wie versprochen, hier mein Schnellschuss einer „cuckoo clock“. Man kann noch einiges optimieren (in Funktionen zusammenfassen, etc.), aber der Autor kennt PHP erst seit knapp 2 Wochen und hat zur selben Zeit noch ganz arg mit dem IPS selbst gekämpft, also bitte um etwas Nachsicht :-). Inzwischen ist schon (fast alles) eitel Wonne.
Die Scripte in den „scripts“ Ordner kopieren, den Inhalt der drei „soundsX“ Ordner in einen einzigen „sounds“ Ordner im IP-SYMCON Ordner zusammenführen, der Unterordner „cuckoo“ muss bleiben, ausser man passt das Script an. Für das Script „CuckooClockTimer.ips.php“ einen 60 sec Timer anlegen (siehe Screenshot). Fertig. Ach ja, die Logdateizeilen bitte rauslöschen, wenn sie nicht verwendet werden sollen (andernfalls muss der Ordner „mylogs“ angelegt werden).
Liebe Grüße aus dem Kuckucksland Steiermark/Austria :-),
Erwin
P.S. Wir haben heuer aber wirklich Unmengen von „echten“ Kuckucks hier in der Gegend, aber die rufen halt nicht genau zur vollen Stunde :-).
nach 10 Minuten Nachdenken in einer ruhigen Minute (die habe ich leider äußerst selten :-), ist von den vielen Scripts nur mehr ein einziges kleines übriggeblieben. Also alle anderen Scripts wegwerfen und nur mehr dieses nehmen. Wer sich in der settings.xml auskennt, kann das Script auch gleich direkt dort drin registrieren, eine kleine Textdatei mit dem notwendigen Eintrag liegt bei (Michael + paresy werden die Hände über dem Kopf zusammenschlagen :-).
[Michael + paresy wegschauen]
Ich muss ehrlich zugeben, dass ich inzwischen sicher 90% direkt in der settings.xml mache, sogar das Positionieren der Instanzen (die ganzen Koordinaten weiß ich inzwischen schon auswendig oder das Sortieren der Variablen, so wie ich sie gerne in der Liste hätte, vom Umbenennen gar nicht zu reden, ohne dem wäre ich schön arm dran :-).
[/Michael + paresy wegschauen]
…
Ach ja, das Bedienen der Logdatei wieder auskommentieren, wer sie nicht benötigt.
Script reinkopieren, und im Scipting IDE -> Neu drücken, Namen eintragen -> OK und schon ist es da. Das mit der Settings hat den Nachteil, dass IPS immer geschlossen werden muss. Das Endziel ist es, sogar das LiveUpdate so zu gestalten, dass man updates machen kann ohne IPS zu beenden. Es ist theoretisch schon jetzt möglich, aber bei ein paar Kleinigkeiten hakt es noch… deswegen wird es noch ein wenig dauern…
Ich muss ehrlich zugeben, dass ich inzwischen sicher 90% direkt in der settings.xml mache, sogar das Positionieren der Instanzen (die ganzen Koordinaten weiß ich inzwischen schon auswendig oder das Sortieren der Variablen, so wie ich sie gerne in der Liste hätte, vom Umbenennen gar nicht zu reden, ohne dem wäre ich schön arm dran :-).
Das war ja schon immer so, dass man direkt in den Config file das meiste am besten machen kann ;)… In Windows spielt man ja auch gerne in der Registry rum… Nur es hat den oben genannten Haken…
die Infos über die settings.xml finde ich sehr gut. Super, in welche Richtung hier gearbeitet wird, bestens !
Ich habe gesehen, dass du die Variable $hour mittels Aufteilen des Strings eingesetzt hast, ich hab das ja anders gemacht und sie einfach mitten in den String reingepappt, mich wundert, dass es trotzdem funktioniert bzw. keine Fehlermeldung gekommen ist :-).