Guten Morgen,
ich bin auf der Suche nach einem 3 Phasigen Strommesser mit LAN Schnittstelle, wo die möglichkeit besteht diesen dann in IPS einzubinden.
Hat von euch jemand eine Idee
Danke euch,lg Michael
Guten Morgen,
ich bin auf der Suche nach einem 3 Phasigen Strommesser mit LAN Schnittstelle, wo die möglichkeit besteht diesen dann in IPS einzubinden.
Hat von euch jemand eine Idee
Danke euch,lg Michael
Z.B. Shelly Pro 3EM
LG
Andreas
Hallo michl,
schau dich mal bei Shelly um, die kannst du per WLan problemlos in IP-Symcon einbinden.
Shelly Pro 3EM – Shelly Europe
Grüße
tschmitt
Danke euch für die rasche Antwort, schönen Feiertag
Moin, schau dir doch mal den go-e Controller an, hat 6 x klappbare Stromwandler für je 100 A . Läuft bei mir seit ca. 1Jahr problemlos über MQTT und ModBus.
@michl,
falls du die Messwerte ggf. für eine Nullausregelung mit PV/Speicher am Netzübergabepunkt realisieren willst, kann ich dir von Stromwandlern abraten und lieber direktmessende Systeme zu nutzen.
Die Stromwandler sind gerade im Bereich unter 100W (kleine Ströme) recht ungenau, welchen du dafür aber brauchst.
Für größere Lasten die nicht in diesen Messbereich rein gehen wie Wallboxen usw. ist das aber eine gute Alternative.
VG,
Doc
Von diesen (teuren) und aufwändigen Spässchen bin ich längst abgerückt. Google mal nach „bitShake SmartMeterReader“. Für ca. 40 Euro + Zubehör (evtl. Hutschienen-Netzteil oder Hutschienen-Einbausteckdose mit flachen, nach unten abführenden USB-Ausgang und USB-Kabel) bist Du dabei. Voraussetzung sind ein moderner Stromzähler und WLAN in Empfangsnähe. Zuerst bei bitShake gucken, ob Zählermodell unterstützt wird. Ausgelesen werden kann dann alles, was interessant ist: Phasenstrom L1/L2/L3, gegenwärtiger Leistungsbezug/Einspeisung in Watt, Frequenz und einiges andere mehr. Selbstverständlich auch die üblichen Zählerdaten Einspeisung/Bezug in kWh. Zusätzlich lassen sich verschiedene Smartphone-Apps damit koppeln, wie „Zählerfreunde“. Und dank Tasmota Modul in Symcon natürlich auch einbinden.
Mhmmm, ich muss schmunzeln.
Werbung ist so etwas tolles.
Mein selbst gelöteter Shake hat ca. 5€ mit Lesegehäuse und Hutschienengehäuse gekostet. Tasmota ist ja kostenlos.
Aber dieses lichtlesende Wunderwerk der analogen Lötkunst kann ja nur lesen, was der Zähler ausspuckt. Mein Zähler z.B ist gar nicht so gesprächig. Der erzählt kaum etwas und schon gar nicht phasengenau.
Also mir reicht das seit Jahren aber der Fragesteller hatte ja andere Anforderungen.
Schmunzelnde Grüsse