Wenns das gibt, dann ist das gut
Ich hatte in der Dokumentation bisher nur das TCP-Modul gefunden, mit dem expliziten Hinweis, dass es kein UDP unterstützt (gerade finde ich nicht einmal das… :()
Welcher Node? Der Art-Net Node?
Da verstehst du etwas falsch, der Node dient ausschließlich und alleine dazu, ankommendes Art-Net zu DMX umzusetzen (bzw. je nach Konfiguration auch andersherum), der hat keine eigene Logik für Effekte oder automatische Fade-Zeiten. Das ist alles Aufgabe der Software - der Node selbst kümmert sich nur um die Protokollumsetzung.
Richtig, nur sehe ich keinen Sinn darin, eine dreistellige Anzahl an Threads zu konfigurieren, damit iP-Symcon funktionsfähig bleibt 
Das soll jetzt keine Diskussion über den Punkt werden (wenn du willst, darfst du dazu aber gerne ein eigenes Thema erstellen), und ist auch noch nicht meine endgültige Meinung - da habe ich mir noch zu wenig Gedanken darüber gemacht.
Aber mal so grob meine Linie: Wenn eine Firma eine Software verkauft, verlange ich von der Stabilität und Zukunftssicherheit, und dass diese meine Anforderungen erfüllt. Wenn die Software meine Anforderungen nicht vollständig erfüllt, wende ich mich an den Entwickler, und bitte ihn um Integration dieser Punkte, insbesondere wenn die Software den Anspruch hat/haben will, das auch zu können, und es zur prinzipiellen Ausrichtung der Software passt.
iP-Symcon hat den Anspruch »die verschiedensten Geräte der Haustechnik, Audio- u. Video- Komponenten unter einer Softwareoberfläche« zu vereinen - nur für meine Einsatzmöglichkeit fehlen essentielle Protokolle wie Art-Net und ein ordentliches DMX-Interface, wodurch die Software für meinen Einsatz in weiten Punkten nutzlos ist. Nachdem ich aber davon ausgehe, dass Art-Net nicht nur mir nützen könnte, sondern auch bestehenden und neuen Kundengruppen Vorteile bieten kann, habe ich eine Intergration dem Hersteller vorgeschlagen.
Etwas anders ist das mit OpenSource Software, wo keine (kommerzielle) Firma dahinter steht. Wenn dort eine Software meine Anforderungen nicht vollständig erfüllt, bin ich (quasi als Gegenleistung für die Entwicklungsarbeit der anderen Softwareautoren) auch bereit, meinen eigenen Teil dazu beizutragen, und so den Autoren und anderen Nutzern dieser Software etwas gutes zu tun.
Gegen die aktive Beteiligung (programmiertechnischer Weise) spricht für mich derzeit noch:
[ul][li]ich »arbeite« quasi kostenlos, um den Erfolg einer kommerziellen Software zu steigern
[/li][li]ich muss mir für dieses Engagement auch noch eine kostenpflichtige Entwicklungsumgebung kaufen
[/li][li]habe keine Garantie, dass diese Firma/Software in fünf (zehn) Jahren noch besteht (ich habe nicht einmal den Quellcode der Software, um selbst in fünf (zehn) Jahren die Software noch einsetzen zu können)
[/li][li]und muss (wie ich bisher im Forum mitbekommen habe) bei jeder größeren Versionsänderung mein Modul wieder neu an die Software anpassen[/ul]
[/li]
Das sind mir derzeit leider noch zu viele Vorbehalte/Unwägbarkeiten um mich da einzubringen - noch da es von der Software auch keine Testversion gibt, um zumindest mal den Rest, der theoretisch unterstützt wird, auszuprobieren und sich mit der Programmphilosophie etwas vertraut zu machen.
Wenn das die Software meines Weckers wäre, wären mir die Punkte relativ egal - dann kaufe ich mir in zehn Jahren halt einen Neuen (falls der bis dahin überhaupt durchhält) - aber bei einer so großen Software für Hausautomation (ohne die dann der Komfort merklich sinkt, und an der u.A. auch sicherheitsrelevante Systeme hängen werden), die in zehn Jahren vielleicht gerade die Hälfte ihrer Einsatzzeit erreicht haben wird, lege ich dann doch andere Maßstäbe an.
Mir stellt sich die Frage dann eher andersherum: Wenn der Hersteller an für mich essentiellen Punkten kein Interesse hat, wieso sollte ich ihm dann kostenlos zuarbeiten? Wäre es dann nicht viel einfacher, ich schreibe mir eine Software, welche benötigte Punkte unterstützt, selbst, und habe nicht den Aufwand, mich in ein bestehendes System einzuarbeiten und an dessen ständige Änderungen anzupassen?
Wie gesagt: Falls wer diese Punkte für diskussionswürdig hält, bitte ein eigenes Thema dafür erstellen. Mein kleiner Exkurs dazu ist eh schon zu lang geworden… sorry.
Freundliche Grüße
Stefan