Lässt sich IP-Symcon eigentlich problemlos auf einem MediaCenter-Rechner (in meinem Fall MediaPortal) im Hintergrund laufen oder rückt es dann gerne mal in den Vordergrund?
Meine Konfiguration sieht derzeit übrigens so aus und der Stromverbrauch des Gerätes beträgt 60 Watt im Normalbetrieb:
MediaPortal Version: 1.0.2.0
MediaPortal Skin: SteamedMP
Windows Version: Windows XP Prof SP3
CPU Type: AMD Athlon Dual Core 4850e 2.5Ghz
HDD: 640GB
Memory: MDT DIMM 4 GB DDR2-800 Kit
Motherboard: GigaByte MA78G-DS3H
Video Card: ATI Radeon 3200HD
Video Card Driver: 8.561.0.0
Sound Card: Realtek HD Audio
Sound Card AC3: Realtek HD Audio
Sound Card Driver: 5.10.0.5694
TV Card: CTX 942
TV Card Type: DVB-T
TV Card Driver: 6.0.9.28.05b
TV Card: Cinergy 2400i DT
TV Card Type: DVB-T ( 2x)
TV Card Driver:
TV Card:
TV Card Type:
TV Card Driver:
TV Card:
TV Card Type:
TV Card Driver:
MPEG2 Video Codec: Cyberlink Video/SP Decoder
MPEG2 Audio Codec: AC3
h.264 Video Codec: Cyberlink h.264/AVC Decoder
Satelite/CableTV Provider:
HTPC Case: AOpen ES45C
Cooling: -boxed-
Power Supply: AOpen ES45C
Remote: Microsoft MCE Remote
TV: Philips S429142 (FullHD), PT AX2000 (720p)
TV - HTPC Connection: HDMI
Energetisch sicherlich ein sinnvoller Ansatz…und bestimmt technisch und performanceseitig wenig problematisch.
Aber aufgrund der recht häufigen Eingriffe / Updates an meinem MP Server (aktuell z.B. Einbau einer Unicabel Digital Devices S2 Karte und Update auf MP 1.1.2.) habe ich mich für ein dediziertes IPS System auf Atom Basis entschieden und lasse dieses speziell OS System seitig so stabil wie möglich.
Der WHS wird fleissig mittels LightsOut in den Standby gesendet und aus diesem erweckt wenn ein Client Dienste anfordert und bekommt auch seine Updates wenn verfügbar.
Zudem ist…sofern es auf einer Box wäre… bei technischen Problemen sonst sowohl das TV sehen als auch die Haussteuerung hopps… und das fände meine Frau bestimmt sehr, sehr uncool.
Also… jede Medaille hat 2 Seiten… aber 2 Systeme können sich bei einem massiven Hardwareproblem entsprechend gegenseitig absichern…eines alleine kann dieses, ausser Backup auf eine andere Disk, eher dann nicht.
Daher schlummert eine täglich erstellte und komplette IPS Kopie auf meinem WHS…nur für den Fall der Fälle…weil man lernt ja nie aus…
ich hab es exakt gleich wie von bernardo71 beschrieben.
IPS auf Atomrechner, HTPC (mit Mediaportal) hält eine Backupkopie von IPS incl. installierter Treiber vor.
Den IPS Rechner rühr ich nicht an, der hat auch nur die allernotwendigsten Netzwerkverbindungen und Dienste konfiguriert, zb. kein Autoupdate oder solche potentiellen Störquellen.
Der HTPC macht dafür auch noch Webserver,Fileserver, Winlirc ect. ect. und ist Betriebssystem und Treiberseitig immer auf Letztstand.
Beides auf einem Rechner hatte ich auch mal, war aber wegen der oftmaligen Änderungen am HTPC nicht so toll. In Summe deutlich instabiler.
Habe seit zwei Jahren MP Server und IPS auf einem Rechner ohne Probleme. 24/7 Betrieb. Zusätzlich an diesem Rechner einen Touch 10" und einen 19" TFT mit einer Dual VGA. Im Rechner eine Twin HD DVB-S2 TV Karte und eine 8 Port Soundkarte für Musik in verschiedenen Räumen. Abgesichert durch eine USV. Und noch weitere schöne Dinge.