LCN-UMR und "klebendes" Relais

Ich bin immer mal wieder erstaunt, wenn ich defekte Aktoren auseinandernehme und die teils winzigen Relais sehe, mit denen Lasten wie Rohrmotoren geschaltet werden sollen. Case in point: Ein LCN-UMR hat, bei mir das zweite Mal, bei der Markise ein klebendes Relais gehabt und eine der beiden Ausgangsphasen war dauerhaft unter Spannung. Heißt, Motor fuhr aus bis zur Endlage und dann beim Einfahren fuhr er nur ein Stück weit ein und arbeite dann „gegen sich selbst“.

Laut Hersteller sind die Ausgänge dieses Moduls gegeneinander verriegelt, was ich aber nicht ganz bestätigen kann. Eine sichere Konstruktion wäre, ein Relais für ein/aus und eines mit Wechsler für ausfahren/einfahren. Stattdessen sind’s wohl, aus Platzgründen, zwei Ausschalter. Die „Verriegelung“ erledigt die Software. Oder halt auch nicht, wenn nämlich ein Relais klebt, und dann raucht einem schlimmstenfalls der Motor ab.

Markisenmotor 270W, Schaltstrom der Relais ist mit 5A angegeben bzw. 300VA. Vielleicht zu schwach. Auf jeden Fall nicht ganz trivial zu ermitteln. Habe gelernt für die Zukunft: Mehr Reserve einplanen. Und einen Aktor nehmen der tatsächlich schaltungstechnisch die Verriegelung der beiden Phasen sicher stellt.

Ich kenne das Problem. Bei mir sinds meist die Anfahrspitzen. Dafür gibts Begrenzer.

LCN-UMR hatte ich noch nicht im Einsatz(werde ich auch nicht mehr haben), aber das kann mit vielen Modulen passieren. Da wäre das alte LCN-Relais besser gewesen.

Das Ding hat natürlich auch den Motor mit in den Tod gerissen :angry:

Wie war der Stromkreis denn abgesichert?

Die Relais in den KNX UP-Aktoren von MDT haben ähnlich geringe Leistungsdaten (Motor max. 300W) dort wird die Vorsicherung mit 10A angegeben.

Hi,
danke für dem Hinweis.
Ich nutze einige UMR und kann „derzeit“ deine Beobachtung nicht bestätigen.
Das werde ich bei Zeiten auch messen

Die Markise wurde nachträglich auf einem normalen 16A Kreis installiert. So ein gegen sich selbst laufender Rohrmotor erzeugt auch keinen ausreichenden Stromfluss, um bei 10A die Sicherung zu ziehen. Das muss durch den Taster bzw. Aktor gewährleistet sein, dass das nicht passieren kann.

Das UMR „löst“ das Firmwareseitig, aber das schützt natürlich nicht vor festklebenden Relaiskontakten. Ich halte das für eine Fehlkonstruktion, denn es zieht im Fehlerfall Folgeschäden nach sich, die bei einer vernünftigen Konstruktion nicht aufgetreten wären.

Hat ja auch Jahre lang bei uns funktioniert. Braucht halt nur einmal irgendwann passieren dass das Relais feststeckt und wenn dann die Markise angesteuert wird und du stehst nicht daneben (durch Automation wie Beschattung oder Sturm-/Regenwächter) dann kriegt der Motor halt auf beiden Phasen Saft, was ihm offenbar nicht bekommt.

Habe jetzt einen HmIP-Aktor genommen; der hat zumindest dem aufgedruckten Schaltbild nach ein „echtes“ Wechslerrelais für die Richtungswhal, sprich, da kann auch bei Festkleben nicht auf beiden Ausgängen Spannung anliegen.

Das ist durchaus üblich, so auch bei all den KNX „Universalaktoren“ die man wahlweise als N-kanaligen Jalousieaktor oder als 2N-kanaligen Schaltaktor konfigurieren kann.

Bei den UP-Aktoren dürfte auch der Platzbedarf der Relais eine Rolle spielen, Relais mit Umschaltkontakten dürften größer sein nicht zuletzt wegen der erforderlichen Isolationsabstände im Relais selbst und beim PCB-Routing.

Aber schön, wenn es beim HM-IP Aktor augenscheinlich „sicher“ gelöst ist auf Hardwareseite!

Deine Erkenntnise sind schon seltsam, die Aussage im „Waschzettel“ ist da eindeutig und wenn korrekt verdrahtet wurde, sollte es keine Probleme geben.

„Es verfügt über zwei schaltbare, gegeneinander verriegelte (nur LCN-UMR) Ausgänge 230V.“

kommt vielleicht auf die Definition von „verriegelt“ an?

Panzerschloss ist ne Verriegelung, aber auch das Ding an der Tür vom Kneipenklo.

hat definitiv was mit Platz zu tun, ja, und der HmIP-Aktor ist zumindest dicker. Wenn mir mal einer durchbrennt mach ich ihn auf, dann weiß ich’s spätestens :wink:

Hab’ das Ding aufgemacht und ja, sind zwei Schließerrelais drin. Also eine reine Software"verriegelung".

Den HmIP-Aktor oder welches Ding ist hier gemeint?

nee der titelgebende LCN-UMR. Den HmIP-Aktor mach ich höchstens auf wenn er mir kaputt geht, wobei, dann würd ich ihn wohl einschicken so neu wie der ist :wink:

Ach so, ich dachte bei dem LCN-UMR war das bereits geklärt.

hörensagen, hatte noch nicht selbst nachgeschaut.