Um auf die 4.x umstellen zu können möchte ich die Hardware teilweise erneuern.
Zuerst kommt HM dran
Bei HM setzte ich zur Zeit noch eine CCU1 mit wenigen HM-Funk aber vielen HM-wired ein.
Aus Performce-Gründen sind auf der LXCCU (alter Raspi B rev 2 glaube ich) die ganzen HM-Funk-Komponenten mit 3 x HomeMatic LAN - Gateway (die alten runden)
Umziehen möchte ich auf auf Raspi 3 mit YAHM.
Würdet ihr wieder auf 2 x Raspi 3 umziehen oder alles auf eine Raspi 3?
Ich habe momentan einen Raspi3 zum testen mit einem HM-MOD-RPI-PCB und YAHM und einem 8fach Sensor zum Testen - läuft sauber.
Noch zwei kurze Frage zum Umstieg. Leider habe ich da widersprüchliches gelesen. Muß vor dem Umzug XML-Api deinstalliert werden, oder kann man die Datensicherung mit XML-API auf die YAHM CCU aufspielen?
Können die drei LAN-Gateway zusammen mit dem HM-MOD-RPI-PCB laufen oder muß ich eines abmelden.
Würdet ihr wieder auf 2 x Raspi 3 umziehen oder alles auf eine Raspi 3?
Ich habe keine kleine HM-Installation und der RPi3 langeweilt sich bei max. 20-30 % Auslastung - meist deutlich darunter. Denke daher das ein RPi3 mehr als ausreichend ist.
Noch zwei kurze Frage zum Umstieg. Leider habe ich da widersprüchliches gelesen. Muß vor dem Umzug XML-Api deinstalliert werden, oder kann man die Datensicherung mit XML-API auf die YAHM CCU aufspielen?
Ich bin zwar von einer CCU2 auf die LXCCU bzw. YAHM umgezogen, habe aber vorher XMLAPI nicht deinstalliert und daher auch nicht neu installieren müssen.
Können die drei LAN-Gateway zusammen mit dem HM-MOD-RPI-PCB laufen oder muß ich eines abmelden.
Soviel ich weiss gibt es bei dem alten (runden) LAN-Adapter diesbezüglich keine Einschränkungen. Ich kenne eine Installation wo neben dem internen Funkmodem der CCU2 auch noch fünf LAN-Adapter online sind.
danke für die Rückantwort.
Auf der CCU1 23 Gerät davon aber leider 8 RS485 IO Module 12E/14A die meisten Programme und Verknüpfungen. (132 Stück) Auf der LXCCU 56 Geräte.
Jetzt wäre es schön wenn man die beiden zusammen auf eine CCU bekommen würde. Habe schon gegoogelt, aber nichts gefunden.
Oder hast du einen Tipp?
Sorry aber zwei CCUs zusammenkopieren - den Fall hatte ich noch nicht.
Ich würde die CCU1 umziehen und dann versuchen die Geräte von der LXCCU zu übernehmen. Eventuell hilft Dir der Thread hierweiter.
Allerdings würdest Du die BidCos Config von beiden CCUs zusammenkopieren müssen. Ob das geht und wie aufwändig das ist wäre Gegenstand eines Versuches…
Ich würde es immer wieder so machen aber Aussagen, ob etwas funktioniert oder nicht, kann Dir keiner geben. Auch in der Vergangenheit hat eQ3 immer für unerwartete Ergebnisse gesorgt.
Ich hab hier mehr als ne Handvoll RaspberryPi 2/3 vielfältig im Einsatz. Kosten ja nix.
Einfach mal selbst testen.
Zuerst werde ich die LXCCU auf eine Raspi3 mit YAHM umuziehen, um auf die neue Firmware zu kommen und weil es noch ein alter Raspi B V1 ist. Die CCU1 auf einen zweiten Raspi 3 mit YAHM und HM-MOD-RPI-PCB umziehen.
Wenn dann alles reibungslos läuft, den Versuch unternehmen die beiden zusammenzuführen. Zwei Raspi 3 habe ich rumliegen.
kann ich nur bestätigen Raspi3 mit YAHM läuft stabil. Was mir Sorgen macht sind die langsammen Antworten über den Rückkanal. Erst ein Neustart von IPS schaft hier abhilfe. Sätestens nach 8 bis 10 Tagen kommen dann auch keine Informationen de Heizkörperthermostate rein.
ich habe bei mir auch sowohl YAHM, wie auch Symcon zusammen auf einem RasPi 3 zu laufen. Als Grundlage habe ich das Raspian Lite genommen. Die CPU liegt derzeitig bei ca. 15 Prozent Auslastung also genug Reserven und die Geschwindigkeit ist auch mehr als ausreichend.
Bei YAHM kann ich nur Jedem empfehlen vom Master-Branch auf den Develop zu wechseln. Läuft bei der Installation wesentlich runder und es gibt ein nettes zusätzliches Tool Namens YAHM-UI. Dies ermöglicht eine wesentlich einfachere Wartung nach der Installation des Ganzen. Aufzurufen einfach mit:„sudo yahm-ui“.
Sorry, habe gerade gelesen, dass das yahm-ui auch in die Master eingepflegt wurde.
Das Zusammenführen zweier CCU’s stelle ich mir eher umständlich vor, da bei Nutzung der Backup-Funktion Alles überspielt wird (aus eigener Erfahrung).
Das Problem, welches Andreas beschreibt, mit der Rückmeldung der Daten an IPS kenne ich ebenfalls. Allerdings läuft es im Moment stabil seit 12 Tagen. Ich hatte hier Anfangs überlegt, einmal am Tag die IO-Schnittstelle per Script in IPS zu schließen und wieder zu öffnen. Sehe im Moment aber davon ab, da ich schauen will, wie lange das System rund läuft.