Preis wäre erstmal ehrlicherweise nebensächlich, da der WAF die höhere Priorität hat
Danke für die Nennungen, werde ich mich wohl mal schlau machen, da ich davon ausgehe, dass die Logitech-Server über kurz oder lang abgeschaltet werden → keine neuen Geräte mehr lernbar/keine Anpassungen mehr möglich
Nun abgesehen vom Preis ist das Hauptproblem das Logitech eben nur Fernbedienungen verkauft hatte, aber eben sonst nichts mit dem Bereich Hausautomation zu tun hatte.
Alternative Fernbedienungen gehören eigentlich immer zu einem komplett System und sind eben nur ein Teil des Gesamtsystems des jeweiligen Herstellers. Daher ist es da meist nicht damit getan nur die Fernbedienung zu kaufen, die auch schon nicht unbedingt günstig ist, sondern eben zusätzlich dann noch Teile von dem System zu erwerben, zu dem die Fernbedienung gehört, damit sich diese überhaupt nutzten lässt bzw. irgendwie an IP-Symcon angebunden werden kann.
Ich hoffe mal das die Logitech Harmony noch eine Weile durchhält und sich nutzten lässt. Was ich eher sehr Schade finde, dass sich Logitech niemals geöffnet hat auf Kundenwünsche zur Harmony näher einzugehen, statt dessen stellt Logitech jetzt halt die gesamte Reihe ein. Gerade wenn man mal auf Kundenwünsche eingegangen wäre, hätte man die Logitech Harmony auch mit deutlich mehr Möglichkeiten nutzten können, insbesondere im Bereich der Hausautomation.
Die Hoffnung das Logitech zumindest teile der Software als Open Source freigibt, kann man glaube ich nach der Erfahrung mit Logitech eher zu Grabe tragen. Eine Squeezebox kann man zumindest auch heute immer noch nutzten, aber das auch nur weil der Server der Squeezebox eben Open Source ist.
Wenn ich das Statement richtig deute wird wohl noch weiter das Projekt unterstützt, aber keine mehr neuen hergestellt. Wäre also ratsam sich noch eine auf Ersatz zu kaufen?
Was auch immer das im Detail heißen mag, man kann ja schon froh sein, wenn die Software noch funktioniert. Sobald irgendein Hersteller was ändert kann ich mir nicht vorstellen das Logitech da auch nur ein Finger krümmen wird und die Firmware anpassen. Wenn das nicht in Teilen Open Source wird, ist die Software über lang oder kurz dann auch nicht mehr up to Date bzw. funktionsfähig.
Das wohl definitiv, daran wird sich wohl nichts mehr ändern.
Weis ich nicht, in welcher Erwartung? Einfach so tauschen geht auch in der Software nicht und wenn ist wohl der Akku das Teil was am ersten aufgibt, und ob da eine Ersatzremote nur wegen dem Akku das passende Ersatzteillager ist musst Du wissen. Die sind gerade weil diese jetzt knapp sind auch sehr teuer geworden. Da kann man sich dann schon fast überlegen doch Alternativen zu suchen, zumindest langfristig.
Mir würde es hauptsächlich um den Hub gehen. Habe zwar noch nicht geschaut, aber ich glaube das es dort keine Alternative gibt.
Da überlege ich mir echt noch eine auf Lager zu legen
Das kommt ja immer darauf an was Du willst. Wenn Du etwas suchst was Du mit der Harmony Remote zusammen nutzen kannst, dann gibt es dort keine Alternative, dann geht nur ausschließlich der Harmony Hub.
Wenn Du allerdings nur IR senden willst über den Harmony Hub, kannst Du ja auch ohne weiters ein anderes IR Gateway aus IP-Symcon als Alternative ansteuern.
Hallo HarmonyFan kannst du mir vielleicht genau erklären was du wo geändert hast? Würd gern auch wider die Einstellungen speichern können.
Danke
Gruß Stefan
Moin Stefan,
in module.php von „Harmony fakeRoku“
Zeile 25 ändern in
$this->CreateActivityProperties();
//we will wait until the kernel is ready
und Zeile 70 ändern in
//$this->CreateActivityProperties();
ohne Gewähr aber so läuft es bei mir wieder.
Ralf
Besten dank für die Hilfe jetzt speichert er wider alles und es geht wider.
Danke
gruß Stefan
Hallo Fonzo, gibt es eigentlich eine Möglichkeit alle FM/Wartnungen des Moduls „auszuschalten“?
Ich benutze das Modul eigentlich nur noch zur Abfrage des Online-Status der damit betriebenen Nvidia Shield - da diese aufgrund fehlendem Power-Off dauerhaft als Online erscheint.
Leider wird mein Status-Widget durch das Modul teilweise sehr strapaziert, da es ständig Probleme mit der Socket-Verbindung hat. Für meinen kleinen Anwendungsfall kann ich aber keine Probleme feststellen!
Gruß, Mike
Ich werde sobald die Version 5.6 von IP-Symcon erschienen ist, generell noch einmal grundsätzliche Anpassungen und Ergänzungen am Modul vornehmen. Unter anderem werden dann mit den kommenden Aktion auch noch die ein oder andere Sache einfacher zu konfigurieren sein. Bei der Gelegenheit werde ich mir dann auch noch die anderen Sachen anschauen.
Nachdem Logitech das Produkt jetzt ja eingestellt hat, wird es ja in der Hinsicht auch keine Neuerungen an Funktionen von Logitech selber geben. Hat sich von Euch mal jemand näher mit dem Rückkanal zur Logitech Harmony näher beschäftigt und wie dies eventuell funktioniert? Auch wenn die Logitech Harmony nun eingestellt worden ist wäre das ja zumindest immer noch ein Thema was mich persönlich reizen würde Informationen aus IP-Symcon auf einem Display der Harmony Remote darstellen zu können.
Falls das also jemand von Euch in der Richtung Rückmeldung zur Harmony Remote Ideen hat, wäre ich um eine Diskussion und Austausch dazu dankbar.
Das freut mich, auch wenn die zukünftige Produktion eingestellt wird - tot ist die Harmony deswegen noch lange nicht
Nach jahrelangem problemlosen Einsatz des Moduls hat sich letzthin mein Log mit Harmony Timout Meldungen gefüllt.
Im laufenden Betrieb stelle ich regelmässig fest, dass die Befehle auf der Settop Box, die ich mit dem Hub steuere, nicht oder verzögert ausgeführt werden bzw. ich muss einige Sekunden warten bis die Befehle wieder angenommen werden.
Zur Problemlösung habe ich das Harmony Modul vollständig entfernt und danach neu installiert - leider ohne Erfolg.
Danke schon jetzt für Hinweise zur Lösung.
07.05.2021, 16:55:21 | TimerPool | HarmonyHub (HarmonyHubSocketTimer): <br />
<b>Warning</b>: Waiting for connect timed out in <b>C:\ProgramData\Symcon\modules\.store\fonzo.ipsymconharmony\Harmony Hub\module.php</b> on line <b>150</b><br />
07.05.2021, 17:02:47 | TimerPool | HarmonyHub (HarmonyHubSocketTimer): <br />
<b>Warning</b>: Waiting for connect timed out in <b>C:\ProgramData\Symcon\modules\.store\fonzo.ipsymconharmony\Harmony Hub\module.php</b> on line <b>150</b><br />
07.05.2021, 17:03:25 | Event Control | Wiederverbinden [Client Socket (HarmonyHub #32628)] fehlgeschlagen = Waiting for connect timed out
Seit einiger Zeit habe ich verstärkt folgende Meldung in der Konsole.
13.05.2021, 09:38:31 | Client Socket | Fehler beim Lesen: End of file
Was hat das zu bedeuten?
Moin Fonzo,
wenn man den Server Socket für den Roku Emulator schließt kann man ihn nicht wieder öffnen. Es wird gesagt das schon ein bind für diesen Port besteht. Ist das systembedingt?
Ralf
Ich erlaube mir, hier mal nachzustossen: Bin ich der einzige, der sich mit den Connection Timeouts herumschlägt?
Die Timeouts haben den Effekt, dass die Harmony Befehle erst wieder bei meiner Settop Box ankommen wenn das Timout überwunden ist. Das dauert so ca. 30 Sekunden. Ist in der Praxis sehr mühsam.
Hat jemand eine Idee, was kann ich tun um die Ursache für diese Timouts zu identifizieren und sie wegzubringen?
Gleiches Problem, leider keine Lösung.
Gruß hoep
Hi,
was für Aktualisierungsintervall habt ihr bei der Splitter-Instanz? Bei mir steht der Hub, der praktisch immer läuft, auf 60 Sekunden. Ich habe auch ab und zu das der Hub nicht ansprechbar ist aber dann bekomme ich keinen Timeout-Fehler.
Ralf
Danke euch für’s Feedback. Ich hatte 55 Sekunden eingestellt - jetzt 60. Die Fehlermeldungen erschienen nach wie vor.
Symcon ist bei mir auf einem Windows 10 PC installiert - früher auf einem Raspberry Pi. Ich meine mich zu erinnern, dass das Problem auf dem Pi weniger oft aufgetreten ist.
Welches Betriebssytem nutzt ihr?