Kaminofen

Wir haben heute unseren Kaminofen bekommen. Nein, ich habe kein Modell mit irgendwelchen Automatikfunktionen (außer einer mechanischen) genommen. Bin bei diesem Thema dann eher altmodisch, ich meine, sonst könnte ich ja auch gleich die Heizung benutzen.

Würde allerdings gerne mittels Sensor erfassen, wenn der Ofen im Betrieb ist und dann, möglichst frühzeitig, die Raumheizung herunterregeln.

Hat das schon mal wer gemacht? Ideen dafür? Temperaturfühler ist ein logischer Gedanke, allerdings muss dieser entweder sehr hohe Temperaturen aushalten (was kaum ein Sensor für Smarthomebereich kann) oder an einer Stelle montiert werden, wo er zu träge reagiert. Flammensensor ist technisch sehr aufwändig und optisch grausig. Türkontakte o.ä. geht wegen der Temperaturen auch nicht.

Bin gespannt auf Input.

Ich hatte sowas mal. Hab einfach einen Zigbee Innenraumsensor genommen und den in etwa 30cm Abstand an die Möbel geklebt. Dann geschaut, wie warm es wird, wenn der Ofen heiß ist und gut war’s. Hat super funktioniert.

1 „Gefällt mir“

Moin.

Ich habe es mit einem PT1000 Fühler (bis 400 Grad) und einem Spannungswandler (Temperaturmessverstärker) an einem ESP32 gelöst.

Grüsse.

1 „Gefällt mir“

Wo hast du den Fühler genau befestigt? Wie heiß wurde es an der Stelle?

Wir haben einen gemauerten Specksteinofen im Wohnzimmer, den ich über einen Blechsteifen mit einem 1wire Sensor angebunden habe.

Mich interessierte nur die Temperatur, die auch wirklich auf den Raum einwirkt. Das ist bei einem Specksteinofen dieser Größe doch sehr Zeitverzögert.

Bei meiner Heizung messe ich die Abgastemperatur direkt im Rohr mittels PT100 (oder war es PT1000) am Pokeys.

LG

Mein Ofen saugt von unten kalte Luft an und schickt Sie oben durch den Kamineffekt wieder raus. Dieser Schacht ist durch abnehmbare Zierblenden abgedeck und dahinter befindet sich sozusagen der „nackte Ofen“. Da habe ich den Sensor mit hitzebeständigem Silikon angeklebt. Ist daher auch leicht wieder zu entfernen. Mein Sensor ist in der klassichen Stift-Form, es gibt die aber auch sicher als Anlege-Sensor. Die Temperatur geht dort nicht höher als 70-80 Grad.

Bei uns gibt es unten ein Fach für Holz (oder was auch immer) mit einer Tür. Hatte auch schon überlegt, einfach dort etwas rein zu tun.

Ich glaube ich messe es einfach mal wenn der Ofen dann freigegeben ist. Würde der einfachheit halber gerne einen „normalen“ Sensor verwenden und nicht diese Hochtemperaturvariante.

Ich habe einen magnetischen PT1000 Fühler am Abgasrohr befestigt. An dieser Stelle zeigt er mir am plausibelsten den Betrieb an.

Magnetischer Anlegefühler PT1000

Ich habe den Übergang Ofen-Kamin genau hinter einer Luftöffnung. In die dortige Reinigungsöffnung hab ich eine 1/4 Zoll Muffe einschweißen lassen. Dann ein aktiver Fühler 0-400°/4-20mA.

ich habe noch einen HT-Sensor von meinem TermoJet am Ofenrohr (<300°C) , der (IPS) schaltet dann auch meine Ablufthaube (bei >45°C)

Bei meinem Kaminofen habe ich einen 1-wire Temperatursensor mit einer Schlauchschelle am Abgasrohr befestigt.


Gruß Thorsten

Die gibt es auch als Anlegefühler. :wink:

Gruß

Dreibeiner(DS18b20) mit Drähten reicht bei mir unter der Blende vom Ofenrohr zum Schornstein.

Welche Temperatur wird dort erreicht?

so um die 80-90°C bei mir

ps. Am Ofenrohr direkt würde ich auch PT100 oder PT1000 nehmen.
Nen PT100 habe ich im Abgasrohr der Ölheizung gehabt, war super…

2 „Gefällt mir“



Bei Interesse … habe ich noch liegen. Müsste ein 0-10V Fühler bis 400⁰C sein

ich musste eh eine Druckdifferenzsensor einbauen, wegen der KWL, dort gehört auch ein Abgas-Temperatur-Sensor und ein Unterdruck-Rohr dazu… darüber geht es ganz gut.

Ich hab gerade mal im Archiv nachgeschaut. Im Scheitholzbetrieb sind es so 90-100°C, im Pelletsbetrieb können es aber schon mal etwas mehr als 120°C sein. Bisher hat der 1-wire Sensor das unbeschadet überlebt.
Gruß Thorsten

1 „Gefällt mir“