mit einer minimalen Zeit einstelle (Beispiel Freitag 09-10 Uhr) dann kommt es vor das er trotz Startbefehl aus dem Modul nicht losfährt. Ich erhalte aber keine Fehlermeldung.
Wenn ich dann in der App sage „Start - Zeitpan aus“ dann funktioniert es zwar wie gewünscht aber das geht ja dann für maximal 7 Tage und es bleibt ja das er dann zu dem einen festgelegten Zeitfenster trotzdem ohne Symcon Befehl fahren würde.
Weiß zufälligerweise jemand wie ich das hinbekomme?
Danke
Der Herr Bert