computer-ips-fhz1300-fs20
da kannst du dann die suche hier im forum bemühen und dich einlesen
Du kannst auch deinen aktuellen Rechner dafür nutzen… Der muss dann halt nur 24/7 an sein… quasi auch im Urlaub… sonst funktioniert das alles nicht
paresy
@paresy
beim ekm868 nicht unbedingt nötig, du weisst, der sammelt die takte und gibt sie dann komplett. mein ips-server lief bisher auch nur 16std/tag. morgens wurden die gesammelten daten in rrd geloggt und tageswerte gespeichert.
Das ist richtig. Aber die Graphen sehen dann immer so blöd aus, da man morgens nach dem Einschalten einen Peak hat.
paresy
jep, das stimmt. die fange ich aber mit einer begrenzung ab, damit die skalierung noch „lesbar“ bleibt
Hi,
So wie ich es verstehe möchtest Du lediglich die Werte auslesen und speichern. Es soll nichts gesteuert werden?
Wenn dem so ist dann folgender Vorschlag…
1x NSLU2
2x 1 Wire-S0 Zähler
1x 1 Wire USB Dongle
Die NSLU2 läuft nach Manipulation als kompletter Linux Server (Debian) mit OWFS (One Wire File System) im 24/7 Betrieb.
Der Server liest die Werte aus und speichert sie in einer Datenbank ab.
Was Du dann mit den Daten machst bleibt Dir überlassen
Gruß
Michael
Hallo
Danke für deine Mail
Das finde ich einen richtig guten Ansatz. Ich habe sofort bei Ebay nachgesehen und festgestellt dass es einige günstig gibt.
Nun habe ich noch fragen die mir unter debn Nägeln brennen.
- Muss ich einen besonderen NSLU2 suchen um diesen umzuprogrammieren?
2)Welche 1 Wire-S0 Zähler sollte ich verwenden?
Ich habe mal versucht einen passenden zu finden(1-Wire 2-Port S0-Impulszähler )1 wire.de Art W18001
3)Welchen 1 Wire USB Dongle
4)Wo finde ich eine Anleitung um die NSLU2 umzumoddeln.
Danke Gruß Fränki
P.s. Bitte nicht glauben dass ich zu faul bin die Suche zu benutzen. Leider finde ich ständig ander die auch nicht wissen was Sie brauchen wenn ich diese Beiträge durchlese bin ich auch nicht schlauer.
Hallo Fränki,
wenn ich drei einfache Worte (nslu2 linux umbau) beim großen Gockel eingebe kommen viele Seiten wo dieser Umbau beschrieben wird. Allerdings braucht es sicherlich Zeit sich mit der Materie zu beschäftigen.
Deshalb nicht aufgeben.
Gruß
Bruno
Hallo
Habe ich auch sofort gemacht und einige Links abgespeichert. Da war der Bericht von mir schon geschrieben. Es ist natürlich besser wenn einem jemand der dieses Projekt schon einmal verwirklicht hat hilfreiche Links oder Tips geben kann. Ich bin auf viel englische Seiten gestoßen mit denen ich durch meine Englichkenntnisse nicht weiterkam. Was natürlich nicht von heute auf morgen geht und noch Zeit brauchen wird. Wenn in diesem Bereich keine Hilfe kommt bekomme ich das auch hin.
Mit der Hardware tue ich mich halt noch schwer und möchte nicht irgend etwas kaufen um dann zu erfahren dass das nicht richtig war.
Danke Fränki
Hallo,
schau dir mal das an Dockstar: Debian Squeeze + Kernel | mute’s Blog eigentlich das gleiche nur auf einer Dockstar (etwas schneller als die urlaten NSLU, gabs mal vor einiger zeit für 25€, als die händler allerdings bemerkten das die dinger auf einmal gefragt sind stieg der preis leider wieder…
Hi,
Anfangs wurde der Hauptprozessor mit 133 MHz getaktet, neuere Geräte laufen mit 266 MHz.
Daher aufpassen, daß es eine Version mit 266 MHz Prozessor ist.
Ansonsten kann jede NSLU2 mit Debian aufgesetzt werden.
Hier eine gute Anleitung:
NSLU2-Hack: Stromsparender Fileserver und Domain Controller für 70 Euro - Debian Linux auf dem Linksys Network Storage Link | TecChannel.de
Als Hardware benötigst Du
1-Wire USB Adapter
1-Wire 2-Port S0-Impulszähler
Als HArdware Lieferanten kann ich Dir folgende Links empfehlen
eservice-online - Andreas Geisler
1.Wire Shop | Hausautomation, IPSYMCON, Stromzähler, Steuerung
Gruß
Michael
Hallo
Ich habe mal versucht ein Diagramm zu erstellen mit der mein Vorhaben funktionieren müsste.
Kann mir jemand sagen ob ich mit dem richtig liege?
Mich würde noch interssieren mit welcher Software ich die Daten verabeiten kann die gesammelt werden.
Danke für eure Hilfe
Gruß fränki
Hallo,
hab etwas gemalt, zwar nicht schön, aber es geht ja ums prinzip.
im grunde warst du fast richtig, nur der temp sensor gehört nicht an den Zähler sondern direkt an den 1-wire bus (auch ist es besser die sensoren nicht wie ich gezeichnet hab im stern sondern als bus anzuschließen, also einer nach dem anderen, funktioniert aber meistens auch als stern)
wenn die dockstar oder ein anderes linuxgerät verwenden willst kann ich z.b. owfs Development Site - OWFS 1-Wire File System empfehlen
Hallo Danke für deine Info und Zeichnung.
Ich habe mir mal die Seite angesehen und bei einem Onlineshop die Teile zusammengestellt die ich brauchen werde.
Nun ist halt alles auf Englisch und das kann ich nicht. Ich habe wohl jemanden der sich in Linux auskennt und auch Englisch kann der mir weiterhelfen kann.
Ich habe mal folgende Teiel gesucht.
2 x Dual Counter Dual Counter
- Moisture Resistant Coating No ( was das wohl heist ?)
ich denke nicht wasserdicht
1x 6 Channel Master Hub
1x Temperatursensor für den Ausenbereich ( kann ich da den DS18S20 nehemen und auf eine Leitung Wasserdicht anbringen die zu meinem Hub geht?)
Ein passendes Netzteil habe ich nocht nicht gefunden . Es geht aber wahrscheinlich jedes von 4-24 Volt?
Kennst du ein deutsches Forum oder eine Deutschen Onlineshop?
Danke Gruß Fränki
Siehe Post #16!
Hallo
Ich habe eine Englische Seite gefunden die Preislich mein Vorhaben bezahlbarer macht. Da ich nicht weiß ob diese Teile passen bin ich gezwungen wieder nachzufragen mit der Bitte um Hilfe.
1x6 Channel Master Hub
[6CMH1-R3-A
2x Dual Counter
1xNetzteil 4-24v
1xTemperaturfühler direkt zum Hub
1xDockstar mit QWFS
Gruß und dank Fränki
Dual Counter
Search Results : Hobby Boards : Complete 1wire Solutions
COLOR=„Black“]6 Channel Master Hub
[6CMH1-R3-A[/COLOR]
6 Channel Master Hub [6CMH1-R3-A] - $52.25 : Hobby Boards : Complete 1wire Solutions
6 Channel Master Hub
[6CMH1-R3-A
6 Channel Master Hub
[6CMH1-R3-A] $52.25
6 Channel Master Hub
Click to enlarge
Mal ganz erhlich,
wenn Du der Sprache nicht mächtig bist, was ja nicht schlimm ist, ich kann auch kein Chinesich. würde ich doch einen deutschen Händler vorziehen, zumal der mir für das gekaufte bei ihm auch Support geben kann.
Du bekommst jetzt von hier die Empfehlung für das was Du ausgesucht hast und dann funktioniert es nicht. Dann sind wir dran Schuld. Zumal Du ja dann nicht mal fragen kannst, da Du es ja nicht verstehst und wieder auf dritte angewiesen bist.
Soviel dazu.
Ähm… an den Versand aus USA hast du bestimmt nicht gedacht. Und so wie ich sehe, willst du am liebst, dass wir dir alles fertig machen und bauen und bestellen. Sorry. Das wird so nix. Wenn du was ordentliches haben willst, musst du auch Geld ausgeben. Wenn du nicht basteln willst/kannst, musst du mehr Geld ausgeben. So ist das nunmal.
paresy
Hallo Danke für die Antworten
Ich kann dem nicht zustimmen dass ich nur warte bis mir jemand vorkaut was ich dazu brauche.
Ich bin leider nicht vom Fach und bin auf fremde Hilfe angewiesen. Ich möchte nicht Geizig erscheinen aber auch nicht Geld zum Fenster hinauswerfen.
Ich bin auch in Foren tätig von denen ich mehr verstehe und versuche den zu helfen die wie ich neu in der Materie sind und versuchen sich in dem Thema einzuarbeiten.
Ich habe weiß nicht ob mein Vorhaben so kompliziert ist dass man mir nicht sagen kann was ich dazu brauche. Ich bin natürlich sehr dankbar wenn ich mal eine Zeichnung erhalte auf der ich sehen kann was ich brauche. Wenn ich dann im 1-wire Shop nach einem USB Master suche und diesen nicht finde kann ich doch nicht irgend etwas bestellen.
Es ist klar dass man sich einarbeiten muss. Ich dachte nicht dass es so schwer ist mein Vorhaben von 3 Zähler und 1 Temperaturfühler zu verwirklichen.
Ich hoffe nur dass ander Neulinge mehr Glück haben wenn Sie Anfängerfragen haben. Ich wohl im Forum gelesen dass man auch Fragen stellen kann auf die man eine Antwort bekommt die demjenigen weiterheift
Trotzdem danke
Gruß Fränki
Ich bin der Meinung, dass ich kein Geld rauswerfe, wenn ich mir ein System kaufe die meinem Fähigkeiten entspricht. Ich kaufe mir ja auch nicht einen Oldtimer, an dem ich rumschrauben muss… weil ich es einfach nicht kann… auch wenn ich es gerne tun würde. Ich kaufe einen halbwegs neuen Wagen, bei dem ich um die Ecke zum Schrauber fahre, wenn was klappert. Genau so ist es mit 1-Wire. Du brauchst einfach wesentlich mehr technisches Verständnis, welches dir hier keiner vermitteln kann… einfach so… als wenn du dir ein fertige Lösung kaufst, die aber bestimmt das 3 fachte kostet. Aber so ist es halt. Entweder man kann etwas oder investiert sehr viel Zeit bis man es kann oder kauft einfach das fertige, teurere Produkt
Außerdem sind wir ja hier im IP-Symcon Forum… und die wenigsten kennen sich sich mit OWFS, NSLU und ähnlichem aus
Wir können dir hier super zu der Kombo -> IP-Symcon + USB-T 868 + AKM 868 helfen :D. Das ist Plug&Play für deinen Anwendungsfall. Kostet aber auch das vielfache.
paresy
PS: Aber wie mein 2. Beitrag schon sagte… du bist hier nicht so ganz richtig… aber wir versuchen dir trotzdem nach unserem besten Wissen zu helfen. Nur sind wir nicht Profi’s in dem, was du dir genau vorstellst.
PPS: Mein persönlicher Eindruck ist, dass du dich mit 1-Wire und NSLU (=Linux) ohne Englischkenntnisse völlig übernimmst und dass du am Ende alles investierte Geld, völlig zum Fenster rausgeworfen hast, weil du es zu 99% nicht ans laufen bekommen wirst. Klingt hart. Aber lass es dir sagen.