IPS Struktur/Scripte Dokumentation automatisch in einem Wiki

Hallo Thorsten,

jep das wars. Irgendwie vor lauter … Kein Ahnung. Danke.

Allerdings entsteht bei mir die Seite „IPS_Strukturdokumentation“ nicht.

Habe mal einen Screenshot von „Alle Seiten“ angehangen.

Danke für die Geduld.
Gruss
Björn

Keine Ursache :).
Wenn Du im Wiki in der Suche „IPS Strukturdokumentation“ eingibst, findest Du nichts?
Eventuell kannst Du die Variable „IPSWikiDoc_GesamtBefuellung“ noch mal auf True setzen und das Script erneut ausführen. Vielleicht ist von deinen vorherigen Versuchen noch irgend etwas „hängen“ geblieben.

Das Script ist aber bis zum Ende gelaufen oder wurde es wegen einem PHP Timeout vorher beendet?
Gerade die Initialbefüllung dauert normalerweise mehrere Minuten.

Gruß
Thorsten

Und die Variable HOSTSYSTEM mal auf alles ausser UNIX setzen.

Steuert glaube ich die Zeilensprünge

Korrekt! :smiley:

Der Hinweis von Werner mit dem

mal auf alles ausser UNIX setzen

war goldrichtig.

„Unix“ war wohl default gewesen. Jetzt habe ich Windows eingestellt.

Habe jetzt die IPS Strukturdokumentaion und mache nun meine ersten Gehversuche mit Wiki. Den Link auf Hauptseite habe ich auch schon gemacht. Passt soweit.

Jetzt habe ich mir die die Extension Syntaxhighlighting reinkopiert und sobald ich das in der localsettings.php einbinde, habe ich nur noch Chaos und wilde Zeichen auf den Seiten. Aber immer oben am Anfang. (siehe Screenshot)

require_once( "$IP/extensions/SyntaxHighlight_GeSHi/SyntaxHighlight_GeSHi.php" );

Irgendwie stelle ich mich nicht gerade super an …

Grüße
Björn

Hi,

ich habe da eine Vermutung.
Ein von mir sehr geschätzter Foren-Kollege hatte das gleiche Problem :D:D.

Er hatte beim GeSHi Download irgendwie „Ziel speichern unter …“ gemacht und hatte nicht die eigentlichen Dateien, sondern irgendwie das Changelog unter dem „richtigen“ Namen runtergeladen.

Schau doch mal in die PHP Datei rein, die du runtergeladen hast ob das wirklich PHP Code drin steht oder Readme Informationen.

Ich finde den Post von meinem werten Kollegen gerade nicht, aber ich suche noch mal und ergänze ihn sobald ich ihn habe.

Gruß
Thorsten

der Kollege hat es - wohl vorausschauend - im Beta-Forum beschrieben :smiley:

@all
Es läuft.

Das mit dem „Ziel speichern unter …“ beim GeShi-Repo war verantwortlich.
Echt tückisch, das Repo.

Aber man lernt nie aus. (Und ich war nicht der Einzige… :wink:
Danke für die Unterstützung.

Jetzt kann ich loslegen und freue mich schon drauf.
Muss mich erstmal noch ein bissl mit der Syntax anfreunden und lernen.

Grüße
Björn

Das freut mich.

Wenn man einmal mit einem Wiki angefangen hat, dann wird man immer mehr Themen (aus allen Bereichen) finden, wo man es sinnvoll verwenden wird.

Da spreche ich aus einigen Jahren Erfahrung :stuck_out_tongue:

Gruß & viel Spaß
Thorsten

Hi @ll,

ich hab vor kurzem meinen Server (2008R2) neu aufgesetzt, u.A. Wikimedia neu etc etc.
Nach dem Neuaufsetzen fällt mir die lange Ladezeit des WM-Portals unangenehm auf (>15 sec). Dabei ist es relativ egal ob die aufgerufene Seite viel oder wenig Content enthält. In der vorherigen Installation war das auch schon langsam, aber nicht so extrem (Ladezeiten ca 4-6 sec).

Hat jemand Tipps, wie ich diese Ladezeiten deutlich verkürzen kann?
Um hier konkret eingrenzen zu können muß ich sicher weitere Parameter angeben, nur welche?

an relevanten Infos fällt mir ein:

[ul]
[li]Server 2008R2, IIS 7.5 (Hardware-/LAN-Engpässe würde ich ausschließen)
[/li][li]Aufruf des Wikis erfolgt ausschließlich aus dem LAN
[/li][li]parallel läuft u.A. ein Wordpress-Portal (Ladezeiten <1sec), alles (incl. Wikimedia) auf der selben MySQL-Instanz
[/li][/ul]

Hi Raketenschnecke,

typische IT’ler Rückfrage - hast Du beim Neuaufsetzen deines Systems etwas an der Konfiguration anders gemacht als vorher?

Ist die MediaWiki Version die gleiche?

Gruß
Thorsten

Hallo Andreas,

ich habe nach selben Schema wie wir damals dein System aufgesetzt haben bei mir, nur mit IIS7.0, das WIKI in mein Wirksystem eingebaut. Hierzu nochmals Danke für das gegenseitige konstruktive Doing.

Meine WIKI startet beim Aufruf nach ca. 2 Sekunden, der Aufruf der IPS-Struktur-Dokumentation dauert durch die Menge die an Daten geliefert wird max. 5 Sekunden.

@Werner: das bestätigt ja mein Genörgel :wink:

@Thorsten: na klar ist da was anders :smiley: das vorherige System ist über mind. 2 Jahre gewachsen. Wiki hatte ich aber erst Okt./November (mit Erscheinen Deines Projektes) installiert. Wahrscheinlich war das V 1.9. MySQL müsste 5.1.50 gewesen sein.
Ob es an der MySQL- und/oder IIS-Konfiguration irgendwelche „Tuningmaßnahmen“ meinerseits gegeben hat kann ich heute nicht mehr sagen :frowning:

Nun habe ich V1.18.0 drauf. an der aktuellen MySQL-Konfiguration hab ich nicht geschraubt -weil ich da keine Ahnung habe. MySQL ist V 5.1.50

Hallo,

hier mal zum Vergleich:
Auf meinem Acer H340 braucht es auf dem alten WHS v1 ca. 11 Sekunden beim Erststart. Ab dann kann ich alles zügig bzw. normal öffnen. Ich denke mal es liegt da eher an der ATOM-CPU.

Ich finde das nicht so schlimm, da es nur einmal vorkommt. Anonsten habe ich es im Tab einfach immer offen und schließe es eher selten (oder aus versehen).

Grüße aus Mittelfranken
Björn

Hallo Thorsten, Hallo alle!

Erst mal vielen Dank für die tolle Lösung! Ich habe Stunden aufgewendet um zu dokumentieren und war eigentlich nie zufrieden damit. Irgendwann kam ich auf die Idee, mal im Forum nach „Doku“ zu suchen und siehe da, es gibt eine super Lösung dafür!
Ich habe alles nach der Anleitung installiert und bin richtig erschrocken, dass nach dem ersten Aufruf keine Fehlermeldung gekommen ist (bin ich gar nicht gewohnt :-)). Das Skript hat alles brav ins Wiki übertragen und ich habe eine übersichtliche Doku. Einziges Problem ist, dass das Wiki zwar behauptet, die Skripts seien unter einem Link aufrufbar - leider sind sie das aber nicht.

Bsp: Das Script liegt im Wiki unter dem Namen: ips_Ausschalttimer_44486 --> ips_Ausschalttimer_44486

Es kommt stattdessen die Bearbeitungsseite des Wikis mit leerem Inhalt.

Kann mir da jemand weiterhelfen?

Danke und LG
Hugo

Hallo Hugo,

du kannst ein bestehendes Script ändern und speichern. Wenn du dann das IPSWikiScript (Aktuelle IPS Umgebung dokumentieren) ausführst, dann sollte zumindest dieses Script im Wiki angelegt worden sein.

Falls das funktioniert hat, dann setze mal die Variable „IPSWikiDoc_GesamtBefuellung“ auf True und führe das Script erneut aus.
Aber bedenke, dass du hierfür den PHP Timeout von IPS hoch stellen musst, da eine Gesamtbefüllung auch mal deutlich länger als 30 Sekunden dauern kann.

Dann sollten definitiv alle Scripte im Wiki sein.

Gruß
Thorsten

Hallo Thorsten!

Danke für die schnelle Antwort. Ich habe es so versucht wie von dir beschrieben, aber leider ohne Erfolg. Hast du noch einen anderen Tipp?

Hugo

… kleine Anmerkung… nach vielem herumprobieren habe ich das Syntaxhiglighting ausgeschaltet und die Skripts wurden übertragen.

Kann mir jemand einen Tipp geben, wo der Fehler liegen könnte? Ich hätte das Syntaxhighlighting schon gerne aktiviert :frowning:

LG
Hugo

Schau dir bitte mal die heruntergeladenen GeSHi PHP Dateien an, ob da wirklich PHP Code drinsteht oder vielleicht Teile eines Changelog Dokumentes :D.
Wir hatten schon manchmal das Problem, dass statt der GeSHi Extension nur die Dokumentation unter richtigem Namen heruntergeladen wurde.

Gruß
Thorsten

Ich sehe Dein Grinsen vor mir. Verfolgt mich dieser Mist mein Leben lang? :stuck_out_tongue: