Katzenmelder

Na der Teil der Linse, der dahin zeigt wo deine Katze lang läuft. Das ist natürlich abhängig von Montageort und -winkel. Zeigt der Melder auf den Parkplatz und die Katze sitzt gern auf dem Autodach haste verloren. Dann ist die locker 1,60 hoch und du klebst deine (oder fremde) Kinder mit ab.

Bei manchen Meldern hilft es auch sie einfach ein bisschen richtung Himmel zu drehen. Einige haben einen Unterkriech-Schutz (eine zweite Linse, die senkrecht nach unten zeigt). Den solltest du ausser Betrieb nehmen. Im einfachsten Fall auch mit Tape.

Ich hab kein HM. Viele Melder haben zwei Einstellschrauben. Einen für den Grad der Helligkeit, bzw. Dunkelheit, bei dem gemeldet werden soll und die Andere für die Empfindlichkeit. Ab Werk sind sie meisst auf „sehr Empfindlich“ eingestellt. Das schließt dann Katzen oft mit ein.

Toni

Ergänzend dazu: Ich hab so ca. 8 Homematic Bewegungsmelder im Einsatz. 6 von diesen Tonnen und 2 von den neueren Typen. Nach nun 2 Jahren Erfahrung (mit den Tonnen) überzeugen mich die Teile überhaupt nicht. Sie gehören mit zu den schlechtesten, die ich je getestet habe. Sie benötigen wirklich optimale Umgebungen, sonst machen Sie Probleme. Die Erkennungrate ist so mies, dass ich wichtige Bereiche teilweise gedoppelt habe.
Hingegen sind meine deutlich teureren Melder (4 - 5facher Preis) absolut zuverlässig.

Der tonnenförmige HM-Melder mit diesem Unterlaufschutz erkennt an der Zimmerdecke hängend noch nicht mal meine darunterstehende sich bewegende zweijährige Tochter zuverlässig.
Für eine Lichtsteuerung mag das ja noch ok sein aber für Sicherheit und Co absolut unbrauchbar. Dann lieber Lichtschranke oder für Spielkinder eine Kamera mit Auswertesoftware.

Ich muss mal eine Lanze brechen für sokke - auch ich habe die Überlegung meinen BWM „abzukleben“ schon gehabt - aufgrund von „da hab ich grad keine Lust mich drum zu kümmern und es ist auch viel wichtiger diesen Reedkontakt an den Briefkasten zu kleben…“ noch nicht gemacht. Bei mir ist die Ausgangslage auch etwas anders - der BWM ist innen, schaltet nachts das Licht und es sind meine eigenen Katzen (seltsamerweise nur eine von beiden) die auslösen…

Die Idee mit der Lichtschranke gefällt mir aber gut - die hänge ich dann einfach an einen HM-SCI-3FM ? Irgendwelche Produktempfehlungen für eine Lichtschranke ?

Viele Grüße
Martin

Das ist ja auch ein möglicher Weg, zumal viele Hersteller schon Blindabdeckungen zum teilverdecken der Linse beilegen.
Es ist halt keine wirklich neu spektakuläre Idee, weil es so schon seit Jahrzehnten gemacht wird, wenn ich einen Bereich ausblenden möchte. :stuck_out_tongue:
Ich wollte ihn damit auch nicht angreifen, ich mußte eher lächeln bei dem Wahnsinnsvorschlag. Sorry, wenn das anders aufgefasst wurde. :wink:

Ich bin Bastler und schaue immer gerne bei Pollin, Reichelt und Co rein.

Servsu

Ich glaube das Ziel sollte nicht sein Bereiche abzudecken sondern den Melder für kleine Körper unempfindlich zu machen.
Bei Teuren teilen gibst ja eine Angabe wie: Ansprechschwelle ab 30kg Körpergewicht - oder so.

Das wäre das Ziel.
bb

In dem Zusammenhang möchte ich diese nette Ideein Erinnerung rufen. LOL

Das kann ich jetzt leider bestätigen, meine HM-Indoor-Melder haben mich auch schwer enttäuscht. Der Außenmelder scheint übrigens auch mitunter Katzen sogar besser zu erkennen als Menschen :eek:. Habe das leider alles zusammen bestellt damals, bin zur Montage des Außenmelders nur bislang nicht gekommen.

Mein Problem ist halt, dass ich diesen Kram jetzt an der Backe habe und keine Lust, schon wieder was neues anzuschaffen. Insofern muss ich jetzt irgendwie damit (k)leben. Auch kann/will ich keine Kabelage verlegen, insofern muss ich da wohl durch jetzt.

Ich mag Deinen Wortwitz. Hihihi

Übrigens ne wirklich sinnvolle Sache bei den Homaticmeldern ist die Sache mit der bunten LED-Signalisierung der Melder nach dem Batterieeinlegen.

Das würde ich mir für Klebetests zu Nutze machen. So kannst Du wirklich schnell sinnvolle Ergebnisse bekommen.

Ich habe leider genau das gegenteilige Problem mit den neuen HM Bewegungsmeldern… In ganz seltenen Fällen reagieren sie mal… Wenn ich zB mit dem Auto auf den Hof fahre… Aber eigentlich war das auch nur ein mal… Ansonsten tut sich bei allen drei nichts… Eigentlich wollte ich damit meine Außenbeleuchtung schalten und meine DOM Cams auf Position fahren aber nix… Habe sie drinnen ein zwei Tage ausprobiert, da gingen sie eigentlich ganz gut… haben die nen Bekannten BUG, hängen sich auf oder sowas… Die letzte Meldung ist fast 14 Tage her und wir haben Urlaub…!!

Manchmal werden sie im Außenbereich von der Sonne geblendet. Grad jetzt im Sommer wo Abends die sonne so tief steht. Montier mal zu Testen einen Sonnenschirm aus Pappe oder so. Dann weisste bescheit.

Oder hast du das Problem auch Nachts? Dann liegt es meisst daran dass sie zu hoch hängen oder der „Messbereich“ vermeintlich viel größer ist als in Wirklichkeit.

Wenn das alles nicht hilft, dann schraub sie mal auf. Vielleicht leben Tierchen hinter der Linse.

Edit:

Ach ja. Wir sind in der Homematic-Sparte. Dass sie vielleicht einfach keinen Empfang haben hast du ausgeschlossen? Mal ein anderes Gerät in der Nähe der Bewegungsmelder probiert? In machen Wänden steckt mehr Metall als man zunächst meint.

Toni

Also mein Melder ist jetzt, durch einen simplen Klebestreifen über den unteren Linsenrand, katzensicher. Er macht jetzt nur noch Alarm, wenn jemand in den Erfassungsbereich geht. Zugegeben auch nicht sofort, aber früh genug, um etwaigen dunklen Gestalten ihr dunkles Treiben durch spontane Festbeleuchtung zu verleiden.

Dennoch, als Bewegungsmelder für normale „Nutzbeleuchtung“ wäre mir der auch zu unzuverlässig. Die HM-Bewegungsmelder sind tendenziell ein Griff ins Klo.

Die HM Dinger taugen in meinen Augen nichts… habe schon alles durch. Auch schon ein paar andere… vielleicht sollte man den Bewegungs Melder mit den rasen Spengler verbinden dann ist das Katzen Problem beseitigt… :smiley:

Was bei mir so einiger maßen geholfen hat ist ein kleines Rohr etwas länger als die Linse raus schaut zu montieren… aber Fehler gab es trotzdem…

Holger…

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2

Ich hab noch umgebaute Radarmelder.
Ok, die Wände dürfen nicht zu dünn sein, denn dann erfasst er auch Bewegungen im Nachbarzimmer zuverlässig mit aber den Teilen entgeht sicher nix. :smiley:

Wegen der Brisanz der Aussage, spontane Festbeleuchtung verleide dunklen Gestalten das dunkle Treiben, muss ich aus leidvoller Erfahrung berichten - auch wenn es streng genommen Off-Topic ist:

Ich hatte im Frühjahr das zweifelhafte Vergnügen, Dank des guten Zusammenspiels von IPS, Bewegungsmeldern (nicht HM) und der Aufzeichnung einer Mobotix-Kamera mit Nachtobjektiv den Aufbruch und Teilediebstahl aus meinem - wegen Arbeiten an der Garage für wenige Tage draussen abgestellten - PKWs aufgezeichnet anzuschauen:

Die Tat selbst - einer der beiden Täter stand Schmiere und Übernahm sofort jegliches Diebsesgut oder Aufbruchsmaterial (wie das zuerst ausgebaute Türschloss, dann den ausgebauten Bildschirm, dann die ausgebaute Zentraleinheit aus der Mittelkonsole ) - dauerte nur viereinhalb Minuten. Davon entfielen eine Minute dreißig Sekunden für das fahrzeugtypbedingte Öffnen des Fahrzeuges OHNE Einschmeissen einer Scheibe. Drei Minuten brauchte es für den - abgesehen von den zerschnittenen Zuführungskabeln - im wesentlichen zerstörungsfreien Ausbau von Display und Zentraleinheit des fest eingebauten Multifunktionsgerätes.

Die dann durchgesehene ereignisgesteuerte Aufzeichnung der Mobotix erbrachte, dass die Täter etwa für einen Zeitraum von 30 Minuten (!!!) vor der Tat immer wieder das Einschalten der Vorgartenbeleuchtung durch Auf- und Ablaufen ( bei minus 7° Aussentemperatur !!!) auslösten, um sich so lange zu vergewissern , dass es keinen Menschen interessiert, wenn das Licht angeht.

Zuvor haben sie sorgfälig in den Wagen geleuchtet - um sich zu vergewissern, das das „gewünschte“ Gerät verbaut ist.

Zwei Stunden zuvor sind sie vorbegekommen und haben sich überzeugt, dass das Fahrzeug da steht, wo es zuvor ausbaldowert wurde.

Die Kamera löschte damals getriggerte Aufnahmen nach einer Woche. Das Team zum „Ausbaldowern“ konnte ich drei Tage vor der Tat getriggert aufgezeichnet identifizieren.

Die Essenz: Eine Woche Werkstatt, weil die zerschnittenen Koaxleitungen zu Antennen und Kameras neu verlegt werden müssen und nicht einfach gelötet werden können und somit der gesamte Innenraum / Verkleidung, Sitze usw. ausgebaut werden müssen.

Also: Banden-Täter lassen sich nicht von bewegungsmeldergesteuertem Flutlicht beindrucken, sondern testen bei minus 7° Nachts mehr als 30 Minuten lang aus, ob wer reagiert, obwohl die eigentliche Tatdauer unter 5 Minuten liegt.

@Boui: Welchen Radarsensor hast Du wie verbaut ? Mit HM verkoppelt ?

Sorry für das OT, hoffentlich bleibt Euch sowas erspart.

Gruß Rolf

Ab hier. Ist schon etwas länger her.
Ups. Sehe gerade, dass die Bilder wohl irgendwann durch das Forenupdate gewachsen sind, :smiley:
Die wurden früher kleiner dargestellt.

Mal ne Zwischenfrage:

Welcher Bewegungssensor ist so schlecht wie ihr schreibt

  • der Innensensor
  • der alte Außensensor
  • der neue Außensensor

Ich wollte nämlich meine Hofbeleuchtung auch langsam mal mit Bewegungsmeldern ausstatten und überlege noch was ich nehme. Wenn auch die neuen Außensensoren nix taugen nehme ich lieber einen ganz anderen an den ich eine Tasterschittstelle dran hänge.

Edit:

Wobei ich vermutlich schon eine Funk Lösung benötigen würde

Ich hab die ersten Beiden in mehrfacher Ausführung. Den ersten finde ich indiskutabel schlecht und letzterer ist erst einige Monate im Einsatz, so dass ich mal nix dazu sag.

Aber das stand ja alles schon hier.

Ja das hab ich wohl gelesen (wobei ich eine dieser Tonnen in der Küche verwende um die Umwälzpumpe ein zu schalten, das funktioniert eigentlich ganz gut) aber über die neune Außenmelder hab ich noch so gar nichts gefunden.

Bei den neuen Meldern hab ich den Eindruck, dass sie etwas besser sind. Mir missfällt nur etwas, dass sie im Öffnungswinkel vertikal so schmal sind, dass es im Nahbereich (Kleiner Raum) schwierig ist, sie sinnvoll einzusetzen.
In der Ecke unter dem Melder hab ich einen großen unüberwachten Bereich. Erst hatte ich die Tonne dort eingesetzt, der ja angeblich einen Unterkriechschutz hat aber alles unzuverlässig, denn meine kleinen Kinder entdeckt er nicht.
Hier eignen sich gute teurere 360 Grad Deckenmelder einfach deutlich besser.

@Rolf: Bei derart geplantem Vorgehen hilft dann bald gar nichts mehr, außer einer vernünftigen Versicherung. Mein Beileid.