KNX Status GA beschreiben

Hallo zusammen,

kurze Frage: es ist nach wie vor nicht möglich auf eine Status GA zu schreiben die einer Haupt GA zugeordnet ist, richtig ?
Ich muss immer noch zwei Instanzen anlegen ?

Warum möchtest du denn auf die Status GA schreiben?
Falls du nur auf diese schreiben möchtest, so könntest du evtl. einfach die beiden GA vertauschen.

Ich hab Geräte in IP-Symcon die ich in einer KNX Visu anzeigen / bedienen möchte, daher ist natürlich der Status an der Stelle auch wichtig.

Das klingt aber nach einem grundlegenden Missverständnis, was die Funktion der Status-GA angeht!?
Du sendest aus der Visu auf die GA des Aktors (Schalten, Dimmen etc.) und der Aktor sendet dann seinerseits den Status auf die Status-GA, was wiederum in IPS gelesen und angezeigt wird.

Es gibt in normalen Situationen keine Notwendigkeit, aus IPS heraus auf eine Status-GA zu senden.

Edit: Oder möchtest du in IPS quasi die Funktionen eines KNX-Aktors nachbilden? Dann würde mMn der Ansatz mit „vertauschten“ GA funktionieren, weil diese beiden aus Sicht des Aktors ihre Rolle tauschen.

1 „Gefällt mir“

Wenn IP-Symcon den Aktor simuliert, ist das vertauschen von Sende- und Empfangs-GA die beste Option.

1 „Gefällt mir“

Guten Morgen, vielleicht etwas falsch ausgedrückt, beheben wir als Beispiel eine Hue Leuchte, diese ist in IPS angebunden und soll über KNX gesteuert werden.
Daher benötige ich auch deren Status auf dem KNX und in IPS die Info ob von KNX aus geschalten wurde.

Dann kannst du wie oben beschrieben in IPS einfach die beiden GA tauschen. IPS bekommt die Status-GA als erste GA (IPS sendet den Status) und die Schalt/Dimm-GA als hörende Adresse (IPS hört ob geschaltet/gedimmt werden soll).

Schön ist irgendwie anders. Ich habe recht häufig den Anwendungsfall einer AN/AUS Funktion auf dem Glastaster wo kein KNX-Aktor lauscht sondern das ganze nur ein Schalter für Symcon ist.
Erst muss man Schalt und Status-Adresse in Symcon tauschen und dann zusätzlich noch per Script eine Änderung der Variable zurück auf den Bus schreiben. Irgendwie semischön, auch wenn es zumindest funktioniert.
Da ich den KNX-GA-Import möglichst unverändert lassen will, stört mich das Ändern an dem KNX-Objekt am meisten. Gibt es einen Befehl mit dem ich die Status-GA aus dem KNX-Objekt auslesen kann?
Dann kann ich das evtl. per Script lösen, die Status-GA aus dem Objekt auslesen und den Wert der Schalt-GA auf die Status-GA senden.

Wie bei jeder Instanz. IPS_GetProperty oder, wenn man alles auf einmal haben will, IPS_GetConfiguration.
Michael

2 „Gefällt mir“

Wo genau ist das Problem, machst du eventuell was falsch? In dem Fall benötigt man nur eine GA, ohne zusätzliche Status-GA. Der Taster schreibt auf die GA und liest diese GA. Damit sind IPS und Taster immer synchron, ohne weitere Tricks.

Das kann komplett entfallen. Es gibt nur eine Information und dazu braucht es genau eine GA, sonst nix. Hier noch eine zweite Status-GA zu erfinden und diese synchron halten zu wollen macht es kompliziert, und bringt nix ausser Synchroniserungsaufwand. Deshalb: für eine Information nur eine GA, nicht zwei!

Dann weiß ich leider nicht wie ich die Umschaltinformation auf den Taster bekommen soll. Ich habe das grad mal ohne Status-GA getestet, da merkt der Schalter nichts davon wenn ich in Symcon umschalte.

Dein MDT Taster verwendet zwei KO, eines nur zum Senden und eines nur zum Empfangen („Wert für Umschaltung“). Du must die eine GA mit beiden KO verbinden.

Wenn ich alles richtig verstanden habe, dann wird der Taster beim Tastendruck dann immer den Status wechseln. Ob IP-Symcon im Hintergrund irgendwas gemacht hat oder abgestürzt ist, lässt sich dann nicht erkennen.

Ich nutze für solche Dinge tatsächlich auch 2 Gruppenadressen. Der Taster schaltet auf Gruppenadresse 1 und Symcon meldet auf Gruppenadresse 2 zurück, wenn das Skript gelaufen ist. GA 2 wird dann am Taster für die Anzeige des Status genutzt.

Übrigens ist mir kein KNX Gerät bekannt, dass eine GA beschreiben kann, die für einen Status zuständig ist.

Das ist so, ja.
Der Taster oder IPS können auf die GA schreiben und der Wert der GA ist immer der zuletzt gesendete Wert. Ich nutze sowas für Zustände wie „Nachtmodus“, „Weihnachtsmodus“ und dergleichen.

Ob irgendwer etwas mit diesem Wert angestellt hat ist daraus nicht erkennbar.

Wenn das die Aufgabenstellung ist, also weitere Abhängigkeiten, dann muß man es so lösen, völlig richtig.

2 „Gefällt mir“

Danke für eure Antworten, ich habe sogar für beide Szenarien Anwendungsfälle, einfach nur den Status toggeln und aktive Rückmeldung von IPS.

Wie meinst du das? z.B. ein MDT Dali Gateway ist voll davon

Bei Aktoren und DALI Gateways ist es klar, da sind ja die Kommunikationsobjekte explizit dafür da, den Status zu senden. Und genau so müsstest Du es auch in IP-Symcon nachbauen. Eine Instanz wäre für EIN/AUS zuständig und hätte z.B. die GA 1/1/1 und die zweite Instanz wäre für den Status zuständig und hätte meinetwegen die GA 1/1/2. Wenn Dein Skript also von einem Taster getriggert wird, der auf 1/1/1 sendet, dann müsstest Du aus dem Skript heraus auf 1/1/2 den Status zurückmelden, damit am Taster erkennbar ist, ob das Skript gelaufen ist.

Aber genau das möchtest Du ja NICHT. Du möchtest ja auf die hörende Adresse senden, die unter „Mehr“ in einer Instanz eingetragen ist. Dies gibt es jedoch in der KNX Welt nicht, wie dein Screenshot ja eindrucksvoll darstellt. So wie ein KNX Gerät einen Status zurückmeldet, passiert dies mit einem separaten Kommunikationsobjekt. Immer. Ausnahmslos. Genau so benötigst Du in IP-Symcon auch eine zweite Instanz, auf welche Du den Status zurückmeldest.

Bei Tastern zum Beispiel weist man einem KO zwei GA zu. Die erste wird als sendend gesetzt und sendet, wenn der Taster gedrückt wird. Die zweite ist die hörende GA, auf welche der Taster nur lauscht, um z.B. den Status zu hören. Hier würde der Taster auch immer nur auf die Adresse senden, welche als „sendend“ gesetzt ist. Alles andere geht nicht. Das meinte ich damit, dass ein KNX Gerät nicht auf eine Status-Adresse schreiben kann.

IP-Symcon verhält sich daher hier konsequent, da es nur auf die Hauptadresse sendet, welche der Instanz zugeordnet ist und eben NICHT auf die Adressen, die hörend eingetragen sind.

2 „Gefällt mir“

So ist es.

Man sollte die KNX-Instanz in IPS nicht als KNX Gerät verstehen, sie entspricht vielmehr einem einzelnen Kommunikationsobjekt eines KNX-Gerätes.

2 „Gefällt mir“