ich habe mittlerweile ein Modul passend für das 4TE Hutschinengehäuse fertig und bin am Testen. Scheint zu funktionieren. Zwischen den Jahren habe ich hoffentlich etwas mehr Zeit zum Testen und werde Euch dann berichten.
Mir ist aufgefallen, dass mein RVD260 (Heizregler von Siemens) lt. Datenblatt den M-Bus unterstützt. Kann ich darüber das Auslesen von Temp. und evtl. Ändern von Einstellungen wie Soll.temp oder Zeitpläne machen?
Wäre schon eine Erleichterung, da ich ansonsten alle Motorventile an HM-Aktoren anbinden und alle Temp.sensoren per 1-wire ersetzen müßte, um eine sinnvolle und dynamischen Steurung per IPS hinzubekommen.
Der M-Bus nach EN1434-3 dient zur Auslesung von Soll- und Istwerten. Zudem können einzelne Benutzerwerte durch das Leitsystem auch geschrieben werden.
Das Fernparametrieren des Reglers über den M-Bus ist nicht möglich.
Lesen ja, wenn man weiß was die Daten bedeuten, schreiben demnach nicht.
überflogen hatte ich das auch, wurde halt nicht schlau davon. Hast Du noch die genannte Platine in fertiger Form da? Mit welchem Unkostenbeitrag wäre ich dabei? Ich würde das dann mal ausprobieren - kann bloß nicht ätzen . Und eine fertige Platine ist vermutlich auch sicherer. Gibt es dazu eine Bauteile-Liste?
Du hast dann 'ne serielle Schnittstelle die du ganz normal an IPS anbindest (eben als serielle Schnittstelle). IPS übernimmt dann die Kommunikation. Dafür gibt’s dann auch ein Modul.
Helmut: Ich kam leider noch nicht dazu den Hobbykeller aufzuräumen um Platz zum Basteln zu haben und irgendwie traue ich mich auch nicht den M-BUS Zähler von meinem Wasserversorger an das Testmodul anzuklemmen. Wenn ich den zerschiesse, dann bekomm ich keinen neuen und 200 EUR für nen Stromzähler ausgeben um es zu testen und ihn ggf. zu zerstören … puh … da bekomm ich ärger mit der Regierung.
200 EUR zu vernichten hat 'nen negativen WAF.
Kennt jemand ein billiges M-BUS Gerät? So unter 100 EUR mit dem man dann mal testen kann.
hier eine Rückmeldung zu diesem Thema:
Ich habe mir eine Platine zusammengelötet in Anlehnung an die geposteten Infos.
@ MadPlayer23 - Vielen Dank für das Layout.
Ich habe mich an das Layout angelehnt, jedoch musste ich es ändern da ich einen anderen dc/dc-wandler (von Reichelt) eingesetzt habe. Da ich das Layout gleich noch etwas verbessern wollte (damit es mit dem Wandler vom Reichelt besser passt und ich mir ein paar Bücken spare) habe ich es etwas großzügiger umgebaut. Im Nachhinein hätte ich dies lassen sollen, da man bei solchen Aktionen auch Fehler einbaut…
Nach einer spannenden Fehersuche möchte ich auf folgende Dinge hinweisen:
Bei den RS232-Leitungen muss man etwas aufpassen. TX und RX, die auf dem Layout von MadPlayer23 angegeben sind, sind aus der Sicht der Platine zu sehen. d.h. der TX-Pin (Sendeleitung) vom Rechner muss auf den RX-Pin (Empfangsleitung) der Platine. Aufpassen muss man auch welches RS232-Kabel man aus seiner Kiste rauskramt. Stichwort Nullmodemkabel und 1:1-Kabel …
Ich hab mir dann von Relay die Auslesesoftware von deren Geräten runtergeladen (Mbconfd sowie MBSheet). Diese funktionieren auch mit dieser Platine! Um die in IPS benötigte M-Bus Adresse rauszufinden, kann mit MBconfd nach der Sekundäradresse des MBUS-Gerätes gesucht werden (Sekundäradresse ist meistens die 8-Stellige Seriennummer des Gerätes).
MBUS-Adresse in IPS eingeben -> fertig.
habe mich gerade frisch registriert, da mich das Thema brennend interessiert. Und zwar möchte ich gerne Eure Meinung haben zu meinem Problem.
Ich habe seit letzter Woche einen neuen Gaszähler, der einen M-Bus Ausgang hat. Jetzt möchte natürlich den Zählerstand (irgendwie) in meine CCU einlesen. Nachdem jetzt schon einige Zeit gegoogled, scheint mir der Ansatz über die Umsetzung auf RS-232 am einfachsten. ABER, wie schließe ich RS-232 an die CCU an? Vielleicht über einen RS-232-USB Umsetzer und dann über einen Linux-Treiber? Da ich keine Erfahrung mit Linux habe (zu skripten habe gelernt), suche ich eine Alternative. Aber vielleicht hat jemand schon mal das Problem gelöst?
Vielleicht kann man auch die Baudrate soweit runtersetzten, das ich das Protokoll mit den digitalen I/O-Leitungen direkt emulieren kann? Oder vielleicht auch mit dem wired RJ-485 Ausgang?