Es ganz sicher ist nicht so, dass wir euch Ärgern wollen und extra deswegen keine Apple/Mac/Linux/BSD ect. entwickeln.
Wenn es ohne erheblichen mehraufwand Möglich gewesen wäre, das ganze Plattformübergreifend zu bauen, hätten wir es von vorne herein so gemacht.
Da es aber für Pascal nur sehr mageren Support auf der Linux Seite gibt und es für einige Module garnicht Möglich ist diese zu portieren zwecks komplett anderen Schnittstellen sehe ich da auf kurze Sicht keine Möglichkeit.
Ich hatte schonmal versucht den IPS Kernel zu portieren…, da es aber schon an Grundlegenden Sachen wir der PHP Implementation haperte, die ich fast komplett neu schreiben müsste, habe ich es Aufgegeben. Da IPS auf hardwarenaher Ebene arbietet, müsste ich alle LowLevel Implementationen für das jeweilige System passend neu implementieren.
Angefangen bei FTDI Treibern die anders funktionieren, über die SAPI die völlig Microsoft gebunden ist oder das M34Modul für welche es nichtmal Linux Treiber gibt 
Wenn es so einfach wäre, dann hätte ich jetzt IP-Symcon auf meinem Linksys Rounter unter dd-wrt/openwrt am laufen, per Variable Exchange gekoppelt an die FritzBox, auf der IPS dann auch laufen würde, an der dann natürlich direkt per USB die FHZ dran wäre…
Übrigens wäre das Tool dann auch nur für LinuxHacker interessant, weil die Einrichtung und das mehrfache Patchen und Rekompilieren des Kernels ein einges Buch füllen würde 
paresy