hat von euch schon jemand Erfahrungen mit dem neuen HmIP-FWI machen können?
Das Teil ist gestern bei mir angekommen aber nach dem die Doku zu dem Gerät mehr als schlecht ist komm ich net so recht weiter.
Ich kann kein Codes programmieren, die CCU2 erkennt das Gerät nicht richtig (vermutlich kann deswegen auch kein Code angelernt werden.
Vielleicht hat ja hier schon jemand ein paar Erfahrungen machen können.
Ich hab Neuigkeiten was den HmIP-FWI angeht.
Laut ELV Kundendienst ist HmIP-FWI noch nicht in der aktuellen Firmware der CCU2 integriert.
Ein Update soll im laufe des Monats noch kommen.
Leider gibt es hier noch nix neues. Das Teil liegt im Keller und ich warte auf das Update für die CCU2 in der Hoffnung das der HmIP-FWI dann auch integriert wurde!
Aktuell ist das Teil leider nicht nutzbar.
ich hab mir mal eins zum Spielen bestellt. Was man so liest ist die Firmware buggy sodass man keine Programme sondern nur direktverknüpfungen einrichten kann.
mit der neuen Firmware (FWI 1.0.14 / CCU 3.63.9) lohnt es sich das Spielzeug aus der Schublade zu holen.
Zum einen funktioniert an meiner Tastenfeld / RFID Kombination nun auch das Tastenfeld und ich kann erfolgreich die letzte Eingabe in Symcon sehen.
Im Gerät :0 unter Code-ID steht für einige Sekunden die zuletzt verwendete Codenummer. Unter CODE_STATE kann man auch ungültige eingaben erkennen.
Hallo da draußen,
es scheint ja hier schon Erfahrungen mit der Benutzung des Wiegand Interfaces HmIP-FWI zu geben. Vielleicht kann mir daher jemand ein paar Tipps geben.
Meine Ausgangslage: ich bekomme demnächst ein Codschloss (
dnt Fingerprint-Codeschloss BioAccess PRO). Öffnen, bzw. schließen möchte ich damit meine Haustür und mein Garagentor (nicht gleichzeitig). Ich verstehe, dass weder das Codeschloss, noch das Wiegand-Interface für mehrere Öffner ausgelegt ist.
Gibt es dennoch die Möglichkeit so etwas zu realisieren?
Ich stelle mir das in etwa so vor:
Unter dem Benutzer 1 speichere ich je einen Code für Zahlenschloss, RFID und Fingerabdruck. Diese gelten dann für die Haustür.
Unter dem Benutzer 2 speichere ich je einen Code für Zahlenschloss, RFID und Fingerabdruck. Diese unterscheiden sich alle von den Codes von Benutzer 1 und gelten dann für das Garagentor.
Nun müsste ich nur noch auswerten, von welchem „Benutzer“ der Code eingegeben wurde um dann per HM-Script die entsprechende Aktion ausführen zu lassen.
Ist eine solche Auswertung über die Datenpunkte ACCESS_TRANSCEIVER möglich? Was passiert mit der dahinter steckenden Boolen-Variable, wenn ein korrekter Code eingegeben wurde?