Maximale Anzahl XBEEs...und Zuverlässigkeit?

Hallo,

wieviele XBEEs kann IPS an einem Coordinator verwalten? Ist die Anzahl begrenzt bzw. ist mit irgendwelchen Performanceproblemen mit steigender Anzahl End Devices zu rechnen?

Gibt es Erfahrungen zur Zuverlässigkeit der Verbindungen (bei mir läufts bisher 1a)?

Hintergrund:
Ich bin schwer am überlegen, für mein neues Eigenheim eine dreamy1-Serie aufzulegen, die auf den kleinen Bienen basiert. Ich sehe schier unendliche Möglichkeiten, das alles a) bidirektional und b) preiswert und c) sehr einfach und d) mit enormer Reichweite aufzubauen…damit hätte ich alle Vorteile eines Funksystems kombiniert mit der Unabhängigkeit von einem einzelnen Hersteller. Kann praktisch von jedem, der schon mal Kolophonium geschnüffelt hat, ohne Probleme nachgebaut werden und läuft dann fast out-of-the-box mit IPS…

Die Variabilität einer solchen Lösung würde sogar alle aktuellen Funkbusse schlagen…träum

Hallo dreamy1,

würde mich auch mal interessieren.
Hatte auch schon überlegt, so einiges auf die XBees umzubauen.
Evtl. auch die schon vorhandenen Funksteckdosen um noch die Stromaufnahme zu messen. BiDi ist natürlich auch ein großer Vorteil.

Was mich noch interessieren würde, wie sich die kleine XBees mit 1mW gegen die Pro’s so schlagen. Die sind noch um einiges günstiger.

Vllt. sollte man sich auf ein gemeinsames Protokoll einigen?

Grüße,
Doc

Hallo Doc,

ich werde in der Rubrik „Project Showcase“ demnächst mal einige Applikationen mit XBEEs einstellen - ich habe gerade tausend Ideen im Kopf, die z.T. auch gerade bei mir in Realisierung sind :slight_smile:

Prinzipiell könnte ich mir ein komplettes Automatisierungskonzept mit Sensorik und Aktorik mit den Bienen vorstellen…

Ich werde auf jeden Fall auf der Pro-Version aufsetzen, da sind die Reserven bezüglich Störsicherheit wesentlich höher. 1mW bei den normalen Versionen ist mir zu wenig - das Ganze soll ja auch noch funktionieren wenn mal die Mikrowelle in der Küche an ist oder der Nachbar sich eine Funkkamera geleistet hat…2,4GHz ist halt im wahrsten Sinne schon ein recht „frequentierter“ Bereich.

„Gemeinsames“ Protokoll verstehe ich nicht ganz, was Du damit meinst - ich werde mein Konzept mal demnächst vorstellen. Je mehr ich darüber nachdenke, umso überzeugter bin ich im Moment davon…Mann Mann, ich glaube da steckt richtig technisches Potential drin…

Es wäre halt interessant zu wissen, mit welcher Anzahl Bienen IPS vernünftig umgehen kann…

Hallo dreamy1,

die XBees sind nur eine serielle „Verlängerung“ eines Gerätes für IPS.
Mit Protokoll meinte ich, das die unterschiedlichen Endgeräte wie z.B. Raumregler, Funksteckdosen, Sensoren usw. mit IPS kommunizieren müssen, da hier verm. auch ein weiterer MicroContr. eingesetzt werden muss, egal welcher.

Hier wäre es dann interessant, ein Protokoll festzulegen (Startbyte, ID, länge Datenpaket, Daten, Prüfsumme usw.), das man evtl. auch Projekte und Endgeräte von anderen „Bastlern“ ohne große Komplikationen bei sich mit einbinden kann.

Weißt du was ich meine?

Grüße,
Doc

Rein theoretisch, 65535. :smiley:

@Rainer: Danke! D.h. die Baudrate am Coordinator begrenzt das Ganze…damit kann ich leben.

@Doc:
Jepp, kapiert. ID wird wohl nicht benötigt, da eh jedes XBEE an einem eigenen Splitter mit zugehöriger Registervariable hängt…damit ist es ja eindeutig in IPS identifiziert.

Optimal wäre sicher, wenn man µC-seitig eine Konvention vereinbart (wie Du bereits angedeutet hast). Damit würde der übermittelte Wert/String vom Aufbau her immer gleich aussehen und man könnte im Prinzip immer das gleiche Auswertescript in IPS verwenden…

Ich überlege mir mal was…

D.h. die Baudrate am Coordinator begrenzt das Ganze…

:confused: was bitte haben die Ports mit der Baudrate zutun. :smiley:

Naja, alle End Devices werden ja über den Splitter von einem einzigen Coordinator bedient :slight_smile:

D.h. im worst Case senden die EDs gleichzeitig, außer man teilt ihnen mit wann sie reden dürfen…oder habe ich da etwas falsch verstanden? Hmm…

Hallo dreamy,

die ID wird sehrwohl benötigt.
Wenn du an einer XBee/AVR Kombination mehrere Sensoren hast, was durchaus vorkommen soll, brauchst du die ID des Sensor oder des Aktors oder Endgerätes allgemein.
Das XBee selber braucht keine extra ID, das ist klar.

Grüße vom Doc,
der endlich sein Xbee BiDi ans laufen bekommen will :mad:

Achso, das ist klar.

Ich werde dazu einfach im µC ein AI1, AI2, DI1 usw. mit übertragen lassen, das Script in IPS weiß dann von welchem Sensor/Aktor das Ganze kommt :slight_smile:

Hallo,

ohne mich da jetzt richtig reingedacht zu haben, würde ich überlegen auf Modbus als Protokoll zu setzen. IPS kann ja schon damit umgehen und es gibt fertige Implentierungen für div. µC ( FreeMODBUS - A free MODBUS ASCII/RTU and TCP implementation ). Ich glaube für die Bascom Fraktion gibts auch was…

Gruss, Michael

Hallo,

und ich dachte mir immer, Modbus RTU ist ‚Point to Multipoint‘. XBee stellt doch de facto eine ‚Point to Point‘-Verbindung zu jeder IO zur Verfügung. Warum dann noch ein Polling-Betrieb. Es könnte doch jede Unterstation ohne Aufruf direkt die Daten zum Master senden.

Gruß
Rubberduck