Abgesehen von der Tatsache , dass man in allen 4 „Herstellern“ suchen muss, sind die Hersteller-Rubriken wirklich unterirdisch. So gibt es eine Hersteller EnOcean Actoren mit c geschrieben und einen Hersteller EnOcean Aktoren mit k geschrieben. In allen 4 „Herstellern“ ist dann aber letztlich alles durcheinander drin, so dass man immer in allen 4 suchen muss.
Zugegebenermaßen ist das, intitiert durch den wirklichen Hersteller Eltako, auch alles nicht ganz einfach. So wäre es eigentlich richtig nur die EEP’s unterzubringen. Dies alleine macht aber keinen Sinn, weil a) die Hersteller immer weniger die EEP’s angeben und diese mühseelig beschafft werden müssen, aber b) eben auch Hersteller wie Eltako die EEP’s mal zu ihren Gunsten ändern oder anders interpretieren (Bit-Tauscherei). Dazu kommen dann noch die oft undokumentierten herstellereigenen Protokoll-Ergänzungen.
Aus diesem Grunde beraten wir Programmierer immer in die Richtung doch möglichst bei der Auswahl von Geräten zum Anlernen in eine Zentrale beides anzubieten, als da wären a) der Gerätename mit hinterlegtem passendem EEP wie z.b. Eltako FSB61 oder Eltako FAH60 oder PEHA D 451 FU-EBI UP O.A. UND b) das reine EEP wie z.b. A5-11-04 oder D2-01-08.
Wir sehen EnOcean auch weiterhin als sehr relevantes System, weil es mit diesem System möglich ist sehr stabil laufende Smart-Home Systeme aufzubauen , auch ohne Batterien, die nach 1 Jahr leer sind. Im gehobeneren Wohnungsmarkt kommt man neben KNX gar nicht daran vorbei, wenn man nicht auf oft anfällige und instabile Lösungen wie HomeMatic setzt.
In dem Sinne ist es auch verwunderlich , dass Symcon noch immer nicht das Eltako-Tipp-Funk Anlernsystem integriert hat. Wer einmal seine Blicke über die Tipp-Funk“ Seite hat wandern lassen wird einsehen , dass dieses „Enocean-System“ im Bereich Funk-Systeme die einzig wirkliche Konkurrenz zu HM oder Z-Wave sein wird …
In dem Sinne wäre es sehr gut und schön wenn Ihr bei Symcon noch mal schaut ob ihr das noch mal überarbeiten könnt.
Ich mag die Devices ( bis auf den billigen TA65_Schrott) sehr und ich habe gerade erst sehr viele Tipp-Funk Dimmer (TF61D) integriert.
Vom Preis attraktiv und sie funktionieren.
Die TF61L sind wieder rausgeflogen und in die Schublade gelandet. Die Rückmeldung funktioniert einfach nicht. Rückmeldung ist aktiviert, Daten kommen rein aber werden nicht ausgewertet. Egal.
Aber die Suchfunktion hast Du ja gut beschrieben. Die EEP Angaben sucht man oft ewig und die Mehrfacheintragungen helfen auch nicht weiter. Auch das man sich immer die bereits vergebenen IDS merken muss, finde ich wenig hilfreich.
Schade. Die meisten meiner Enocean Sachen laufen und Universalgeräten, weil sich schon Jahre Nix mehr wirklich getan hat.
Und dass Tipp-Funk nicht wirklich echt integriert ist, finde ich mehr als merkwürdig.
Das habe ich gerade noch einmal durchgespielt und das funktioniert auch sauber wie von mir oben beschrieben…
Die aufgedruckte ID „0503…“ ist die Rücksendeadresse und wird ins Feld Melde-ID eingetragen oder man scannt Sie eben.
Die Rückmeldungen (Status) von anderen Devices wie Wandtaster funktionieren alle wie gewünscht.
Bei der FF ID die du da „gefunden“ hast ist das sicher die gesendete des Gateways.
Ich habe alles getestet und auch ein zweites Device durchgespielt. Dazu gefühlte 20x wieder Werksreset gemacht und erneut getestet. Wenn ich am manuellen Taster das Licht schalte, tut sich an der Variablen in IPS nix. Das Licht schaltet natürlich normal.
dem Schalten am verdrahteten
identisch ist, schlussfolgerte ich, dass hier die Auswertung ein Problem hat.
Denn beim Schalten am verdrahteten Taster erfolgt keine Variablenänderung in IPS. Nur dem Licht ist das egal. Das funktioniert.
Vielleicht liege ich ja falsch aber ne andere Schlussfolgerung fällt mir nicht ein.
Wie gesagt, ich hab 2 Devices getestet und beide mit dem gleichen Ergebnis.
Wiederholt hatte ich mit 8x kurz und 1x lang Werksreset gemacht und neu getestet.
Da gehen Dir irgendwann die Ideen aus.
Das Wochenende gibt mir vielleicht die Möglichkeit, erneut zu testen.
Also ich habe ja gerade das selbe Problem, allerdings ist es zufälliger und von der „sendenden Einheit“ unabhängig, bei mir kommen sowohl von IPS gesendet als vom realen Taster gesendet die Bestätigungsprotokolle an, werden aber am Aktor nicht verarbeitet (kommen noch von IO über Gateway, aber nix im Aktor). Besteht hier die Möglichkeit eines generellen IPS-Bug?
Ich habe einen Testaufbau gemacht und in Ruhe probiert.
Das grundsätzliche Problem war/ist die WebKonsole, denn die hatte mich mehrfach angelogen und neigt immer noch dazu.
Ich wurde stutzig, als ich die Statusvariable im WebFront verlinkte.
Diese zeigte den Schaltzustand korrekt an aber die StatusVariable des Aktors änderte sich nicht. Auch nicht nach längerer Zeit. Nach einem Auffrischen funktionierte das plötzlich auch in der Konsole. Da es aber immer wieder passierte, kann ich mich darauf nicht verlassen.
Im Vergleich dazu macht das die Legacy Konsole nicht. Das passt immer.
Im Debug kam in der WebKonsole nach dem Auffrischen dann schließlich auch was an.
Das Durcheinander führte wohl auch dazu, dass ich Status vom 2.Kanal empfangen irgendwann anwählte und beließ.
Das ist aber falsch.
Vielen Dank für die Tipps.
So passt es:
Aktor mit dem Netz verbinden
Auf dem Device aufgedruckte ID eintragen und der Druck auf Suchen (schaltet das Licht mehrfach ein und aus) reicht aus, um das den Aktor anzulernen.
Rückmeldung mit 7x kurz und 1x lang aktivieren. Die Lampe bestätigt mit zweimal Blinken.