Könntest du bitte ein wenig dokumentieren wie du „Anomalie“ definierst ?
ich mein das ist ja ein ziemlich heikles Ding sowas automatisieren zu wollen. Eine sog. Anomalie kann bei bestimmten Datensätzen ja durchas normal sein, andererseits kann etwas das für einen Algorythmus normal aussieht evtl. doch nicht so normal sein.
Interessannt und hilfreich kann es in jedem Fall sein, wobei ich eigentlich der Ansicht bin das dies eine Core Aufgabe (Variablenprofil) von IPS sein sollte.
Habe es gleich mal installiert und mir fehlen in den 2 oberen Spalten die Variablen ID´s zu jeder geloggten Variable. Damit ich diese mit der Überprüfungsliste darunter vergleichen kann.
Das mit dem Fortschritt muss ich mir mal anschauen.
Da gebe ich dir recht. Da sollte auch eine Meldung kommen, wenn man eine andere Varibale auswählt.
Das Module basiert auf deiner Funktion, die du mal irgendwo hier im Forum gepostet hast.
Hi Kai,
schön wäre ein Punkt „Seit letztem Aufruf“ oder „letzten X Tage“ dann bräuchte man nicht immer 2 Datümmer eingeben. Und vielleicht per Timer mit Mitteilungs-Mail.
Ich bekomme folgenden Fehler, wenn die Zeitreihe recht viele Werte hat.
Fatal error: Allowed memory size of 33554432 bytes exhausted (tried to allocate 20480 bytes) in C:\ProgramData\Symcon\modules\ArchivdatenAnomalien\ArchivdatenAnomalien\module.php on line 123
Allerdings steigt im Taskmanager der Speicherbedarf nicht an. Ist IPS irgendwo speicherseitig limitiert und wenn ja kann ich diese Schwelle hoch setzen.
waren 2 Jahre und die Zeitreihe in 5 Minutenintervall. Ich habe 16GB RAM, aber die Auslasting ist wie gesagt nicht hoch gegangen. Es scheint so, als ob IPS da ein Limit hat und gar nicht mehr nimmt, selbst wenn mehr im Rechner ist.
Das hab ich vermutet. Ich habe auch den Wert in den Spezialschaltern gefunden. Nennt sich ServerHardQueueBytesLimit. Hab es verdoppelt, neu gestartet, aber der Fehler bleibt der gleiche. Es scheintz IPS völlig egal zu sein, was in dem Spezialschalter steht.
immer wieder spannend, was aus deiner Schmiede so alles kommt. LOB !!
Das Thema Anomalien ich auch immer wieder beim Wechselrichter Monitoring. Da kommt mir
dein Modul sehr recht ! Bei der ersten Nutzung sind mir 4 Dinge aufgefallen:
Bei Auswahl von mehr als (?) 13 Einträgen zum löschen bzgl. gleicher Variable krachts bei mir mit Fehlermeldung „Aggregation läuft bereits“.
Da scheint dann auch ein in der PHP Übersicht (leider ohne Namen) ein Script hängen zu bleiben, d.h. belegt einen Task
ID oben, oder Namen unten wäre dann noch praktisch (aber das wurde ja schon genannt)
Button ALLE Variablen übernehmen wäre auch gut. Ich konnte immer nur eins rüberziehen.
Sehr schönes Modul, darauf habe ich schon lange gewartet, da es einiges erleichtert.
Aber ein paar verbesserrungen hätte ich auch
Könnte man auch die Auswahl hinzufügen um alle Werte auf einmal anzuwählen, die gefunden wurden, zum löschen ?
Und die Automatische Neu Aggregierung nach löschen ( welche wohl momentan nach jeder Wert Löschung angestoßen wird) auch abwählen, um mehrere lösch Durchgänge zu machen, und am ende selber neu Aggregieren?
Das neu Aggregieren führt wohl momentan auch zu Problemen wenn mehrere Werte gelöscht werden.
Ich würde es ungerne machen, da man die Werte tatsächlich vorher prüfen sollte. Es werden nämlich auch „Anomalien“ erkannt, die vielleicht gar keine sind, besonders dann, wenn vorher wirklich eine Anomalie erkannt wurde, kann es sein, dass der richtige Wert danach auch als „Anomalie“ erkannt wird.
Ich habe jetzt eingebaut, dass erst Reaggregiert wird, wenn alle Werte gelöscht wurden, die zum Löschen markiert worden sind.
Hallo,
ich hätte ein Vorschlag zur besseren Verwendung, bzw. mir würde es helfen
Wenn ich hier das Archiv prüfen lasse, habe ich aktuell das Problem das ich sehr viele Fehler bzw. falsche Daten im Archiv habe.
Jetzt muss man jeden Eintrag einzeln anhaken, aber in meinem Fall wäre ein Hake alle an sehr hilfreich