die Integration des Sungrow SH10RT ist ja in zahlreichen Beiträgen schon ausgiebig erläutert worden. Ich habe die Konfiguration wie beschrieben umgesetzt und bin nun auf folgendes Problem gestoßen:
Ich nutze die LAN-Schnittstelle (nicht die WiNet S) am WR, d.h. alle Werte sollten dort verfügbar sein. Ich habe das Modbus Gateway wie beschrieben eingerichtet. Nach kurzer Laufzeit wird mir ein Fehler angezeigt mit dem Hinweis, die Schnittstelle ist als fehlerhaft markiert. Bitte überprüfen Sie das Meldungsfenster für weitere Informationen.
Im Meldungsfenster finde ich den korrelierenden Hinweis „Fehler beim Lesen: End of file“. Bis zum erstellen der ModBus Devices zum Auslesen der Register bin ich noch gar nicht gekommen…
Geräte-IP ist geprüft, PING wird auch beantwortet
Der Modus „Modbus TCP“ sollte passen, ist ja auch schon in einigen Beiträgen bestätigt worden
Die Abfragefrequenz kommt nach meinem Verständnis hier noch gar nicht zum tragen…
WR ist mehrmals neu gestartet worden
Jein… Ich habe über eine zweite Busschnittstelle (WiNet-S) eine (stabile) Verbindung mit den genannten Parametern aufbauen können, über die gewünschte direkte Schnittstelle am Gerät (liefert alle gewünschten Daten) ist keine stabile Verbindung möglich. D.h. ja, ich gehe davon aus, dass die Konfiguration stimmt (ist auch in allen Beiträgen im Forum bestätigt worden), sicher sein kann ich mir aber nicht.
Ich habe eine parallele Anfrage beim Hersteller zu dieser Frage laufen, bin aber im Augenblick „lost“ wo ich zum Suchen anfangen kann…
Wie hast du das WiNet-S verbunden (LAN oder WLAN)?
Liest du noch mit anderen Geräten auf dem WR aus? Der Sungrow akzeptiert nur einen Client der die Abfragen machen kann, sobald mehrere Anfragen kommen blockt er einen (bei mir war das immer Symcon).
Hm, der Wechselrichter ist ausschließlich über LAN verbunden, d.h. ein Kabel geht zum WiNet-S, das andere zum direkten LAN Anschluss. WLAN ist nicht einmal konfiguriert…
Nein, andere Geräte oder Dienste außer die Sungrow Cloud greifen nicht auf das Gerät zu…
Hab aufgehört mit mehreren Geräten den Wechselrichter auszulesen
Kannst du mal zu Testzwecken den WiNet-S per WLAN zu verbinden oder einfach LAN am WiNet-S abhängen? Bin mir nicht mehr ganz sicher ob das zusammen klappt, ich hab irgendwie das Gefühl da war mal was mit 2x LAN…
EDIT: Ich hab kurz nachgesehen. Mein WR ist am LAN und das WiNet-S per WLAN verbunden, normalerweise verkable ich eigentlich alles was geht. Vielleicht war das auch nur mit einer alten Firmware der Fall, aber wenn du kannst ist das ja schnell geprüft oder per Suche im Netz verifiziert.
Ich habe zwischenzeitlich auch von Sungrow erfahren, dass es aktuell massive Probleme mit der Firmware gibt, die ab dem 7.1.2025 per SW-Update behoben sein sollen. Ich habe mehrere Anlagen in Betrieb und habe bei einer Anlage konkret das Problem, dass die Anlage „steht“ :-(. Werde jetzt erst mal den 7.1. abwarten - event. löst sich mein Problem damit in Wohlgefallen auf - ansonsten versuche ich deinen Lösungsvorschlag und melde mich gerne wieder mit einem Update…
Ich habe noch etwas rumgebastelt, bin aber zu keiner funktionierenden Lösung gekommen. Hatte zwischenzeitlich bei einem anderen Mietshaus mit gleicher Konfiguration einen funktionalen Ausfall des WR bzw. der WiNet-S Anbindung, so dass ich mich erst mal darauf fokussiert habe. Ob das allerdings mit dem mir bekannten Bug zusammenhängt kann ich leider noch nicht sagen…
Ich halte dich gerne auf dem Laufenden, leider fehlt mir aber gerade die Zeit für das Thema…wird also noch etwas dauern…