Gibt die Schnittstelle eigentlich auch das Aktivieren und Deaktivieren des Wechselrichters her? Ich hab noch einen ohne integrierte DTU und der hängt an einer AhoyDTU und den kann ich dort de- und aktivieren.
Kurze suche im Protokoll ergab, das es wohl möglich ist.
Muss ich mal testen und dann einbauen.
Michael
Aktiveren, Deaktiveren und auch Reboot des Inverters und Reboot der DTU habe ich gefunden und funktioniert soweit auch.
Aber den Status des Inverters ob es Aktiv/Inaktiv ist, suche ich noch. Dann gibt es dafür eine Statusvariable.
Wenn ich es nicht finde… tja dann gibt es „leider“ nur eine Entsprechende Instanz-Funktion und Symcon-Aktion.
Michael
Hallo Michael,
ich bekomme im Store nur das openDTU-Modul angezeigt. Da ich einen Hoymiles 800W mit integrierte DTU habe, nutzt mir das ja nichts. IPS ist auf Version 8.
Grüße Frank
Hast du im ersten Beitrag ganz oben den Hinweis gesehen?
ah - danke, wusste nicht dass die Eingabe case sensitive ist
Hallo Michael,
ich habe das Modul seit 3 Tagen im Einsatz und es funktioniert alles. Nur seit heute Morgen (bzw. gestern Abend) funktioniert der automatisch Abruf nicht mehr. Der manuelle Abruf klappt. Eingestellt sind 60 Sekunden. Hast du eine Idee, an was das liegen könnte ?
Grüße Frank
Nachtrag:
Ich habe mal das Häkchen bei „Fehlermeldungen unterdrücken“ rausgenommen und seit dem funktioniert es wieder - Fehlermeldungen bekomme ich aber keine.
Hallo Michael,
ist es möglich, den „verbunden“-Status der Instanz abzufragen ? Ich hatte heute die Situation, dass der Status auf „nicht verbunden“ stand, die Instanz aber aktiv war und die Link-Variable auf true stand. Mit einem Klick auf manuell aktivieren war wieder alles gut. Auslöser der Situation könnte sein, dass der Wechselrichter das WLAN ausschaltet, wenn keine Leistung mehr erzeugt wird. Anscheinend hat das automatische Wiederverbinden nicht funktioniert.
Grüße Frank
das ist sicher der Auslöser und wird immer wieder passieren.
Ich prüfe mit diesem kleinen Skript, ob der WR da ist und vom Modul erreicht werden kann.
$io_id=37342;
$wr_aktiv_id=27065; //IO Instanz vom WR
$durchlauf=0;
$wr_ok=false;
do
{
$wr_ok=HMSWIFI_RequestState($io_id);
$durchlauf++;
if (!$wr_ok) IPS_Sleep(20000);
}
while ($wr_ok == false and $durchlauf < 3);
setvalue($wr_aktiv_id,$wr_ok);
Vielen Dank für die Antwort; und wann lässt du das laufen bzw. durch was gesteuert ? Sollte ja nicht allzuoft gemacht werden, zumal IPS_Sleep(20000) enthalten ist und damit alles 20 Sekunden lang blockiert wird.
Mein Skript ist nur ein Beispiel, welches an deine Bedürfnisse angepasst werden muss. Es sollte nur als Anschauung dienen.
Der Hoymiles hängt bei mir an einem Marstek Speicher und ist nur dafür da. Der Speicher wird am Tag mit Strom gefüttert und wenn von der PV Anlage kein Strom (unter 200 Watt) kommt, wird der Speicher aktiviert. Das ganze wird mit einem Ablaufplan gesteuert. Und genau da kommt dann das Skript zum Einsatz und wird im besten Fall nur einmal pro Tag gestartet. Wenn der Speicher keine Leistung abgibt, ist der WR „ausgeschaltet“. Mit den 20 Sekunden gebe ich ihm genug Zeit zum reagieren.
In deinem Fall würde ich die Schleife und auch das IPS_WAIT rausnehmen, dann kannst es z.B. minütlich starten ohne dass IPS blockiert wird. Die Abfrage, ob er da ist, geht recht flott.
alles klar - danke dir