FS20 ist soviel ich weiss eine permanente Heizung. Das Feature ist bei dem HM-Teil neu. Ob ich damit Strom sparen könnte - keine Ahnung. Hatte mir darüber nicht wirklich Gendanken gemacht - bisher.
Hatte jetzt gedacht, das ich die Heizung einschalte sobald er Regen anzeigt oder es unter 0 Grad ist…
Bei der zweiten Bedingung bin ich mir noch nicht ganz so sicher…
Wo habt ihr euren Sensor denn platziert…?
Sent from my iPhone using Tapatalk
Habe eine Pfette von der Garage mit einer passend gestrichenen Latte so verlängert dass der Regensensor entsprechend exponiert hängt. Und damit die Frau nicht meckert nicht an der Frontseite.
das mit Heizung schalten bei 0 Grad wird nicht reichen. Du musst den Taupunkt ermitteln und abhängig davon die Heizung schalten denn auch bei Temperaturen über 0 Grad kann es zu Taubildung auf dem Sensor kommen.
Hab ich mir schon fast gedacht… also ein bissel rechnen. Werde ich mir heute Abend mal ansehen. Danke für die Anregung
$RelFeu=80; // Relative Lueftfeuchtigkeit in Prozent
$T = 22.8; // Temp. in °C
if ($RelFeu!=0) {
$H = (log10($RelFeu)-2)/0.4343+(17.62*$T)/(243.12+$T); // Berechnung
$Taupunkt = 243.12*$H/(17.62-$H); // Taupunkt
}else{
// Falls mal ein Sensor streikt und 0 meldet, damit es keine Division durch Null gibt
}
Ich hoffe, dass ich keinen Schreibfehler nach dem Rauskopieren aus meinem Script beim Ändern auf selbsterklärende Variablennamen reingebracht habe.
Oh, danke… Hab’s nur leider zu spät gesehen hab inzwischen ein Script das unter anderem auch den Taupunkt bestimmt…
Jetzt muss ich nur noch mal sehen wie sich das bei Frost verhält. Aber das sollte das kleinste Problem sein…
Sent from my iPhone using Tapatalk
So, nachdem ich so viele Algen über den HM Regensensor gehört habe, hab ich in der Bucht einen FS20 Sensor geschossen und werde den jetzt nach der Anleitung umbauen. Bin schon gespannt.
Gesendet von meinem GT-P7300 mit Tapatalk 4
Da die Bilder zu kronos’s Umbauanleitung leider aus unerfindlichen Gründen verschwunden sind habe ich mal schnell für Backup gesorgt.
Der HM-SCI-3-FM hatte sowieso vor einiger Zeit das Zeitliche gesegnet und der Nachbau lag nach Ersatz durch den dann verfügbaren „nativen“ HM-Regensensor als Leiche im Keller.
Nichts für schwache Nerven … hier die Leichenbilder
vielen Dank für den tollen Service
Wie funktioniert denn eigentlich der HM Regensensor inzwischen? Ich hätte auch noch einen FS20 Sensor zu Hause liegen, aber wenn ich mir den Umbau sparen kann wäre mir das sehr recht.
Besser (viel) als die Homematic-Version. :rolleyes: Habe beide parallel laufen weil ich eigentlich den Umbau irgendwann abbauen wollte. Die beiden sind sich aber nicht immer einig und bisher hatte immer der alte Sensor recht.
Wahrscheinlich weil er älter ist schon mehr Erfahrungen mit den lokalen Wetterverhältnissen sammeln konnte. :eek:
Tadellos! Tat immer was er sollte, zumindest bis der HM-SCI-3-FM sich verabschiedet hatte
Besser als ein richtig parametrisierter HM-Sen-RD-O mit aktueller FW würde ich nicht sagen, zumal dieser ja noch ein paar Einstellmöglichkeiten mehr mitbringt. Ob man die braucht … ich lasse es mal im Raum stehen …
OK, dann werde ich mich wohl doch demnächst mal an den Umbau wagen
So, hatte endlich Zeit für den Umbau und das Ganze funktioniert tadellos!
Vielen Dank noch mal für die tolle Anleitung!
Vor einigen Tagen ließ sich der HM-Regensensor nicht mehr ansprechen bzw. lieferte auch keine Daten mehr. Eine kurze Exkursion auf’s Dach bestätigte dann meine Vermutung: Wasserschaden - Totalausfall!
Ich muss dazu sagen, es war einer aus der 1. Charge (Vorbestellung, noch in weißem Karton geliefert), sprich: die erste Version mit der „seltsamen“ Abdichtung zwischen Sensor-/Heizplatine und Deckel. Immerhin hat es 10 Monate gehalten …
An dieser Stelle ein Lob an E*V! Ersatz wurde unbürokratisch und super schnell geliefert!
Der „Neue“ tickt schon wieder und die geänderte Ausführung der Abdichtung macht auch einen wesentlich haltbareren Eindruck.
Cheers
/Jens
Hallo aus Kiel,
könnte ich die Bilder des Umbaus erhalten, da der Link zu den Anhängen nicht klappt?
Gruß Henry
Henry.moers@t-online.de
Die Bilder sind doch eine Seite vor Deinem Beitrag zu finden.
Als kleine Ermunterung - auch nach nun mehr zwei Jahren Betrieb in umgebauter Form funktioniert die Sache einwandfrei.
Jepp läuft auch bei mir tadellos, und das bei den Wassermassen die wir diesen Sommer hier hatten!