Servus.
Fragt mich nicht warum, aber ich kann den Beitrag zum Miele@home-Modul von @demel42 beim besten Willen gerade nicht finden.
Daher hier ein neues Thema.
Hat jemand von Euch das Modul mit einem Geschirrspüler im Einsatz und kann mir erklären, wie ich diesen damit steuern kann?
Laut Feature-Matrix sollte ja zumindest ein Power-On/Off, Start-Stop-Pause, sowie Start-Time möglich sein!?
Aber wie stelle ich das an? Im Modul wird mir nur die Möglichkeit gegeben die Stromversorgung ein und auszuschalten, was aber auch nicht funktioniert. Am Gerät selber kann ich die Mobile-Steuerung extra nochmal aktivieren, aber auch damit ergeben sich nicht mehr Möglichkeiten.
Wenn ich ein Programm vorwähle um dieses dann später per IPS zu starten, geht er aber direkt los, sobald ich die Tür schließe
Bin gerade etwas ratlos, denn diese Basisfunktion hatte ich mir schon erhofft.
Der ursprüngliche Thread heisst: Miele@Home XKM 3100W Protokollanalyse
Aus ziemlich historischen Gründen … war früher mal der Versuch von Usern, anders an Miele heran zu kommen. Und ich hatte dann kein eigenen Thread angelegt.
ja, ich (ein G7373)
nein, kann ich nicht so recht sagen, weil ich damit gar nicht steuere (bei keinem meiner Miele-Geräte). Die Funktion Power On funktioniert keinem Gerät (auch in der Miele-App), nur Power Off
Bei der Waschmaschine funktioniert das Starten (hatte ich seinerzeit mal probiert), dazu muss man das Gerät entsprechend füllen und in irgend einen Modus gehen und kann dann starten, wenn man will.
Pause habe ich nie versucht, muss sagen, das ich den Sinn auch nie verstanden habe.
Wichtig wäre mal erst zu schauen, was genau die Miele-App (unter welchen Umständen) erlaubt und dann kann man ja sehen, ob/das das auch von IPS möglich ist. Ich gehe sehr stark davon aus, das die Miele-App auch genau diese API verwendet.
Ich denke ein Remote Start automatisiert würde demnächst durchaus Sinn machen um sowas wie, genug PV-Leistung vorhanden → Geschirrspüler starten umzusetzen.
Also in der App ist das schon so möglich, es lassen sich sogar das Programm sowie evtl. Extras wählen und den Start dann entweder sofort zu initiieren oder mittels gewählter Start oder Endzeit zu definieren:
Das geht, dafür steht die Variable „Aktion“ zur Verfügung…
Aber man muss dazu das Gerät in einem fernsteuerbaren Zustand bringen (dann erscheint bei Geräten mit Display ein Symbol, das mit viel Phantasie als Fernsteuerung durchgehen kann).
Wie das geht und welche Vorbedingungen gelten hängt natürlich von dem Gerät ab.
Was aber auch gilt ist, das die Miele API bestimmt, welche Funktionen zur Zeit zulässig sind (siehe Miele 3rd Party API - Get started) und erst dann werden die Variablen bedienbar geschaltet.
Die Angabe der Startzeit ist leider in der API ziemlich doof implementiert - man muss eine Zeitdifferenz zum aktuellen Zeitpunkt angeben. Hat seinerzeit mal funktioniert, aber das benutze ich nicht, von daher kann ich nicht die Hand dafür ins Feuer legen.
Tja, neben der Frage, wie sinnig das ist, so etwas remote zu wählen (hängt ja nun auch davon ab, was man in das Gerät gestellt hat - bei einer Waschmaschine wird man, wenn Wolle drin ist, kaum nachträglich Baumwolle wählen wollen … nicht wirklich)
Aber es ist auch nur rudimentär beschrieben.
Joa, das ist soweit bekannt.
Die Funktion zum Fernbedienen ist bei mir als eigene Taste ausgelegt und auch aktiviert.
So läßt sich das ganze per App dann auch bedienen. Vorgang wäre da dann „Gerät einschalten“ → „Programm wählen/setzen“ → „Startzeit wählen“ oder „sofort starten“
Über das Modul/die API geht das ja aber so nicht. Das Einschalten alleine funktioniert noch nicht einmal, dann müsste ich ja auch ein Programm wählen, da er das nach dem einschalten erwartet. Über Sinn und Unsinn kann man sicher streiten, aber das Automatik Programm wäre sicher immer eine Möglichkeit.
Die Variablen Programmbezeichnung und Programm sind auch etwas seltsam, die eine wird nie gefüllt, in der anderen steht grundsätzlich immer nur „eigenes Programm“, egal was ich zuvor am Gerät einstelle.
Dann muss ich den Start initiieren, dass wäre ja vermutlich über die „Aktion“ möglich aber soweit komme ich ja noch gar nicht.
Und wie gesagt, anders geht es ja nicht. Ich würde die Maschine soweit vorbereiten und dann nur noch den Start remote auslösen, aber das klappt aus beschriebenen Gründen ja auch nicht…
Nicht krumm nehmen, geht nicht an dich! Verstehe schon das es auch hier (bei meinem Kühlschrank war ja das gleiche) entsprechende Beschränkungen durch die API gibt, aber ich verstehe halt auch nicht, wie Miele sich das so gedacht hat…
Ich kann mir vorstellen, das Miele das Einschalten zum einen nicht unterstützt, weil dann das Gerät ja immer in einem StandBy sein muss mit Netzwerk-Kommunikation (also Thema Effizienz/Stromverbrauch).
Und zum anderen aus Haftungsgründen. Man stelle sich vor, jemand stellt einen Herd aus der Ferne an und idiotischerweise stand ein Topf drauf …
Man muss j sowieso am Gerät sein, um es betriebsbereit zu machen (also beladen etc).
Ausschalten aus der Ferne macht eher Sinn (um sicher zu sein, das der Herd aus ist…)
Das mit den Programmen etc ist schon etwas doof - das die Programme nicht in der Soku aufgeführt sind, verstehe ich , da jedes Gerät spezifische Programme hat (man kann ja be bestimmten Geräten (zB. Backofen) auch eigene Programme hinterlegen. Aber dann wäre schickt, wenn man in der API eine Funktion hätte, eine Liste der Programme anzurufen
Allerdings lässt sich das Gerät ja aus der Ferne einschalten. Mit der App.
Damit ist ja alles möglich. Und sonst dürfte es ja dort auch nicht gehen…
Einschalten, Programm wählen, starten.
Ok, ich gestehe, das ich das Einschalten bei dem Geschirrspüler nicht durchgetestet hatte - meine anderen Geräte können das Einschalten nämlich nicht, auch nicht über die Miele-App.
Bei Waschmaschine und Trockner kann man die Geräte in einen Fern-Start-Modus setzen (nach einfüllen der Wäsche und Schliessen der Tür).
Ich habe nun der Geschirrspüler in einem Modus, das ich ihn remote einschalten kann, aber es bleibt dabei, alle anderen Funktionen („actions“) bleiben verboten … blöd.
Bsp Type 7 (Dishwasher) kann hiernach kein Programm auswählen (ProgramID), sondern nur Aktionen (Start/Stop/Pause) und startTime setzen - Aktionen und Startzeit aber nur, wenn das Gerät bereit ist. Ich habe das Gerät hierzu in den Timer-Modus gesetzt („Ende um“) und schon wären die Felder im IPS bedienbar; vorher stand nur Power zur Verfügung.
Also gibt es doch Unterschiede zwischen der App und der API und eine Nachfrage bei Miele macht wenig Sinn.