Ich habe ihn suchen lassen und dabei am Thermostat gedreht. Dabei hat er mit den Kanal GEQxxxxxx:2 gefunden. Wie oben von belmondo2001 beschrieben habe ich dann noch eine zweite Instanz unter GEQxxxxxx:1 angelegt - darüber kommen dann Ist-Temperatur und Luftfeuchte rein. Die Variablen legt er selber an. Ich habe hier im Forum gelesen das Teil hätte aber insgesamt 4 Kanäle. Habe daher mal noch GEQxxxxxx:0 und GEQxxxxxx:3 angelegt und warte ab was da noch so kommt.
ich habe zwar die Raumregler an einer CCU laufen aber das Prinzip dürfte gleich sein.
Am Raumregler gibt es 2 Instanzen
xxxx:1 sind die Meßwerte Temperatur und Feuchtigkeit
xxxx:2 sind die Sollwerte Solltemperatur und Kommunikationswerte zu den Ventilen
Das Ventil selbst hat auch eine Instanz
yyyy:1 hier steht u.a. die Ventilposition
Die Gerätenr. zwischen Raumregler und Ventil sind Unterschiedlich.
Der wegen muß man die Geräte auch untereinander anlernen.
Die Variablen sind auch in der Doku Datenpunkte auf www.HomeMatic.com erklärt.
Heisst das man muss den Ventilsteller an dem Thermostat anlernen (habe ich gemacht), an der Zentrale bzw. dem LAN-Adapter oder an beidem? Wenn man ersteres machen muss, wie bekomme ich die Ventilposition raus?
Ok, Danke für die Tips aus dem Forum und den Telefonsupport von Belmondo2001. Werde das heute abend ausprobieren - sollte jetzt das nötige Rüstzeug dafür haben.
Hallo,
benutze auch den Raumthermostat mit Stellantrieben.
Gibt es eigentlich mittlerweile eine Möglichkeit den Batteriestatus der Geräte abzufragen, wenn man nur den LAN-Adapter (ohne CCU) verwendet?
Theoretisch ja. Es gibt hier ein Script (war es von Nancilla?) welches für HM-Geräte die Batterievariablen anlegt. Bei mir funktioniert das aber bisher nur auf dem Papier - mangels leerer Batterien.
Werde das erst wissen wenn eines der HM-Teile wirklich wegen Strommangel anfängt zu motzen.
Hallo kronos,
habe den Thread von Nancilla gelesen und versucht das Script für meine Belange umzuschreiben, da ich ja keine CCU besitze. Bekomme jedoch nur eine Fehlermeldung und das Script wird nicht richtig ausgeführt. Habe dort auch schon nachgefragt, jedoch ohne brauchbaren Hinweis, wie ich es abändern kann. Nutzt du das Script nur mit dem LAN-Adapter? Wäre klasse, wenn du mir weiterhelfen könntest.
Das Script ist für die CCU gedacht und kümmert sich daher wohl auch um die Wired-Komponenten. Die kennt der LAN-Adapter natürlich nicht und es treten Fehler auf wenn das Skript diese Gerätetypen abklappern will. So habe ich die Diskussion bezüglich der auftretenden Fehler in dem Thread jedenfalls verstanden.
Nachdem ich das Skript auf meinen Homematic Socket habe zeigen lassen lief es - zwar mit Fehlern - bei mir trotzdem. D.h. er arbeitet sich durch die Funk-Komponenten durch und legt brav die Variablen an, kommt dann zu den Wired-Komponenten um da zu scheitern. Da ich aber nicht täglich neue HM-Teile verbaue und die Variablen nur einmal angelegt werden müssen habe ich fünfe gerade sein lassen und das Skript nicht angepasst. Sicher wäre es optisch ohne Fehler besser, meine Zwecke hat das Skript aber trotzdem erfüllt.
ich habe alle Instanzen und Variablen für meine Raumthermostate. Im Web werden auch die aktuelle Temperatur und Luftfeuchte angezeigt.
Es gibt auch für die Solltemperatur eine Variabe und Darstellung im Web. Dort wird quasi eine Leiste mit Temperaturwerten im 0,5° Schritten angezeigt. Wenn ich hier auf einen anderen Wert klicke, tut sich nichts. Wenn ich mir die Daten der Variable anzeigen lasse, erscheint bei Optionen die Auswahlbox „Schreibgeschützt“ ausgegraut und aktiviert. Wie kann ich jetzt aber über die Weboberfläche den Sollwert ändern, wenn dieser Schreibgeschützt ist.
Die Änderung wird bei mir erst angezeigt wenn der Wandthermostat diese auch umgesetzt hat. Habe mir das daher so gebastelt, dass ich eine Zwischenvariable habe mit deren Hilfe ich die Temperatur ändere. Diese triggert bei Werteänderung ein Skript welches die Solltemperatur des Wandthermostaten einstellt. Die eigentliche Solltemperatur gibt mir nur den tatsächlich am Wandthermostat gesetzten Wert an. Und dann noch eine weitere Boolean-Variable die mit einem Ampel-Icon angibt, ob der IPS-Sollwert mit dem HM-Sollwert synchron ist.
Hallo Kronos, das hört sich ja gut an.
Kannst du mir mal genau erklären, wie du das gemacht hast. Habe absolut keine Ahnung davon. Wäre schön, wenn ich mit IPS das Wandthermostat so komfortabel einstellen könnte wie es im HomeMatic-Konfigurator geht. (siehe Bild)
Ich hatte bis gestern eine Hybridinstallation laufen. FS20 mit HomePuter und Homematic mit IPS. Über entsprechende Aufrufe wurden zwischen beiden Steuerungen Werte/Befehle ausgetauscht. Ich konnte aus verschiedenen Gründen (Zeit/Hardware) nicht gleich komplett von HomePuter auf IPS umsteigen. Ich hatte auch die FS20 Raumregler FHT80b im Einsatz. Diese sind als Dummys in IPS angelegt und dann über dass Google-Termin Skript von hirschbrat gesteuert (http://www.ip-symcon.de/forum/f16/fht-heizungs-steuerung-ueber-google-calendar-9205/) worden. Änderungen der Einstellwerte hat IPS dann an Homeputer übergeben und Homeputer diese dann an die FHTs. So weit, so umständlich - es ging wie gesagt nicht anders.
Im Zuge der Umstellung auf IPS wurden dann die FHT80 gegen die Homematic Wandthermostaten ausgetauscht. Ich wollte aber vorerst nicht auch noch das Google-Skript für die FHTs umbauen und habe daher das Prinzip der Dummy-Instanzen beibehalten. Nur werden die Soll-Daten nun nicht mehr an HomePuter sondern per getriggertem Skript an die Homematic-Instanzen übergeben. Damit konnte ich eine sanfte Migration machen und habe noch den Vorteil den gewünschten Ist-Wert (im Dummy) mit dem tatsächlichen vergleichen zu können. Noch ein Vorteil ist am Wandthermostat manuell regeln zu können ohne dass mir die Automatik reinredet. Erst beim nächsten Schaltzeitpunkt wird die manuell Einstellung dann wieder überschrieben.
Seit gestern (nochmal Ufff) ist auch der letzte Rest von HomePuter auf IPS umgezogen). Ob das dann alles so funktioniert wie ich mir das wünsche wird die Heizperiode zeigen. Meine Testereien sehen aber ganz gut aus und ich denke ich werde das Konstrukt so beibehalten.
Grüsse.
PS: Kann es sein, das eine FHZ1300 unter IPS wesentlich kooperativer ist als mit HomePuter? Seit ich das unter IPS mache decke ich mit einer FHZ das ganze Haus ab wo ich früher pro Stockwerk jeweils eine benötigt habe. Hat das jemand auch feststellen können?
Wenn Du keine Terminsteuerung haben willst dann schalte einfach eine neue Variable mit dem passenden Profil für die Temperaturleiste davor und triggere darüber das Setzen der Solltemperatur des HM-Raumreglers. Damit hast Du eine einstellbare Solltemperatur und die aktuelle Ist-Soll-Temperatur am Raumregler. Ob die beiden synchron sind kannst Du dann auch noch abfragen.
das mit der Luftfeuchte kann ich nicht bestätigen. Ich hatte bis vor kurzen im OG S555TH im Einsatz und hab jetzt oben überall die HM-CC-TC mit Stellantrieben nachgerüstet. Im Schlafzimmer hab ich jetzt noch beide rumstehen und beide zeigen in etwa das gleiche an.
Entweder zeigen die S555TH auch Mist an oder es paßt.
Grüße,
Dirk.
BTW: Falls jemand auf die Aktulalisierungszeiten der WDE-Sensoren achtet: Die werden vom Skript nur gesetzt, wenn sich der Wert geändert hat.
Wenn ich ehrlich bin, keine Ahnung. Hab mir niemals Gedanken über die Luftfeuchte gemacht. Daß die Dinger das anzeigen war nur ein netter Nebeneffekt.
Ich habe gestern nach dem Posten mal nachgegoogelt, was eine passende Luftfeuchte fürs Schlafzimmer wäre und bekam als Antwort 50-60. Na gut, 66 sind auch nur 6 drüber.
Fands nur komisch, daß beide das gleiche anzeigen. Nen analoges hab ich leider nicht mehr, und ich traue den Dingern eh nicht. Ich schau mal, eventuell liegt im Keller noch eins rum.