Das passt überhaupt nicht. PT100 haben bei 0 oder 20 Grad um 100 Ohm Widerstand, wie der Name schon sagt. Die Widerstandsänderung ist eher schwach abhängig von der Temperatur.
Ein Fotowiderstand (LDR) hat einen sehr großen Widerstandsbereich, von einigen zehn Ohm bis in den Megohm Bereich. IaW man braucht eine ganz andere Auswerteschaltung. LDRs sind auch stark nicht linear. Es ist relativ schwer, einen Zusammenhang zwischen Bestrahlungsstärke und Widerstand herzustellen.
Besser geeignet sind Fotodioden, weil der Fotostrom über mehrere Dekaden linear mit der Bestrahlungsstärke zunimmt. Es gibt auch spezielle farbkorrigierte Fotodioden, deren spektrale Empfindlichkeit an die des Auges angenähert sind. Streng genommen braucht man so was, wenn man wirklich Helligkeit messen will.
Der Schaltungsaufwand ist nicht sonderlich groß: Fotodiode, Widerstand und OpAmp sind alles, um den sehr kleinen Fotostrom in eine Spannung zu konvertieren. Schaltungen sollten sich im Web finden lassen. Stichwort: Transimpedanz-Verstärker, siehe z.B. hier: Op Amp Transimpedance Amp