Hallo zusammen.
Ich hätte da einige Fragen zum Zusammenspiel der beiden Komponenten, vielleicht könntet ihr mir da weiterhelfen.
Mir geht es in erster Linie darum, einen einfachen Weg zu finden, um über einen Gira-3-Fach-Tastsensor die Homematic-FUNK-Aktoren zu steuern damit ich anhand der LEDs an dem Tastsensor auch den Schaltzustand der Funkaktoren ablesen kann. Mit dem I/O Modul gehts wohl, wie ich gelesen hab, aber ich wollte nochmal sichergehen, das ich die Funktionsweise am I/0-Modul richtig verstanden habe.
Ich hab 2 Homematic Funk-Schaltaktoren und 2 Homematic Funk-Dimmer. Dazu besitze ich noch die HomeMatic Funk-Tasterschnittstelle 4-fach mit potenzialfreien Kontakten in einer UP-Dose, an der ich 2 normale Gira-Doppeltaster angeschlossen habe, so dass ich die 4 HM Aktoren von einem entfernten Raum aus schalten kann. Leider sehe ich natürlich an den beiden Doppeltastern nicht, wie der Schaltzustand der Aktoren aussieht. Heisst: Ich schalte vom 1. OG die Küchenleuchte aus, muss aber noch durch den Flur gucken, um sicherzugehen, dass das Licht in der Küche jetzt wirklich aus ist.
Zurzeit besitze ich weder die CCU noch das I/0 Modul. Die Anschaffung der CCU ist zwar geplant, steht aber noch aus. Auf die Anschaffung des I/0 Moduls würde ich gerne verzichten, wenn mein Vorhaben klappt.
- Folgendes hab ich geplant:
Zunächst einmal mit Hilfe eines einfachen 24v Netzteils den Girasensor 3-fach mit den benötigten 24v zu versorgen. Die Spannung wäre schonmal da. Von den insgesamt 6 Tastern des Gira Tastsensors würd ich dann an die Ausgänge von 4 Tastern jeweils ein einfaches Relais (24v) anklemmen. An jedes der 4 Relais würde dann eine Ader (im Grunde genommen 2 Adern: E1 + COM; E2 + COM; E3 + COM; E4 + COM) der HomeMatic Funk-Tasterschnittstelle 4-fach kommen. Das Drücken eines Tasters am Tastsensor würde dann über das Relais die jeweiligen Aktoren schalten. Aber wie krieg ich die LEDs so verdrahtet, dass sie leuchten, wenn das Licht in der Küche leuchtet und aus sind, wenn das Licht in der Küche aus ist?

- Ich hab mir mal das Schaltbild des Gira Tastsensors angeschaut. Laut Gira handelt es sich bei den 6 Tastern um „normale“ Taster und nicht um „Ein-Aus-Schalter“.
Hier das Schaltbild:
Ich hab die Schaltsymbole an den Tastern mit denen auf Wikipedia verglichen und demnach wären die 6 Taster eher Schalter. Womit haben wir es hier jetzt nun zu tun? Denn wenn es sich um normale Taster handelt, dann dürften die LEDs an den Tastern doch eigentlich nur leuchten, wenn der Taster gedrückt wird und danach wieder ausgehen, oder?
- Wie reagieren nun die LEDs auf dem Gira-Tastsensor, wenn man über das I/0 Modul ein Licht etc. schaltet oder einen Dimmer dimmt? Leuchten die LEDs nur kurz auf, während man den Taster drückt und gedrückt hält und gehen danach wieder aus? Und macht es einen Unterschied, ob ich über die Taster am I/0 Modul einen Funk-Aktor schalte? Oder sind die entsprechenden LEDs an den Tastern solange am leuchten, solange der Aktor geschaltet ist bzw. das Licht an ist und erlischen erst wieder, wenn man das Licht wieder ausmacht? Das letztere wäre genau das, was ich gerne hätte, weil ich auf der Suche nach einer optischen Rückmeldung über den Schaltzustand der HM-Funkaktoren bin.
Das I/O Modul würde ich mir nur deswegen kaufen, weil ich gelesen habe, dass die Gira-Tastsensoren daran anschließbar seien und man damit dann auch die HM-Funkaktoren steuern könnte. Da ich die Ausgänge des I/O Moduls gar nicht nutzen werde, weil ich keine neuen Leitungen legen will, würd ich gerne auf diese Investition verzichten, falls ich den Gira-Tastsensor mit den LEDs auch ohne I/0 Modul mit den HM-Funkaktoren verknüpfen könnte. Wäre nämlich etwas viel Geldverschwedung, das I/0 Modul nur als Tasterschnittstelle zu missbrauchen um den beleuchteten Gira Sensor dort anzuschließen.
-
Wenn ich die Anleitung des I/O Moduls richtig gelesen habe, brauche ich die CCU nur, wenn ich die Ausgänge des I/0 Moduls benutzen will. Um über die 12 Taster am I/0 Modul die Funk-Aktoren anzusteuern, brauche ich keine CCU oder?
-
Vielen Dank im voraus